Carmen, eine temperamentvolle Fabrikarbeiterin, selbstbestimmt und stolz, die ihre Freiheit um jeden Preis verteidigt. Kaum verwunderlich, dass die Uraufführung von Georges Bizets letzter Oper in Paris zu einem Skandal wurde.
„Seid ihr denn sicher, dass wir wach sind?“ fragt Lysander am Ende einer ereignisreichen Nacht. Eine klare Antwort darauf kann ihm niemand geben. Einem glücklichen Ende für die vier Liebenden steht nun dennoch nichts mehr im Weg: Hermia und Lysander haben wieder zueinander gefunden und Helena und Demetrius sind inzwischen ein Paar geworden – dank einer Zauberei in der letzten Nacht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mozarts Meisterwerk wirft Fragen auf, mit denen wir uns auch heute konfrontiert sehen. In einer Zeit sexueller Wahlfreiheit und angeblich unbegrenzter Möglichkeiten, in der viele die Bereitschaft zum Warten auf den Geliebten, den Glauben an Verführung und an die eine, wahre Begegnung verloren haben, ist im Grunde die tiefe Sehnsucht nach Verzauberung und erfüllter Partnerschaft ungebrochen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit Die Sache Makropulos schuf der tschechische Komponist Leoš Janáček einen psychologischen Opernthriller, der bisher noch nie am TLT zu erleben war. Alles dreht sich um die schöne Operndiva Emilia Marty, die ein seltsames Geheimnis hütet: Ihr Vater, der griechische Arzt und Alchemist Makropulos, hatte einst ein Experiment an ihr durchgeführt, das sie 300 Jahre lang nicht altern ließ.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Als Vorlage für die Oper der Tschaikowski-Brüder diente die Erzählung Pique Dame des bekannten russischen Dichters Alexander Puschkin, die sofort nach ihrem Erscheinen 1834 großes Aufsehen erregte. Die Opernfassung wurde nach ihrer erfolgreichen Uraufführung 1890 in St. Petersburg schnell zur populärsten russischen Oper überhaupt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dieses Schicksal ereilte in Beethovens Fidelio auch Florestan. Dieser hatte es gewagt, sich gegen Don Pizarro, den Gouverneur des Staatsgefängnisses, zu stellen. Im tiefsten Kerker ist Florestan dem Hungertod nahe. Weil er selbst dort noch zur Gefahr für Pizarro werden könnte, plant dieser Florestans Ermordung. Das wäre ihm mit Sicherheit gelungen, wäre da nicht Leonore.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die berühmte, aussichtslose Liebesgeschichte zwischen der Kurtisane Violetta und Alfredo, dem Sprössling einer angesehenen Pariser Familie. Alfredos Vater teilt Violetta mit, dass ihr Verhältnis mit Alfredo die Hochzeit von Alfredos Schwester gefährdet, und bittet sie, ihren Geliebten zu verlassen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Werkbeschreibung:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Da blickte Igor suchend zur klaren Sonne auf …“ So beginnt Rainer Maria Rilkes Übertragung des altrussischen Igor-Liedes, das den 1185 unternommenen Feldzug des Fürsten Igor Swjatoslawitsch von Sewersk gegen die Polowetzer schildert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Werkbeschreibung:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.