Alle Kulturveranstaltungen: Wien

  • Musiktheater / Wien

    María de Buenos Aires

    María de Buenos Aires

    Bereits Wochen vor der Premiere im Jänner 2024 war die Aufführungsserie von María de Buenos Aires ausverkauft – nun kehrt die Erfolgsproduktion in unveränderter Besetzung zurück in die Kammeroper. Piazzollas 1968 uraufgeführte Tango-Oper ist ein Werk, das zugleich nachdenklich stimmt und berauscht, gesellschaftliche Missstände aufzeigt und das Leben feiert, Liebeserklärung und Anklage an den Tango ist.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Nachtland

    Nachtland

    Ein ominöses Bild steht im Zentrum von Marius von Mayenburgs Komödie: Nach dem Tod ihres Vaters finden die Geschwister Nicola und Philipp ein unscheinbares Gemälde auf dem Dachboden, signiert mit “A. Hiller.” Oder könnte es doch “A. Hitler” heißen? Besser wärʼs, denn das würde seinen Wert gehörig steigern. Die Provenienz ist allerdings unbekannt, und nur mit einer solchen kann ein Bild von Adolf Hitler gewinnbringend verkauft werden. Während die jüdische Schwägerin entschieden für die Zerstörung des Bildes plädiert, erforschen Nicola und Philipp fieberhaft die Familiengeschichte. Oder konstruieren sie eine neue?
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Curator's Tour: Der farbenreiche Weg in die Moderne

    Curator's Tour: Der farbenreiche Weg in die Moderne

    Führung - Ljubljana–Wien–München–Paris. Im Austausch mit dem französischen Impressionismus und den Wiener Secessionisten entwickeln unter anderen Ivana Kobilca, Rihard Jakopič, Ivan Grohar, Matija Jama und Matej Sternen einen eigenen Stil. Kurator Markus Fellinger führt Sie durch die Ausstellung und gibt einen vertiefenden Einblick in die Geschichte der slowenischen Malerei von 1848 bis 1918.
    weiter
  • Musik-E / Wien

    Ingmar Lazar - C. Bechstein Klavierabende

    Ingmar Lazar - C. Bechstein Klavierabende

    Ingmar Lazar ist einer der herausragenden französischen Pianisten seiner Generation. Er gewann mehrere Auszeichnungen, darunter 2013 den Tabor-Klavierpreis beim Verbier Festival (Schweiz). Konzertreisen führen ihn auf die großen Bühnen Europas (Concertgebouw von Amsterdam, Großer Saal des Tschaikowski-Konservatoriums in Moskau, Charles Bronfman Auditorium in Tel Aviv, Herkulessaal München, Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg, Rudolfinum Prag, Bukarester Athenäum), Nord-Amerikas und Asiens.
    weiter
  • Kabarett / Wien

    WITTY FLINTA* COMEDY

    WITTY FLINTA* COMEDY

    Looking for sharp, original comedy that breaks away from tired stereotypes? Sick of hearing car-parking jokes and other cringeworthy clichés? At this FLINTA* Comedy Night, comedians get to share their stories on their own terms. Our motto: „Punching Up, Not Down“, because comedy should challenge the status quo, not perpetuate it.
    weiter
  • Musiktheater / Wien

    Die Csárdásfürstin

    Die Csárdásfürstin

    Operette von Emmerich Kálmán - In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln - Die berühmte Chansonnière Sylva darf ihren adeligen Geliebten Edwin nicht heiraten. Seine Eltern sorgen dafür, dass er zur Armee eingezogen wird, und verloben ihn mit einer Gräfin. Bei der Verlobungsfeier taucht plötzlich die Chansonnière auf…
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Bis nächsten Freitag

    Bis nächsten Freitag

    Zwei Freunde, beide um die 65, treffen sich einmal die Woche in einem Lokal mit dem Namen "Zur tschechischen Botschaft". Sie kennen sich von Jugend an, waren miteinander im Internat einer Provinzstadt. Später sind sie in die Großstadt gegangen, der eine ist Buchhändler geworden, der andere Dozent für Romanistik. Zwischendurch haben sie sich aus den Augen verloren. Seit einiger Zeit treffen sie sich wieder, jeden Freitag.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Im Überblick: Die Welt in Farben. Slowenische Malerei 1848-1918

    Im Überblick: Die Welt in Farben. Slowenische Malerei 1848-1918

    Führung - Charakteristisch für die slowenische Malerei von 1848 bis 1918 ist die intensive Beschäftigung mit der Farbe. Dies geht auch mit der Suche nach einer nationalen Identität einher, in einer konstruktiven Auseinandersetzung mit der Wiener und der europäischen Moderne. Das Belvedere zeigt in Kooperation mit der slowenischen Nationalgalerie Werke von unter anderen Jožef Tominc, Ivana Kobilca und Ivan Grohar, die diesen Wandel verdeutlichen.
    weiter
  • Musiktheater / Wien

    Die lustigen Weiber von Windsor

    Die lustigen Weiber von Windsor

    Komisch-fantastische Oper von Otto Nicolai. Frau Fluth und Frau Reich, zwei verheiratete Damen, erhalten zur gleichen Zeit Liebesbriefe von dem verarmten Edelmann Falstaff. Sie beschließen, ihm eine Lektion zu erteilen. Drei Kavaliere wollen Anna, die Tochter von Frau Reich, heiraten: Dr. Cajus, ein französischer Schönling, ist der Favorit ihrer Mutter, ihr Vater jedoch bevorzugt den schüchternen Junker Spärlich, Anna selbst ist in den mittellosen Fenton verliebt.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Theater in der Josefstadt - Der Himbeerpflücker

    Der Himbeerpflücker

    Im fiktiven Bad Brauning herrscht in den 1960er Jahren der reiche Bürgermeister und Gastwirt Steisshäuptl. Seinen Reichtum verdankt der ehemalige Ortsgruppenleiter der Veruntreuung einer Kiste mit Zahngold aus einem nahegelegenen Konzentrationslager, die sein Hausknecht Zagl im Auftrag des sogenannten "Himbeerpflückers" zur Aufbewahrung übernommen hatte. Nun glaubt Zagl, eben jenen in einem Fremden, der im Gasthof abgestiegen ist, erkannt zu haben. Steisshäuptl ist außer sich: Ist der längst totgeglaubte Himbeerpflücker gekommen, um das Gold zu holen?
    weiter
  • Musiktheater / Wien

    Salon Zuckerkandl - Ausgabe 8: Mozart, Männer, Macht.

    Salon Zuckerkandl - Ausgabe 8: Mozart, Männer, Macht.

    Männerbilder in Mozarts und Da Pontes Werken - Die Opern von Mozart und Da Ponte bieten Einblicke in männliche Rollenbilder und Machtstrukturen ihrer Zeit. In Don Giovanni, Le nozze di Figaro und Così fan tutte spiegeln sich patriarchale Normen wider, die auch heute noch relevant sind.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    F. Zawrel - erbbiologisch und sozial minderwertig

    F. Zawrel - erbbiologisch und sozial minderwertig

    Habjans im Solo bewältigte Lebensgeschichte des Friedrich Zawrel, im Nazi-Österreich vom "sachverständigen" Anstaltsarzt gefoltert, der ihm in der spät eren Republik wieder amtlich begegnete und erneut wegsperrte, ist geniales Puppenspiel für eine Ge schichte, die wohl keine andere Sparte so stimmig bewältigen könnte.
    weiter
  • Workshop / Wien

    Workshop – Drawing Friday - Albertina - In der Ausstellung

    Workshop – Drawing Friday

    Das Zeichnen vor Originalen hat in der klassischen Kunstausbildung eine lange Tradition – die das Museum ab sofort ins Hier und Jetzt holen. Jeder Drawing Friday widmet sich einem anderem Schwerpunkt. Abzeichnen, freies Interpretieren oder zu eigenen Kompositionen finden: Zeichnen hilft, die Beobachtung zu schärfen, die Koordination zwischen Hand und Auge zu üben, es entschleunigt und macht Spaß!
    weiter
  • Musiktheater / Wien

    Lass uns die Welt vergessen - Volksoper 1938 - Sujet

    Lass uns die Welt vergessen - Volksoper 1938

    Operette war immer auch Eskapismus, Flucht aus dem Alltag in eine andere Welt, eine Traumwelt. Was jedoch, wenn sich dieser Alltag nicht mehr ignorieren lässt? Was, wenn die Vorgänge in der Welt so furchtbar sind, dass man sie nicht mehr vergessen kann? In den ersten Monaten des Jahres 1938 dringt das aktuelle politische Leben in die Volksoper ein, und zwar während der Proben zur Operette "Gruß und Kuss aus der Wachau". Was machen Intoleranz, Diskriminierung und Faschismus mit den Mitarbeiter:innen der Volksoper?
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Gustav Klimt, Allee zum Schloss Kammer, 1912

    Klimt zum Frühstück - Schausammlung

    Folgen Sie Gustav Klimts Passion und genießen Sie Kaisermelange, Gugelhupf und ausgewählte Köstlichkeiten im prachtvollen Ambiente des Oberen Belvedere. Anschließend werden Sie in die Zeit um 1900 entführt und machen sich mit Leben und Werk des genialen Ausnahmekünstlers Klimt vertraut.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Biedermann und die Brandstifter

    Biedermann und die Brandstifter

    Gottlieb Biedermann, Urtyp des wohlsituierten und selbstgefälligen Bürgers, ist beunruhigt von den Brandstiftungen, von denen die Zeitungen berichten. Trotzdem lässt er zwei Unbekannte in sein Haus, obwohl sie von Anfang an erkennen lassen, es anzünden zu wollen. Während Biedermann sich im wahrsten Sinne des Wortes “anbiedert" – die beiden bewirtet, ihnen gegenüber Verständnis heuchelt und versucht, sich mit ihnen zu solidarisieren –, schaffen diese unverhohlen ein Benzinfass nach dem anderen auf den Dachboden.
    weiter
  • Musiktheater / Wien

    Die Fledermaus

    Die Fledermaus

    Operettenpapst Volker Klotz bezeichnet Die Fledermaus als „Nonplusultra der Wiener Operette“. Die Volksoper gilt als das „wienerischste“ Opernhaus der Stadt. So ist es nicht verwunderlich, dass man Johann Strauß' Meisterwerk quasi als das Familiensilber betrachtet und jede Inszenierung des Werkes im Repertoire entsprechend hegt und pflegt.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Sonny Boys

    Sonny Boys

    Es wird nie wieder einen Komiker geben wie ihn! Kein zweiter konnte eine Pointe so gut im richtigen Augenblick abschießen wie er … Keiner konnte einen Satz so aussprechen wie er … Ich kannte seine Gedanken … er kannte meine Gedanken. Ein einziger Mensch. Das waren wir beide.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Die Affäre Rue de Lourcine

    Die Affäre Rue de Lourcine

    Es passiert selbst den Besten von uns: Da trinkt man mal ein Gläschen zu viel und am nächsten Morgen hat sich die halbe Welt gegen einen verschworen… Lenglumé erwacht an seinem Hochzeitstag ohne Erinnerung an die vergangene Nacht. Dafür liegt ein Fremder in seinem Bett – der sich als ehemaliger Schulkollege und nicht ganz so ehemaliger Trinkkumpane Mistingue erweist.
    weiter
  • Musik-E / Wien

    Eine Liederreise durch die vier Jahreszeiten

    Eine Liederreise durch die vier Jahreszeiten

    Liederabend mit Angela Riefenthaler und Eric Machanic - Frühling lässt sein blaues Band / Wieder flattern durch die Lüfte; Süße, wohl bekannte Düfte / Streifen ahnungsvoll das Land… so beschreibt der Dichter Eduard Mörike das Aufbäumen des Frühlings als Jahreszeit des Neubeginns nach den dunklen Wintermonaten.
    weiter