Gespannt sein darf man hierbei, wie auch im zweiten Konzert, auf die klangfarbenreiche Mitwirkung des Salzburger Lautenconsorts.
Programm
Heinrich Ignaz Franz Biber (1644–1704)
Sonaten für Violine und Basso continuo (1681)
Besetzung
Ars Antiqua Austria
Gunar Letzbor | Violine
Jan Krigovsky | Violone
Hubert Hoffmann | Theorbe & Laute
Mit Werken von Jacob Gade bis Péter Eötvös, von Thierry Deleruyelle bis Chick Corea.
Programm
Thierry Deleruyelle (* 1983)
Face à face en duo für Vibrafon und Klavier(2006)
John Psathas (* 1966)
Halo für Marimbafon, Vibrafon und Klavier (2016)
Maurice Ravel (1875–1937)
Miroirs M.43 (1904–05)
Nr. 3 Une barque sur l'océan
Gregor Amadeus Mayrhofer (* 1987)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Für das kontrastierende Element sorgt die fünfköpfige Gruppe Chveneburebi aus Georgien, die nicht nur ihre traditionellen Instrumente, sondern auch den Volkstanz aus ihrer Region blendend beherrschen.
Besetzung
Ramsch & Rosen
Julia Lacherstorfer | Violine, Viola, Gesang, Schellen & Trommel
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm
Claude Debussy (1862–1918)
Prélude à l’après-midi d’un faune L. 86 (1891–1894)
Maurice Ravel (1875–1937)
Konzert für Klavier und Orchester G-Dur M. 83 (1929–1931)
– Pause –
Béla Bartók (1881–1945)
Konzert für Orchester Sz. 116 (1943, 1945)
Besetzung
Jiwon Kim | Klavier
Symphonieorchester der Anton Bruckner Privatuniversität
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm
Olivier Messiaen (1908–1992)
Quatuor pour la fin du Temps für Violine, Klarinette, Violoncello und Klavier (1940–41)
Alexandra Maslovskaya (* 1984)
Birds of Paradise (2022–23)
Besetzung
Studierende der Anton Bruckner Privatuniversität
Tobias Eder | Klarinette
Jisoo Lee | Violine
Baran Mohammadbeigi | Violoncello
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Starker Tobak danach: Tschaikowskis epische Audialisierung des Manfred von Lord Byron, featuring Inzest, Rückzug und Tod. Der Schauplatz: wieder die Alpen.
Programm
Christoph Cech (* 1960)
Bruckner [UA]
Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840–1893)
Manfred. Symphonie in vier Bildern h-Moll op. 58 (1885)
Besetzung
Bruckner Orchester Linz
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dieser Vers aus einem Gedicht des Spätromantikers Adolf Böttger soll Schumann zur Komposition angeregt haben. Seine ursprünglich programmmusikalische Intention nahm der Komponist zwar zurück, aber die starke musikalische Wirkung der »Frühlingssinfonie« ist bis heute ungebrochen – ob mit oder ohne Programm.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm
Ludwig van Beethoven (1770‒1827)
Klaviersonate Nr. 5 c-Moll op. 10, Nr. 1 (1796‒98)
Thomas Larcher (* 1963)
Sonate für Klavier (2021) [ÖEA]
‒ Pause ‒
Johannes Brahms (1833‒1897)
Drei Intermezzi für Klavier op. 117 (1892)
Ludwig van Beethoven
Klaviersonate Nr. 32 c-Moll op. 111 (1821‒22)
Besetzung
Paul Lewis | Klavier
Wie sehr dieses Werk mit der norwegischen Heimat des Komponisten und des Textdichters Henrik Ibsen verbunden ist, zeigen die Trondheim Soloists mit der Violinistin Ragnhild Hemsing, die neben der ›klassischen‹ Geige dabei auch zur traditionellen norwegischen Hardangerfiedel greift.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm
Carl Nielsen (1865‒1931)
Serenata in vano für Klarinette, Fagott, Horn, Violoncello und Kontrabass CNW 69 (1914)
Jean Françaix (1912‒1997)
Trio für Violine, Viola und Violoncello (1933)
‒ Pause ‒
Ludwig van Beethoven (1770‒1827)
Septett für Klarinette, Fagott, Horn, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass Es-Dur op. 20 (1799‒1800)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.