Alle Kulturveranstaltungen: Wien

  • Ausstellung / Wien

    Inventarnummer 1938 - Provenienzforschung

    Inventarnummer 1938 - Provenienzforschung

    Autos, Radios und Durchlauferhitzer. Der Raubzug der Nazis machte auch vor Alltagsgegenständen nicht halt. Seit 1998 sucht das Technische Museum Wien nach NS-Raubgut in seiner Sammlung und nach den rechtmäßigen Eigentümer_innen. Die öffentliche Diskussion um Provenienzforschung wird beherrscht von der Frage der Rückgabe von wertvollen Kunstgegenständen wie Gemälden und Zeichnungen.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    LOK.erlebnis

    LOK.erlebnis

    Die Eisenbahnsammlung des Technischen Museums Wien umfasst über 60 Großobjekte. Die wertvollsten, teilweise über 150 Jahre alten Originale, wie der Hofsalonwagen der Kaiserin Elisabeth, werden zum Erlebnis. Von allen Exponaten der Sammlung faszinieren die Fahrzeuge am meisten. Auf Ebene 2 sind sieben der wertvollsten Fahrzeuge aufgestellt. Thematisch sind sie nicht nur Teil der Ausstellung „Mobilität“, sie gehören genauso zu den Bereichen „Schwerindustrie“ und „Energie“.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    medien.welten - Welt der Medien

    medien.welten - Welt der Medien

    Wir telefonieren Tag für Tag, sehen Fernsehbilder aus aller Welt, machen Schnappschüsse mit Handy-Kameras, surfen in den Weiten des Internets,... Schön ist die neue Medienwelt, aber wie ist sie entstanden? Diese Dauerausstellung präsentiert die Geschichte der Medien seit der Neuzeit. Der thematische Bogen spannt sich von Post, Telegrafie, Telefonie, Funk und Rundfunk über Buchdruck, Bilddruck, Fotografie, Film, Fonograf und Grammofon bis zu Datenverarbeitung, Computer und Internet.
    weiter
  • Kinder / Wien

    MINIXPLORE 2024 - Entdecken, Ausprobieren, Erforschen

    MINIXPLORE 2024 - Entdecken, Ausprobieren, Erforschen

    In der vielfältigen Bewegungslandschaft, die für Kinder von 3 bis 8 Jahren konzipiert ist, warten zahlreiche Stationen auf neugierige Forscher_innen! Im miniXplore steht spielerisches Erkunden im Vordergrund – ohne Bedienungsanleitung und ohne „richtig“ und „falsch“. So können sich Kinder und erwachsene Begleitpersonen ohne Hemmschwelle und mit viel Spaß und Spannung an MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) heranwagen.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Mobilität

    Mobilität

    Brauchen wir eine Verkehrswende? Wer hat nun eigentlich das Auto erfunden? Und was ist so bemerkenswert an der Donau – als Fluss, Wasserstraße und Lebensraum? Diese Dauerausstellung stellt diese und viele weitere Fragen. Auf 3.000 m2 werden rund 800 Exponate zu Lande, zu Wasser und in der Luft präsentiert.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Musikinstrumente

    Musikinstrumente

    Ein Musikinstrument steht für Erfindungsreichtum, handwerkliches Können, Experiment, Tradition und seine klanglichen Qualitäten. Wie wird ein Instrument hergestellt? Wie klingt es? Was kann man damit machen? Welche Automaten wurden zum Spielen von Musik erfunden und aus welchen Konstruktionen setzen sie sich zusammen? Wer hat diese Geräte betrieben? Konnten damit plötzlich alle zu Musiker_innen werden?
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Schwerindustrie

    Schwerindustrie

    Schon der Name klingt gewaltig. Und auch einige in der Dauerausstellung gezeigten Objekte beeindrucken durch ihre Masse und schiere Größe. Seit Jahrtausenden versucht der Mensch, Metall aus der Erdkruste zu gewinnen und dieses zum eigenen Nutzen zu verarbeiten. Doch erst mit der Industriellen Revolution konnten Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie im großen Stil und mit effektiven Techniken betrieben werden – die Schwerindustrie war geboren.
    weiter
  • Kinder / Wien

    techLAB – Der Maker*Space im Museum

    techLAB – Der Maker*Space im Museum

    Mit dem Laser gravieren, 3D-drucken, Computerspiele programmieren – zu kompliziert? Sicher nicht! Hier können Kinder Technologien wie 3D-Druckern, Laser Cuttern oder Schneideplottern selbstgesteuert und im eigenen Tempo kleine Projekte umzusetzen. Die fachkundigen Explainer_innen unterstützen dabei, sich den Maker*Space, die Handhabung der Geräte darin und die notwendigen digitalen Skills rasch anzueignen. Egal ob aus Holz, Stoff, Karton oder mit Mikrocontrollern entstehen so Dinge, die ganz den eigenen Vorstellungen entsprechen: Denn in jedem steckt ein_e Maker_in.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Birdly® – Das VR-Flug-Erlebnis 2024

    Birdly® – Das VR-Flug-Erlebnis 2024

    Den Traum vom Fliegen erfüllen und wie ein Vogel durch die Lüfte schweben? Mit eindrucksvoller Virtual-Reality-Erfahrung und innovativer Robotertechnologie können Besucher_innen in einem bewegenden Ganzkörpererlebnis Städte, Unterwasserwelten und das Zeitalter der Dinosaurier erkunden!
    weiter
  • Kinder / Wien

    minTi: FORSCHEN – STAUNEN – BEWEGEN

    minTi: FORSCHEN – STAUNEN – BEWEGEN

    Der neue Erlebnisbereich für Familien mit Kindern von 1,5–5 Jahren gibt kleinen Entdecker_innen viel Raum für Bewegung und spielerische Erfahrungen und fördert die Explorationsfreude der jüngsten Besucher_innen. Der Fokus liegt auf der Erkundung ihrer Umgebung und die Möglichkeit, diese zu verstehen, darin zu agieren, sie spielerisch zu benützen und auch umzugestalten oder zu verändern. Einfache Begriffe wie oben und unten, hier und dort, hinauf und hinunter, herräumen und wegräumen, einräumen und ausladen, aufbauen und umstoßen können hier erkundet werden.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Innovation Corner: Innovationen aus Luft- und Raumfahrt

    Innovation Corner: Innovationen aus Luft- und Raumfahrt

    An welchen technischen Innovationen wird derzeit gearbeitet? Welche Ideen und Erfindungen aus Österreich können unsere Welt verändern? Die neue Ausstellungsserie zeigt aktuelle Entwicklungen am Puls der Zeit. Dabei erhalten österreichische Start-ups und innovative Unternehmen eine Präsentationsfläche für zukunftsweisende Technologien.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Bild

    Klima. Wissen. Handeln!

    Die Klimakrise und weitere mit ihr zusammenhängende Umweltproblematiken fordern und betreffen uns alle – das TMW mit seinen Schwerpunktsetzungen auf Innovation und Nachhaltigkeit widmet sich mit einer Dauerausstellung zum Klima dieser großen Herausforderung unserer Zeit. Die Ausstellung stellt Ursachen und Zusammenhänge der Krise dar. Darauf aufbauend zeigt sie entscheidende technisch-gesellschaftliche Stellschrauben und Innovationen in Bereichen wie Landwirtschaft, Energieversorgung, Mobilität, Stadtplanung oder Landnutzung auf.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Unteres Belvedere - In the Eye of the Storm - Modernismen in der Ukraine - Alexandra Exter, Three Female Figures, 1910

    In the Eye of the Storm - Modernismen in der Ukraine

    Diese Ausstellung ist die erste umfassende Präsentation ukrainischer Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die außerhalb der Ukraine gezeigt wird. Sie erzählt von diesem turbulenten Kapitel der ukrainischen Kulturgeschichte und davon, wie modernistische Künstler*innen versuchten, die ukrainische Souveränität und Selbstständigkeit zu stärken und einen erkennbaren nationalen Stil zu etablieren. Das Belvedere setzt darüber hinaus einen Schwerpunkt auf die Kunst um 1900, um Zusammenhänge mit der Entwicklung des Jugendstils zu verdeutlichen.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Unteres Belvedere - Broncia Koller-Pinell - Eine Künstlerin und ihr Netzwerk

    Broncia Koller-Pinell - Eine Künstlerin und ihr Netzwerk

    Sie war wie nur wenige Künstlerinnen im internationalen Ausstellungsbetrieb der Wiener Moderne präsent. Bereits mit 27 Jahren zeigte sie Bilder im Wiener Künstlerhaus. Ihre größten Erfolge feierte sie in der von Gustav Klimt gegründeten Kunstschaugruppe. Das Belvedere widmet ihr 2024 eine Ausstellung, in der nicht nur Hauptwerke zu sehen sein werden, sondern auch gezielt auf die Netzwerke der Malerin und ihre Aktivitäten in der Kunstförderung eingegangen wird.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Diversity in Sex, Race and Gender: Verena Bretschneider (vormals Georgy Bretschneider) | Adam

    The Beauty of Diversity

    Mit der Ergänzung, Erweiterung und Diversifizierung von musealen Sammlungen geht der unbedingte und aktuelle Anspruch nach Gleichberechtigung und Ausdrucksfreiheit einher. Die Vielfalt künstlerischer Herangehensweisen, stilistischer sowie inhaltlicher Zugänge stellt eine Bereicherung des kunsthistorischen Kanons dar.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Bruno Gironcoli – Toni Schmale - Ohne Titel, 1980-85 | ALBERTINA, Wien – Schenkung von Agnes Essl - Albertina Modern

    Bruno Gironcoli – Toni Schmale

    Präsentiert wird eine gemeinsame Ausstellung des österreichischen Künstlers Bruno Gironcoli (1936-2010) und der in Wien lebenden Bildhauerin Toni Schmale (*1980). Ausgangspunkt ist ein Zyklus von 155 Zeichnungen Gironcolis, eine Schenkung von Agnes Essl. Die in den 1980er-Jahren über einen Zeitraum von sechs Jahren entstandene, in sich geschlossene Serie zeigt den Künstler, wie wir ihn kaum kennen.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Über das Neue: Wiener Szenen und darüber hinaus – Teil 1; Innenansicht Belvedere 21

    Über das Neue: Wiener Szenen und darüber hinaus – Teil 1

    Was tut sich in den lokalen Kunstszenen, in den Ateliers und den alternativen Ausstellungsräumen? Und wie lässt sich die Vielfalt der Produktion und Präsentation von Kunst in einer Ausstellung fassen? Diesen Fragen ging das Belvedere 21 bereits 2019 mit der Schau Über das Neue. Junge Szenen in Wien nach und setzte in Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteur*innen ein dynamisches Format in geteilter kuratorischer Autor*innenschaft um.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Belvedere 21 - ars viva-Preis 2024 - Atiéna R. Kilfa / Daniel Lie / caner teker

    ars viva-Preis 2024 - Atiéna R. Kilfa / Daniel Lie / caner teker

    Jedes Jahr vergibt der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V. die renommierte Auszeichnung für Nachwuchskünstler*innen im Bereich der bildenden Kunst. Aus einem zweistufigen Auswahlverfahren sind drei Preisträger*innen hervorgegangen, die über die letzten Jahre ein genuines künstlerisches Vokabular entwickelt haben, dem jeweils eine spezifische bildgewaltige Qualität innewohnt.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Belvedere 21 - Angelika Loderer

    Angelika Loderer

    Die Künstlerin entwirft für ihre Einzelausstellung eine raumspezifische Installation, für die der Boden mit seinen ökologischen, ökonomischen, politischen wie kulturellen Narrativen den common ground darstellt. Das Interesse am Untergrund und den dort lauernden Geschichten, an der Spannung zwischen Sichtbarem und Verborgenem, zwischen Flüchtigkeit und Permanenz zieht sich als roter Faden durch das Werk der Bildhauerin.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Belvedere 21 - Tamuna Sirbiladze - Not Cool but Compelling

    Tamuna Sirbiladze - Not Cool but Compelling

    Die erste institutionelle Einzelausstellung zu ihrem künstlerischen Schaffen umfasst Malerei, Zeichnung, Film und Installation. In Tiflis geboren, entwickelt Sirbiladze in Wien ihre künstlerische Handschrift, die sich durch einen ausgeprägten expressiven Stil und eine anthropomorphe Bildsprache auszeichnet. Wiederkehrende Themen in ihrer Malerei sind der menschliche Körper, Sexualität und Verletzlichkeit, die sie mittels eines souveränen Formenvokabulars zunächst in stark figurativer Weise umsetzt, um sich später vermehrt der Abstraktion zuzuwenden.
    weiter