Musiktheater Kulturveranstaltungen

  • Oper / Wien

    Isacco

    Isacco

    Marianna Martines galt als Wunderkind, konnte Arien singen, Cembalo spielen und komponieren. Vom Wiener Hofdichter Metastasio gefördert, nahm sie Unterricht bei Joseph Haydn und Nicola Porpora, hatte in ihrem Salon Wolfgang Amadeus Mozart zu Gast, spielte für Maria Theresia und verzichtete auf eine Heirat, um sich ganz der Musik verschreiben zu können. Doch eine so talentierte und erfolgreiche Frau war in der Kulturgeschichte auf Dauer nicht vorgesehen, und ihr einst so ruhmvoller Name wurde zu einer Randnotiz der Musikwelt. Bis heute haben Aufführungen ihrer Werke Seltenheitscharakter.
    weiter
  • Oper / Graz

    A Midsummer Night's Dream (Ein Sommernachtstraum)

    A Midsummer Night's Dream (Ein Sommernachtstraum)

    Sie liebt ihn und er liebt sie und sie liebt sie und sie liebt ihn, aber er liebt sie. So oder so ähnlich beginnen die Liebeswirrungen des Sommernachtstraums. Nach zahlreichem Hin und Her scheinen alle doch noch den:die passende:n Partner:in gefunden zu haben. Obwohl? Was im Wald passiert, bleibt im Wald… Benjamin Brittens Adaption von Shakespeares Sommernachtstraum folgt klug gekürzt Shakespeares Dramaturgie und übernimmt bis auf die Ausnahme eines von Britten hinzugefügten Satzes die Sprache des großen Meisters.
    weiter
  • Oper / Salzburg

    Martha

    Martha

    Die romantisch-komische Oper von Friedrich von Flotow war Mitte des 19. Jahrhunderts die meistgespielte Oper weltweit. Die Arien „Ach, so fromm“ (Tenor) und „Letzte Rose“ (Sopran) wurden von allen großen Sängern und Sängerinnen gesungen und sind auch auf zahlreichen Einspielungen zu finden. Einen weiteren Popularitätsschub erhielt „Martha“ 1906, als Startenor Enrico Caruso die Arie in sein Repertoire aufnahm. In der Inszenierung von Loriot ist „Martha“ für München, was „Die Fledermaus“ für Wien ist.
    weiter
  • Operette / Berndorf

    KLASSIK.KLANG berndorf

    KLASSIK.KLANG berndorf "Die Fledermaus"

    Der Klassik.Klang berndorf präsentiert am 24. und 25. Mai Johann Strauss bekannteste Operette, welche gleich zwei Mal in einer halbszenischen Fassung von Michael Kraus aufgeführt wird. Erleben Sie Österreichs Spitzen-Interpreten u.a. der Wiener Staatsoper und der Volksoper Wien, wie beispielsweise die Publikumslieblinge Adrian Eröd und Daniela Fally sowie die Nachwuchsstars David Kerber, Clemens Frank, Florentina Serles und viele mehr.
    weiter
  • Oper / Wien

    Carmen - Volksoper Wien

    Carmen

    Oper von Georges Bizet in deutscher und französischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln. „Ach, warum verliebt man sich in jemanden?“ Diese Frage stellt sich Carmen in der gleichnamigen Oper von Georges Bizets. Die Bohemienne Carmen, eine der Arbeiterinnen in einer Zigarettenfabrik in Sevilla, hat ein Auge auf den jungen Soldaten Don José geworfen. Als Carmen eine ihrer Kolleginnen mit einem Messer verletzt, ist es ausgerechnet Don José, der sie verhaften soll. Sie überredet ihn dazu, sie gehen zu lassen. Dies führt zu seiner eigenen Festnahme.
    weiter
  • Musical / Wien

    Follies

    Follies

    Musical von Stephen Sondheim und James Goldman - In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln - Drei Jahrzehnte, nachdem Sally und Phyllis als Showgirls der „Follies“-Revue engagiert waren, besuchen sie anlässlich einer großen Gala ihre einstige Wirkungsstätte. Hier haben sie auch ihre beiden Ehemänner Buddy und Benjamin kennengelernt, die sie zu dem Wiedersehen mit ehemaligen Kolleginnen und Weggefährten begleiten.
    weiter
  • Musiktheater / Salzburg

    Die verdrehte Welt – Il mondo alla rovescia

    Die verdrehte Welt – Il mondo alla rovescia

    Was wohl geschähe, wenn Frauen und Männer die Rollen tauschten? Aristophanes hat in der „Frauenvolksversammlung“ diese Frage bereits um 392 v. Chr. thematisiert. Hofkomponist Antonio Salieri stellt sie 1795 in seinem Dramma giocoso „Il mondo alla rovescia“ neu und beleuchtet auf überaus humoristische Weise eine zentrale Frage des Geschlechterkampfes – ist sie heute überwunden?
    weiter
  • Musical / St. Pölten

    Bürger*innentheater: Du hast die Wahl

    Bürger*innentheater: Du hast die Wahl

    2024 ist Wahljahr. Weltweit werden in über 70 Ländern Stimmen für die eine oder andere Partei abgegeben. Aber wie steht es 2000 Jahre nach der ersten Form von Demokratie in Griechenland um die schwer erkämpften Werte? Warum ist es heutzutage um den Ruf der Demokratie so schlecht bestellt?
    weiter
  • Musiktheater / Bregenz

    ECOSYSTEM

    ECOSYSTEM

    Wenn wir den Regenwald retten, retten wir das Klima! Mit diesem Slogan rechtfertigen internationale Umweltorganisationen seit Jahrzehnten ihre Interventionen in den äquatorialen Wäldern. Während die Weltbevölkerung allmählich versteht, dass sie gegen die Abholzung des Waldes im Kongobecken vorgehen muss, weil er grosse Mengen CO2 bindet, wird die lokale Bevölkerung einmal mehr zum Spielball geopolitischer Interessen.
    weiter
  • Oper / Wien

    Le nozze di Figaro

    Le nozze di Figaro

    Figaro, der Diener des Grafen, hat sich mit Susanna, der Kammerzofe der Gräfin, verlobt. Der Graf stalkt Susanna. Die Gräfin leidet unter der Untreue ihres Mannes. Figaro heckt einen Plan aus, den Grafen in seine Schranken zu weisen. Nach einem „tollen Tag“ (so der Untertitel des Originalstücks von Beaumarchais) voller Verkleidungen, Missverständnisse und anderer komischer Verwicklungen, bekommt Figaro seine Susanna und dem Grafen bleibt nichts anderes übrig, als sich bei der Gräfin zu entschuldigen.
    weiter
  • Musiktheater / Wien

    Lass uns die Welt vergessen - Volksoper 1938 - Sujet

    Lass uns die Welt vergessen - Volksoper 1938

    Operette war immer auch Eskapismus, Flucht aus dem Alltag in eine andere Welt, eine Traumwelt. Was jedoch, wenn sich dieser Alltag nicht mehr ignorieren lässt? Was, wenn die Vorgänge in der Welt so furchtbar sind, dass man sie nicht mehr vergessen kann? In den ersten Monaten des Jahres 1938 dringt das aktuelle politische Leben in die Volksoper ein, und zwar während der Proben zur Operette "Gruß und Kuss aus der Wachau". Was machen Intoleranz, Diskriminierung und Faschismus mit den Mitarbeiter:innen der Volksoper?
    weiter
  • Musiktheater / Innsbruck

    Im weißen Rössl

    Im weißen Rössl

    «Wenn es hier mal richtig regnet, dann regnet es sich ein …» Wo genau? Na klar: Am Wolfgangsee im Salzkammergut, wo die umtriebige Wir­tin Josepha eine illustre Hotelpension unterhält. In der Hochsaison trifft sich hier Gott und die Welt, Fabrikbesitzer aus Berlin, schöne Sigismünder, pfiffige Töchter aus gutem Hause – und auch der alte Kaiser Franz Joseph soll schon gesehen worden sein.
    weiter
  • Musiktheater / Klagenfurt

    Messa da Requiem

    Messa da Requiem

    Harte und unerbittliche Schläge des Orchesters rufen zum Gericht, in den Chorstimmen lodern die Flammen des Fegefeuers: Der geborene Dramatiker Verdi verstand es, im Dies irae das Donnerkrachen und Angstgeheul des Jüngsten Tages spektakulär in Szene zu setzen. Doch nicht minder eindrucksvoll sind die stillen Momente der Messa da Requiem, in denen Verdi der Gewissensnot und der Hoffnung auf die Gnade des Weltenrichters musikalisch auf den Grund geht.
    weiter
  • Oper / Wien

    Voice Killer

    Voice Killer

    rnka und sein Librettist Tom Holloway, deren Opern South Pole, Singularity und Make No Noise an der Bayerischen Staatsoper uraufgeführt wurden, interessieren vor allem die Frauen, die allein wegen ihrer Stimme in den Fokus des Täters geraten. Hierbei folgen sie dem schizophrenen Bewusstseinsstrom der Hauptfigur und verwandeln den Kriminalfall in einen Fluss von Ereignissen, bei dem sich Zeitebenen und Orte unablässig verwandeln. Jeder Mord setzt eine neue Eskalationsstufe in Gang, bis die Ereignisse sich überschlagen, Verhaftung, Gerichtsverhandlung und Hinrichtung zusammenfallen und die Opfer des Täters zu dessen Verteidigerinnen werden.
    weiter
  • Musical / Linz

    Something Rotten!

    Something Rotten!

    Willkommen im Jahr 1595! Elisabeth I. regiert in England, Halskrausen und Schamkapseln sind groß in Mode, und ein junger Autor namens William Shakespeare ist der Superstar aller Theatergenres. Die Brüder Nick und Nigel Bottom versuchen indes, ihre dahindümpelnde Schauspieltruppe über Wasser zu halten.
    weiter
  • Musiktheater / Wien

    Im weißen Rössl

    Im weißen Rössl

    Eine mitreißende Revue-Operette, die ins Herz des Salzkammerguts führt: Im Hotelgasthof „Weißes Rössl“ am Wolfgangsee ist Hochsaison. Zahlkellner Leopold hat sich in seine Chefin verliebt, die Wirtin Josepha Vogelhuber. Doch die scheint nur Augen für Stammgast Dr. Siedler zu haben. Als schließlich der Fabrikant Giesecke mitsamt Tochter Ottilie auftaucht und in Dr. Siedler den Anwalt seines Konkurrenten Sülzheimer erkennt, nehmen Intrigen und Liebeswirrungen Fahrt auf.
    weiter
  • Oper / Graz

    La Cenerentola

    La Cenerentola

    Rossinis Variante des Aschenputtel-Märchens entfacht nicht nur ein energetisch sprühendes Treiben, sondern auch ein virtuoses Fest der Stimmen. Mit Anna Brull in der Titelpartie durchleuchtet die junge italienische Regisseurin Ilaria Lanzino die quirlige Märchenwelt aus einer Perspektive, die vermeintliche Mädchentraum-Stereotype à la Barbie unter die Lupe nimmt.
    weiter
  • Oper / Innsbruck

    Pagliacci / Von heute auf morgen

    Pagliacci / Von heute auf morgen

    Zweimal Ehebruch, zweimal Theater, zweimal Rollenspiele und ein Mord. Co­-Musiktheaterdirektorin und Regisseurin Jasmina Hadžiahmetović spannt in diesem Doppelabend zwei kongeniale Opern zusammen.
    weiter
  • Musiktheater / Klagenfurt

    Holzfällen

    Holzfällen

    Die legendäre Musicbanda Franui und Burg-Theater-Star Nicholas Ofzcarek haben sich zusammen getan, um gemeinsam der Musikalität von Thomas Bernhards Sprache nachzuspüren und diese als musikalische Leseperformance auf die Bühne zu bringen.
    weiter
  • Operette / Wien

    Die Fledermaus

    Die Fledermaus

    Operettenpapst Volker Klotz bezeichnet Die Fledermaus als „Nonplusultra der Wiener Operette“. Die Volksoper gilt als das „wienerischste“ Opernhaus der Stadt. So ist es nicht verwunderlich, dass man Johann Strauß' Meisterwerk quasi als das Familiensilber betrachtet und jede Inszenierung des Werkes im Repertoire entsprechend hegt und pflegt.
    weiter