Inhalt:
75 Jahre danach erinnern sich über 60 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen an die schwere Entscheidung, die manipulierende Propaganda und das Gefühl, fremd zu sein. Optanten, Dableiber, Rücksiedler und Nichtrückoptanten erzählen von Abschied und Heimat, sie brechen das Schweigen. Ihre persönlichen Geschichten stehen im Zentrum des außergewöhnlichen Theaterprojekts „Option. Spuren der Erinnerung“.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Unter der Oberfläche der beiden ungleichen Protagonisten, Heinzi Bösel (Josef Forster) und Kurt Fellner (Michael Kuttnig), die im Wirtshaus über die letzten und die ersten Dinge, Wiener Schnitzel und ihre Ängste philosophieren, lauern viele kleine Tragödien von einsamen Männern.
Mit: Josef Forster, Michael Kuttnig und Hubert Prielinger
Holly Golightly ist der Darling der New Yorker Society. Sie fehlt auf keiner der angesagten Partys der Stadt und schmückt die Titelseiten der Klatschpresse. Ihre Freunde, vorwiegend vermögende Herren aus besseren Kreisen, spendieren ihrer charmanten Begleitung gerne ein großzügiges "Toilettengeld".
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die historische Marie Duplessis war die Tochter eines Kesselflickers aus der Normandie, ein Arbeitermädchen, das in jungen Jahren als Wäscherin und Dienstmagd arbeitete und früh sexuell ausgebeutet wurde. Mit fünfzehn Jahren kam sie nach Paris, tagsüber Verkäuferin, am Abend in Gesellschaft von Studenten und Künstlern.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Werkbeschreibung:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Produktionsleitung und Co-Regie liegen in den bewährten Händen von Intendantin Christine Kolbábek, die erst jüngst im Stück „Hund, Frau, Mann" des TaW sehr erfolgreich selbst auf der Bühne stand (inklusive gefeiertem Gastspiel in Polen); sie verrät schon einmal so viel zum Stück: „Acht Frauen gewähren auf einem Familientreffen einmal ehrlich Einblick in ihren Lebensalltag – ganz schön überraschend
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Geh nicht. Was kann ich machen, dass du bleibst? Wenn Zuschauer hier wären, bliebe ich, wenn sie klatschten.
Mit Sebastian Gerlich, Luzia Jorda, Simon Kriese, Margareta Mitterndorfer, Tina Pregesbauer, Gregor Ruttner und Walter Lexmüller.
Weitere Informationen - Tickets:
Ticket-Hotline: T +43 1 86683-400
In einem Gasthaus wird Polterabend gefeiert. Bräutigam ist Oberrichter Thurming aus dem Stück Höllenangst, der seine Freunde Pfriem und Wendelin zur exzessiven Feier geladen hat. Weiters sind die Komödianten Arthur und Pitzl aus Umsonst mit von der Partie, sowie die Handwerker Leim, Zwirn und Knieriem aus Der böse Geist Lumpazivagabundus.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
ahlreiche historische und fi ktive Figuren öffnen verschiedene Perspektiven auf das Ereignis und seine Bedeutung und holen das Geschehen in die heutige Zeit. Die Bühne wird zum Refl exionsraum von Geschichte und überprüft das Bedürfnis nach Freiheit von jungen Männern damals und heute.
Regie Iva Miloševic Bühne Gorcin Stojanovic Kostüme Maja Mirkovic
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.