Kulturtourismus

Kulturtourismus Angebote
Thursday Night 2Weihnachtsmarkt 2005

Museum Kurhaus Kleve und Klever ­Weihnachtsmarkt

Auf der Landkarte der modernen und zeitgenössischen Kunst in Deutschland gehört das Museum Kurhaus Kleve zu den ersten Adressen. Der neu ­erschienene ­Contemporary Europe Art Guide von Mark Gordon präsentiert das Klever ­Museum prominent und unterstreicht damit auch dessen internationale Bedeutung.

Mit der neuen Ausstellung Alex Katz – An American Way of Seeing setzt das Museum Kurhaus Kleve erneut Akzente. Alex Katz gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Vertretern der figürlichen Malerei in Amerika. Mit seinen bestechend klaren Bildern ist er zum Chronisten des modernen Lebens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geworden und hat auf zahllose Künstler jüngerer Generationen weltweit großen Einfluss ausgeübt. Das Museum Kurhaus Kleve zeigt eine repräsentative Übersicht über das Schaffen von Alex Katz. Sie umfasst mehr als 40 Arbeiten – Gemälde ebenso wie Cut-outs – aus dem Zeitraum 1957 bis 2008 aus europäischen und amerikanischen Sammlungen sowie dem Besitz des Künstlers. Mit dieser Ausstellung setzt das Museum Kurhaus Kleve seine Reihe von Ausstellungen bedeutender amerikanischer Künstler fort, in der bisher unter anderen Richard Serra, Mark Tansey, Robert Indiana und Brice Marden gezeigt wurden.

In unmittelbarer Nähe des Museums, inmitten der barocken Gartenanlagen, sorgen derweil aufwendige Lichtinstallationen für weihnachtliche Stimmung. Die großen und seltenen Bäume des Forstgartens und die Lage abseits jeder Hektik bilden die perfekte Kulisse für den Klever Weihnachtsmarkt. An den liebevoll geschmückten Ständen lässt es sich wunderbar nach Weihnachtsgeschenken stöbern, und der Duft nach Glühwein und Gebäck lädt zum Verweilen ein. Mit einem täglichen Programm sorgen Musikgruppen und Chöre für die richtige Stimmung, und Kinder werden sich vor allem über den Streichelzoo des Klever Tiergartens ­freuen. Für die Verbindung zur belebten Klever Innenstadt sorgt ein kostenloser Bustransfer.

Angebot
Pauschale zum Weihnachtsmarkt:
Willkommenscocktail, 2 Übernachtungen
im komfortablen Doppelzimmer im Golden ­Tulip Cleve, Obstkorb & Prosecco auf dem Zimmer, reichhaltiges Frühstücksbuffet, freie Nutzung des Pools & des Wellness-Spa 192° Fahrenheit, weihnachtliches 3-Gang-Menü am ersten Abend, Eintrittskarten für das ­Museum Kurhaus Kleve
Preis: 132 Euro pro Person im Doppel-
zimmer (Einzelzimmerzuschlag: 50 Euro)

Informationen
Öffnungszeiten des Museums Kurhaus Kleve:
Di–So und an allen Fei außer 24., 25. und
31. Dezember sowie 1. Januar 11–17 Uhr
Ausstellung Alex Katz bis 21. Februar 2010
Öffnungszeiten des Weihnachtsmarkts:
27. November bis 6. Dezember 2009
Mo–Fr 15–21 Uhr, Sa und So 11–21 Uhr

Weitere Informationen:
Kleve Marketing GmbH & Co. KG
Werftstraße 1, D-47533 Kleve
Tel. (+49-28 21) 89 50 90
[email protected]
www.kleve.de
www.museumkurhaus.de
www.kleverweihnachtsmarkt.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Flensburger WeihnachtsmarktSt.Nikolai Woehlorgel

Weihnachtsmarkt in der Stadt der zwei ­Kulturen

Hoch im Norden Schleswig-Holsteins, an der Grenze zu Dänemark, prunken historische Kapitäns- und Kaufmannshäuser mit malerischen Fassaden und lauschigen Höfen. ­Eingebettet in die historische Altstadt, präsentiert sich für einen Monat der Weihnachtsmarkt mit Pfefferkuchen, Punsch und Pyramide.

1284 wurde Flensburg vom dänischen König Erik V. Klipping das Stadtrecht verliehen. Heute – und besonders von November an – hören Sie hier nicht nur deutsches, sondern auch dänisches Geplauder, wenn die Flaneure den beliebten Punsch mit „Schuss“ von Stand zu Stand schlendernd kosten. Hinter dem „Schuss“ verbirgt sich Rum – und dafür ist Flensburg berühmt.

Einst stellten in der Hafenstadt am Flensburg-Fjord mehr als 200 Rumhäuser mit bestem Quellwasser „das Gold des Nordens“ her. Heute laden noch zwei Manufakturen zu Besichtigung und Probeschluck. Beim Südermarkt, genauer in der Roten Straße (dem „Schmuckkästchen“ von Flensburg), befindet sich das Rumhaus Braasch mit kleinem Rummuseum im unbedingt sehenswerten Hof. Das älteste Rumhaus, Johannsen, hat seinen Sitz in der Marienburg in der Nähe des Nordermarkts. Der Weihnachtsmarkt verbindet diese beiden geschmückten Marktplätze.

Gleichzeitig ist diese Strecke Teil der 2009 neu eröffneten Rum-&-Zucker-Meile (Dänisch: Rom-&-Sukker-Rute). Ein zweisprachiger Flyer zu diesem Stadtspaziergang informiert über die Stationen entlang der Route: Zollpackhaus, Zuckersiedereien, Speicher, Rumhäuser und Co. Wer tiefer in das spannende Thema einsteigen möchte, ist beim Buch von Dr. Jutta Glüsing über die schöne Meile bestens aufgehoben.
In der Geburtsstadt Hugo Eckeners (Pionier der Zeppelinluftfahrt) sprudelt es von kultureller Kreativität in zwei Sprachen. Große, kleine, staatliche und private, deutsche, niederdeutsche (plattdütsche) und dänische Theater bieten Besuchern ein facettenreiches Programm.

Der Museumsberg Flensburg präsentiert Meisterwerke von Emil Nolde (geboren in Nolde, seit 1920 zu Dänemark gehörend) und Käte Lassen. In der einstigen Kunstgewerbeschule über der Stadt wurde Nolde als Zeichner und Schnitzer ausgebildet. Die Flensburger Malerin Käte Lassen (1880–1956) ließ sich viele Jahre von der dänischen Westküste inspirieren. Sie entwarf Fenster für die Flensburger Ma­rien­kirche (Dänisch: Vor-Frue-Kirke) in der Nähe des Nordermarkts.

Erkunden Sie die abwechslungsreiche Stadt der zwei Kulturen, und probieren Sie weihnachtlichen Punsch, Rumpralinen, Bernstein (in Rum eingelegten Kandiszucker), leckere Rumwurst, Flensburger Pilsener und vieles mehr. Alles übrigens schöne Präsente unter dem Weihnachtsbaum
Flensburger ­Weihnachtsmarkt
23. November bis 23. Dezember 2009
Mo–Sa 10–22 Uhr, So 11–20 Uhr

Angebot
Pauschalreise
„Weihnachtliches Flensburg“
• 1 Übernachtung mit Frühstück in ­einem Flensburger Stadthotel
• 1 Dreigangmenü in romantischer ­Atmosphäre im Restaurant „Im alten Speicher“
• 1 weihnachtlicher Punsch (mit oder ­ohne „Schuss“)
• 1 Bettlektüre (Flensburg-Krimi)
• 1 Fläschchen Rum
• 1 Stadtplan von Flensburg
ab 125 Euro pro Person im Doppelzimmer
Gern stellen wir Ihnen ein individuelles ­Programm zusammen (Verlängerungsnächte, ­Eintrittskarten für Museen, Theaterkarten, ­Fahrkarten für eine Schiffstour, persönliche Gästeführung, Tee- und Rumseminar, ­Brauereibesichtigung und vieles mehr).
Herzlich willkommen!

Informationen & Buchungen
Flensburg Fjord Tourismus GmbH (FFT)
Rathausstraße 1, D-24937 Flensburg
Tel. (+49-461) 909 09 20
[email protected]
www.flensburg-tourismus.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Weihnachtliches Erfurt

Weihnachtliches Erfurt

Die Landeshauptstadt Thüringens schmückt sich festlich im Advent. Geprägt durch einen der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne Deutschlands, ist die Stadt eine reizvolle Mischung aus reichen Patrizierhäusern und liebevoll ­rekonstruierten Fachwerkhäusern. Mariendom und Severikirche, dieses monumentale unverwechselbare Bauensemble und zugleich Wahrzeichen Erfurts, sind in warmes Licht getaucht.

Weihnachtsmelodien erklingen, und der Duft von Glühwein und Pfefferkuchen liegt in der Luft. Die einzigartige Altstadt ist die ideale Kulisse für eine stimmungsvolle Vorweihnachtszeit. Mittelpunkt des Erfurter Weihnachtsmarkts sind die zirka 25 Meter hohe, festlich beleuchtete Weih­nachtstanne und die Krippe mit 14 handgeschnitzten, fast lebensgroßen Holzfiguren.

Mit einer 12 Meter hohen Weihnachtspyramide hat der Markt seit 2005 eine weitere Attraktion. Bis 22. Dezember wird sich die Pyramide im Eingangsbereich des Domplatzes drehen und mit ihr die geschnitzten Figurengruppen, die auf fünf Etagen weihnachtliche Szenen und Erfurter Persönlichkeiten der Geschichte darstellen.

Vom Domplatz über den Fischmarkt bis hin zum Anger bieten Händler in mehr als 200 Holzhäusern alles an, was zum Advent und zum Weihnachtsfest gehört. Vor allem die bekannten Thüringer Spezialitäten wie der Christstollen beziehungsweise das „Erfurter Schittchen“ und die Thüringer Bratwurst dürfen auf dem Weihnachtsmarkt nicht fehlen. Aber auch Thüringer Handwerkserzeugnisse – von Christbaumschmuck über Blaudrucktextilien bis zu einer breiten Palette von Töp­fer­waren – sind im Angebot. Der Glas­bläser führt seine Kunst vor und bietet seine nach alter Tradition mundgeblasenen Weihnachtsbaumkugeln an.

Anziehungspunkt sind seit vielen Jahren die szenisch gestalteten Märchen, die in einem zauberhaften Märchenwald auf dem Domplatz aufgebaut sind. Hier im Märchenwald wartet auch ein Märchen­erzähler auf die großen und kleinen Kinder. Karussells und Riesenrad dürfen natürlich auch nicht fehlen!

Ein Besuch Erfurts lohnt sich zu jeder Jahreszeit, aber besonders im Dezember. Die Theater und Museen, die katholischen und evangelischen Kirchen der Stadt Erfurt bieten weihnachtliche Ver­anstaltungsprogramme.

Einen besonderen Service bietet die Deutsche Post AG auf dem Domplatz: Dort ist ein Sonderpoststempel für Sammler zum Erfurter Weihnachtsmarkt erhältlich. Auch Postkarten an den Weihnachtsmann in D-16797 Himmelpfort werden entgegengenommen.

Eine andere schöne Attraktion für alle Besucher des Weihnachtsmarkts ist die Altstadttour. Gehen Sie im bequemen, witterungsunabhängigen Bus mit erfahrenen Stadtführern auf Entdeckungsreise!
25. November bis 22. Dezember 2009

Florales zur Weihnachtszeit
Besonders sehenswert ist auch die inter­nationale Sonderausstellung Florales zur Weihnachtszeit, die vom 25. November bis 26. Dezember 2009 in den mittelalterlichen Gewölben unterhalb des Erfurter Dombergs unmittelbar neben dem Weihnachtsmarkt stattfindet. Traditionelle weihnachtliche Gebinde und Christbäume stehen neben floristischen Arbeiten, die moderne Trends der Weihnachts­dekoration widerspiegeln. In der „Wichtelwerkstatt“ können Kinder eigene Weihnachtsgeschenke basteln, und die Floristenwerkstatt bietet ein preisgünstiges Sortiment weihnachtlicher Dekora­tion an.

Tipp: Speziell zum Weihnachtsmarkt gibt es eine historische Stadtführung für Gruppen mit dem Weihnachtsmann, der Weihnachtsfrau, dem Nikolaus oder dem Weihnachtsengel – in Deutsch zu 90 Euro und fremdsprachig zu 100 Euro –, buchbar unter Tel. (+49-361) 664 01 20 oder per E-Mail: citytour@ erfurt-tourismus.de.

Angebot
Sonderarrangement
„Weihnachtliches Erfurt“
Termin: Ende November bis Dezember 2009
• 2 Übernachtungen mit Frühstück
• 1 Abendessen im Hotel und 1 Begrüßungsdrink
• Stadtrundgang mit Besuch von Dom und Weihnachtsmarkt
• 1 weihnachtliches Menü in einem historischen Restaurant der Altstadt
• kleines Weihnachtspräsent
Preis pro Person im Doppelzimmer ab 159 Euro, im Einzelzimmer ab 219 Euro

Informationen
Erfurt Tourismus und Marketing Gesellschaft
Benediktsplatz 1, D-99084 Erfurt
Tel. (+49-361) 66 4 00
[email protected]
www.erfurt-tourismus.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

  

Weihnachtliches Duisburg

Flanieren und shoppen in der weihnachtlich geschmückten Duisburger City. Mit Weihnachtsmarkt, Eislaufbahn und Riesenrad. Jährlich über zwei Millionen Besucher lassen sich dieses festliche Erlebnis nicht entgehen. Am zweiten Advent, dem 6. Dezember, ist verkaufsoffener Sonntag. (Text Siegmar Wyrwich Fotos Mick Vincenz)

Die schicke neue Duisburger City lockt immer mehr Besucher in die Stadt. Ob Feste, Märkte oder verkaufsoffene Sonntage – fast alle Veranstaltungen konnten in diesem Jahr rekordverdächtige Besucherzahlen melden. Man kommt eben gern nach Duisburg. Erst recht, wenn es viel zu entdecken und zu bestaunen gibt – wie auf dem Duisburger Weihnachtsmarkt. Dann präsentiert sich die ohnehin schon schmuckvolle Innenstadt noch strahlender und funkelnder im vorweihnachtlichen Glanz. Das Forum, eines der schönsten und größten innerstädtischen Einkaufszentren Deutschlands, und das CityPalais mit dem modernsten und erfolgreichsten Kasino Deutschlands, das Legoland Discovery Centre und die vielfältige Gastronomieszene des neuen Innenhafens: Sie alle verführen festlich geschmückt zu ­einem ganz besonderen vorweihnachtlichen Stadtbummel.

Weitläufig und großzügig präsentiert sich der Weihnachtsmarkt, der sich über Königstraße, Düsseldorfer Straße und Kuhtor erstreckt. In den weit über 100 liebevoll geschmückten Holzhäuschen gibt es immer wieder etwas zu entdecken und zu bestaunen. Auf der Weihnachtsmarktbühne stimmt ein Chor besinnliche Adventslieder an, und bei manchen Erwachsenen werden leise Kindheitserinnerungen an ein Weihnachten wie im Märchen wach. Wie aus dem Märchenwald der Schneekönigin wirkt auch der funkelnde „Eisbaum“ auf dem König-Heinrich-Platz – Lieblingsmotiv der Hobby- und Profi­fotografen –, ebenso wie die festlich glitzernden blauen Kegel, welche die Marktgassen säumen. Reibekuchen, Poffertjes, Flammkuchen und andere Leckereien finden reißenden Absatz. Über allem liegt der Duft von Glühwein, Zimt und frischem Tannengrün.

Kinder und Jugendliche vergnügen sich in den Karussells oder auf der Eislaufbahn. Sehr zu empfehlen: eine Fahrt mit dem Riesenrad, die mit einem eindrucksvollen Blick auf die vorweihnachtlich geschmückte Stadt belohnt.

Informationen
Duisburger Weihnachtsmarkt
19. November bis 23. Dezember 2009
So–Do 11–21 Uhr, Fr, Sa 11–22 Uhr
So, 6. Dezember 2009, verkaufsoffen 13–18 Uhr
Totensonntag (22. November 2009) 18–21 Uhr
www.duisburger-weihnachtsmarkt.de

Tourist Information
Königstraße 86, D-47051 Duisburg
Tel. (+49-203) 28 5 44-0
[email protected]
www.duisburgnonstop.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Fachkongress

Kultur und Tourismus: Stuttgart wird zum Hotspot

Die Urlaubsmesse CMT lockt im Januar mit KulturReisen und dem Fachkongress „Stuttgart CULTURE OPEN“. Europas Kulturhauptstadt RUHR.2010 ­präsentiert sich im Süden Deutschlands von ihrer Sonnenseite.

Kulturreisen haben Konjunktur. Urlaub auf hohem Niveau – Erholung gekoppelt mit ­einem kulturellen Highlight heißt die neue Richtung. Bei Städten, Regionen und Ländern entscheiden somit häufig Konzerte, Festspiele, Ausstellungen und Kunst über die Attraktivität des Ferien­domizils. Kurz gesagt: Kultur liegt voll im Trend. Unter den Kurzreisen der Deutschen hält die Städtereise weiterhin die Poleposition. Die Besucher wollen in die urbane Atmosphäre eintauchen und die vielfältigen kulturellen Aspekte und Angebote kennenlernen, wie eine aktuelle Studie zum Thema Städte- und Kulturtourismus des Deutschen Tourismusverbands besagt.

Diesen Trend nimmt sich KulturReisen, das jüngste „Kind“ der Urlaubsmesse CMT 2010 (16. bis 24. Januar 2010), in diesem Jahr wieder zu Herzen. Mit diesem Segment bietet die Messe Stuttgart eine ideale Informationsplattform für Kulturtouristen und schafft gleichzeitig eine internationale Networking-Drehscheibe für Kulturprofis und Touristiker. Allen Besuchern wird die gesamte Bandbreite der Kultur und Kulturtouristik in angemessener Form vorgestellt. Auf dem Tablett sind die neuesten Trends – mundgerecht zusammengestellt für Fachbesucher und Kulturliebhaber. „Damit erhält der anspruchsvolle Tourismus eine neue Plattform auf der CMT“, betont Roland Bleinroth, Geschäftsführer der Messe Stuttgart.

Aufgrund des durchweg begeisterten Publikumsechos sowie der positiven Bilanz der Aussteller bei der diesjährigen CMT wird 2010 das Kulturreisensegment ausgebaut und auf zwei Tage erweitert. Etwa 100 Aussteller präsentieren am 22. und 23. Januar 2010 ihr Angebot rund um das Thema Kultur und Reisen. Mit von der Partie werden beispielsweise die Europäischen Mozart-Wege, das Ungarische Tourismusamt, Quedlinburg-Tourismus oder die Bamberger Symphoniker sein. Aber auch Aussteller aus Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart selbst, wie das Landesmuseum Baden-Württemberg oder die Kulturgemeinschaft Stuttgart, informieren über das aktuelle regionale Kulturangebot. Bei der Premiere auf der diesjährigen CMT hatte sich das neue Segment Kulturreisen bei Reisefreunden sofort als Publikumsmagnet erwiesen. Mit rund 100 Ausstellern und Institutionen im Kulturkiosk entwickelte sich das Angebot rasch zum Treffpunkt von Kulturanbietern und Kulturtouristen. Das Haupt­augenmerk des Besucherinteresses lag auf dem Kultur­angebot in Städten, dicht gefolgt von den Themen Kulturerbe und Kulturhauptstädte sowie Konzerte und Opern.

Erfreulicherweise ist es der Messe Stuttgart gelungen, Europas Kulturhauptstadt im kommenden Jahr, RUHR.2010, als „KulturSpezial“ zu gewinnen. Somit betritt ein wahrer Newcomer die urbane Bühne Europas. Denn das verstaubte Kumpel­image des Ruhrgebiets ist längst überholt, und die gesamte Region profitiert von den unglaublichen Hinterlassenschaften des industriellen Zeitalters an Ruhr und Emscher und den unbegrenzten Möglichkeiten des nachindustriellen Zeitalters. Die Kraft von RUHR.2010 ist die Fähigkeit zum Wandel durch Kultur. Die Kulturhauptstadt Europas leuchtet nach einem tiefgründigen Wandlungsprozess des gesamten Ruhrgebiets in einem neuen Licht. Hunderte Kulturinstitutionen und Künstler in der Metropole Ruhr sind seit Jahren die Basis des großen Wandels und bilden gemeinsam eine der reichsten Kulturlandschaften Europas. Als erste Kulturhauptstadt Europas vereint RUHR.2010 das Thema „Kreativwirtschaft“ mit dem Gesamtkonzept. Denn ­gerade Kunst und neue Ideen geben tech­nischen und wirtschaftlichen Entwicklungsprozessen neue Antriebskraft.

International, wissenswert und offen für Dialoge – der Kulturtourismuskongress „Stuttgart CULTURE OPEN“ am 22. Januar 2010 wird zum Branchentreff der Kulturszene. Die Fachbesucher erwartet auf der Messe am Flughafen ein hochkarätiges Programm mit namhaften Referenten und vielen Kulturexperten. Diskussionsbeiträge rund um Themen wie die Rolle der Netzwerke im Kulturbereich oder die Bedeutung des kulturellen Angebots für das Standortmarketing sollen neue Wege aufzeigen, den Bereich Kultur krisensicher zu machen. So ist der Kongress eine ideale Inspirationsquelle und bietet gleichzeitig die gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch und Wissenstransfer mit Kollegen aus anderen Städten, Regionen oder Ländern.

Das Kongressprogramm sowie die ­Anmeldung für die Registrierung als Fachbesucher sind online auf www.messe-stuttgart.de/kultur abrufbar.

Informationen
Messe Stuttgart, Projektleiterin Hanna Knubben
Tel. (+49-711) 18 5 60-2829
[email protected]

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Max-Ernst_MuseumSchloss Augusturburg, Treppenhaus

Zeit für Kunst – Zeit für Kultur – Zeit für Brühl

Brühl, gelegen zwischen Köln und Bonn im Herzen des Rheinlands, verfügt über ein beispielhaftes Angebot im kulturellen, gastronomischen, freizeitorientierten und sportlichen sowie naturräumlichen Bereich.

Ein kulturhistorisches Highlight stellt das kurfürstliche Schloss Augustusburg dar. Dessen große europäische Geschichte lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Eine ausgedehnte barocke Schloss­anlage lädt zu einer Entdeckungsreise auf den Spuren des Rokoko und klassischer französischer Gartenarchitektur ein. Sie verbindet die beiden einzigartigen UNESCO-Weltkulturerbestätten Schloss Augustusburg und Schloss Falkenlust miteinander, Wahrzeichen Brühls, die durch die glanzvollen Staatsempfänge auf der ganzen Welt bekannt sind.

Geschichte und Neuzeit werden durch kulturelle Veranstaltungen, vor allem durch die unvergesslich schönen Brühler Schlosskonzerte, erlebbar gemacht.

Die Spuren der Brühler Geschichte und der Entwicklung zu einer modernen Neuzeit spiegeln sich in der lebendigen Altstadt wider. So wurde das schon im 15. Jahrhundert errichtete Franziskanerkloster zum heutigen Rathaus umfunktioniert. Brühls Zentrum lädt mit seiner großzügigen Fußgängerzone und Shoppingmeile zum ausgiebigen und entspannten Flanieren ein.

Die gastronomische Vielfalt, von deutscher bis zu internationaler Küche, rundet das Brühler Angebot ab. Rheinische Gemütlichkeit und Gastlichkeit sind in Brühl eine Selbstverständlichkeit. Mit mehr als 300000 Übernachtungen pro Jahr bietet Brühl seinen Gästen Unterkunftsmöglichkeiten verschiedenster Preis- und Ausstattungskategorien. Für jeden ist etwas dabei; egal, wie viele Nächte man in Brühl verbringen möchte – es lohnt sich!

Es lässt sich gut feiern in Brühl! Ob nun Stadtfest oder Schützenfest, Kirmes, Karneval und Weihnachtsmarkt, in Brühl ist 365 Tage im Jahr Leben!

Straßentheater, Konzerte und Pantomime laden zum Zuschauen und Mitmachen ein. Brühl ist auch die Geburtsstadt des bedeutenden Künstlers Max Ernst (1891–1976). Ihm zu Ehren errichtete die Stadt Brühl im Jahr 2005 das Max-Ernst-Museum. Geboten werden Einblicke in die faszinierende Welt des Surrealismus.

Lohnenswert sind das Museum für Alltagsgeschichte, wo Alltagskunst „begehbar“ gemacht wird, und das Brühler Keramik-Museum in der ehemaligen Stell­macherei. In der finanzgeschichtlichen Sammlung der Bundesfinanzakademie werden 5000 Jahre Finanzgeschichte vom alten Ägypten bis in die heutige Zeit unterhaltsam und publikumsnah inszeniert.

Die Seen in der Umgebung von Brühl laden zum Segeln und Surfen ein und sind ideal für Wassersportfans. Wem Brühl dann immer noch nicht genügend bietet, der kann auf die vielseitige touristische Vielfalt im Umland zurückgreifen; genügend Freiraum ist für ganzjährige Aktivitäten geboten!

Auch in diesem Jahr lädt Brühl seine Besucher wieder zu seinem traditionellen Weihnachtsmarkt in die Altstadt ein (24. November bis 24. Dezember). Besuchen Sie uns!

Informationen
Brühl Info, Uhlstraße 3, D-50321 Brühl
Tel. (+49-22 32) 79 3 45
[email protected]
www.bruehl.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Weihnachtliche Beleuchtung mit prunkvollen KronleuchternJeder Tag bringt neue Überaschungen - besonders auch für Kinder

Kulinarisch, kulturell und künstlerisch

Einen feinen und vielfältigen Weihnachtsmarkt erleben Sie in Bochum. Viele Handwerkerstände bieten ihre Waren feil und fertigen diese teilweise gleich an Ort und Stelle. Ob es nun selbst hergestellte Kerzen sind oder das von Hand gebackene Brot – diese und weitere Produkte prägen das Bild der Bochumer Weihnacht. Das vielseitige kulinarische Angebot reicht von klassischem Grünkohl aus Deutschland über Käse- und Wurstspezialitäten aus Südtirol bis hin zu internationalen Köstlichkeiten.

Leuchtendes Bochum
Die Weihnachtszeit bringt die Stadt zum Strahlen: Eine stimmungsvolle Festbeleuchtung verwandelt die City in ein champagnerfarbenes Lichtermeer. Als besonderes Highlight zeigen leuchtende Großmotive Bochum zwischen Tradition und Moderne.

Weihnachtliche Unterhaltung
Festliche Musik liegt in der Luft: Lassen Sie sich auf der Weihnachtsbühne von Musikern der Bochumer Musikschule mit weihnachtlichen Klängen verzaubern. Auch sonst bringt jeder Tag neue Über­raschungen: traditionelle Bergmanns- wie Gospelchöre, Märchenwelten, Nikolaustreffen oder Kindertheater. Gerade am Wochenende gibt es viel zu entdecken – besonders auch für Kinder!

Stimmungsvolles Highlight
Eine alte Tradition aus dem Erzgebirge ist auch eines der Highlights auf dem Bochumer Weihnachtsmarkt: die Weihnachtspyramide. Die Geschichte der auch Peremette genannten Schmuckstücke geht auf das Jahr 1678 zurück, als sie in der Bergstadt Schneeberg erstmals urkundlich erwähnt werden. Die mit kunstvoll gearbeiteten Figuren verzierten Pyramiden sind der Stolz vieler Städte im Erzgebirge – ein schöner Anblick, der auch in der Bochumer City für Stimmung sorgt. Die zwölf Meter hohe Weihnachtspyramide auf dem Dr.-Ruer-Platz bringt das schöne Fest ganz nah: Genießen Sie hier einige frisch gebrannte Mandeln, und wärmen Sie sich an einem heißen Getränk – und der Geist von Weihnachten wird wirklich spürbar.

Nostalgischer Weihnachtsmarkt in der Schützenbahn
Ein gestalterisches Highlight wird in diesem Jahr auch wieder die Schützenbahn sein. Ein nostalgischer Weihnachtsmarkt, liebevoll gestaltet und dekoriert, lädt zum Entdecken ein. Die weihnachtliche Beleuchtung mit prunkvollen Kronleuchtern, wie sie sonst nur in Wien zu finden sind, erhellt in der dunklen Jahreszeit den Straßenzug. Handverzierte Marktstände in nostalgischem Stil versetzen den Besucher um Jahrzehnte zurück und sorgen für die atmosphärische Stimmung beim weihnachtlichen Bummel. Neben ausgefallenen Geschenkideen finden Sie kulinarische Köstlichkeiten, die Ihren Gaumen verwöhnen. Versäumen Sie auf keinen Fall, in der Schwanenbar auf der Schützenbahn das einzigartige Bochumer Weihnachtsbier zu kosten. Gebraut wird es vor Ort in der ersten mobilen Brauerei der Welt. Auch locken die verschiedensten Sorten gar köstlichen Glühweins, versetzt mit duftenden Weihnachtsgewürzen. Gereicht wird dieser im typischen Keramikbecher, ein gern gesehenes Sammelobjekt.
Besuchen Sie den Bochumer Weihnachtsmarkt, und Sie werden sagen: Wie schön ist doch die Bochumer Weihnachtszeit!

Angebot
Package Bochumer Weihnacht
buchbar vom 19. November
bis 23. Dezember 2009
• eine Übernachtung inklusive Frühstück im acora Hotel und Wohnen***+
• Glühweintasse
• Bochumer Spekulatius
• Infomaterial über Bochum
Preis pro Person:
40 Euro im Doppelzimmer,
65 Euro im Einzelzimmer
nach Verfügbarkeit

Informationen
19. November bis
23. Dezember 2009
außer Totensonntag
täglich 12–21 Uhr;
6. Dezember 2009 (verkaufsoffener Sonntag) 13–18 Uhr

Bochum Ticketshop Touristinfo
Huestraße 9, D-44787 Bochum
Hotline: Tel. (+49) 01805 260 234
(14 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise abweichend)
www.bochum-tourismus.de

Alle Informationen rund um den Weihnachtsmarkt und das tägliche Bühnenprogramm ­finden Sie auch im Internet auf
www.bochumer-weihnacht.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

BaselBasel

Herbststimmung und Weihnachtszauber in Basel

Lassen Sie sich von Basels Einzigartigkeit begeistern. Denn nur hier trifft sprichwörtliche Schweizer Qualität auf eine multikulturelle Bevölkerung im Dreiländereck Schweiz, Frankreich und Deutschland. Das macht die Stadt unverwechselbar weltoffen und innovativ. Kein Wunder, werden doch Kunst und Kultur hier großgeschrieben. So bilden nahezu 40 Museen mit ihren hochkarätigen Sammlungen und Sonderausstellungen ein wichtiges kulturelles Zentrum von Weltruf.

Darüber hinaus begeistert Basel seine Besucher zu jeder Jahreszeit auch mit Messen, traditionellen Anlässen, Sportveranstaltungen und saisonalen Events. Ein besonderes Highlight im Herbst bildet beispielsweise die Basler Herbstmesse, die mit ihren bunten Ständen und Fahrgeschäften für alle Altersklassen etwas zu bieten hat. Aber auch die AVO Session als internationales Musikfestival mit Weltklassestars und -künstlern oder das bekannte Musical West Side Story, das im November im Musical-Theater zu sehen ist, zieht Gäste aus nah und fern an.

Besonders attraktiv ist Basel zur Vorweihnachtszeit, die alljährlich mit der Ouver­türe auf dem Marktplatz beginnt. Wer durch die Altstadt schlendert, die liebevoll geschmückten Häuser und die festlich dekorierten Schaufenster sieht, wird vom Charme und der Sinnlichkeit dieser Stadt verzaubert. Der älteste Weihnachtsmarkt der Schweiz und das reichhaltige Kulturangebot machen einen Besuch in Basel zu einem außergewöhnlichen Erlebnis.

Mitten in der Innenstadt, eingebettet in die vorweihnachtlich dekorierte historische Altstadt, befindet sich der idyllische Weihnachtsmarkt auf dem Barfüsserplatz. An über 130 hell beleuchteten Ständen bieten Händler und Kunsthandwerker vom 26. November bis 23. Dezember 2009 ihre Waren an. Der Weihnachtsmarkt könnte in seiner Vielfalt nicht üppiger sein: Hier finden Sie Hutmacher, ­Mineralien, Weihnachtsschmuck, Weiß­waren, Zinnwaren, Glaskugeln, Holzfiguren, Volkskunst, Töpfereiartikel, Gewürze, Holzspielwaren, Kinderkleider, Dufthölzer und vieles mehr. Auch für Gaumenfreuden ist gesorgt, sei es mit einer Tasse Gewürzwein, mit Waffeln, Basler Läckerli oder den beliebten Grillwürsten. Wer noch nach Geschenkideen sucht, lässt sich am besten vom großen Angebot und der märchenhaften Stimmung auf dem Barfüsserplatz inspirieren.

Für Shopping-Fans hat Basel in der Vorweihnachtszeit aber auch sonst einiges zu bieten. Hier finden Sie nicht nur klas­sische Einkaufsgeschäfte oder mondäne Warenhäuser, sondern auch eine große Auswahl an hochwertigen Fachgeschäften. Ein besonderes Highlight ist sicherlich das Weihnachtshaus von Johann Wanner, ein Paradies für Weihnachtsfreunde und Christbaumfetischisten aus aller Welt. Wanner hat den Weihnachtsbaum zum Kunstobjekt erhoben, mit seinem üppig-feierlichen Christbaumdesign gilt er weltweit als Trendsetter. Unter anderem beliefert der Weihnachtsmann aus Basel die Fürstenfamilie in Monaco mit seinen handgefertigten Weihnachtskugeln. Zudem hat er auch schon den großen Weihnachtsbaum im Weißen Haus in Washington, D. C., dekoriert, und zu seinen Stammkunden gehören der Papst und diverse Königshäuser.

Falls Sie also noch auf der Suche nach der richtigen Weihnachtsstimmung sind, werden Sie in Basel garantiert fündig. Basel Tourismus bietet dazu ein attraktives Spezialarrangement ab 64 Euro inklusive Übernachtung im Doppelzimmer, Frühstück, Mobility-Ticket für die freie Benutzung des öffentlichen Verkehrs, ­eine Feuer­zangenbowle auf dem Weihnachtsmarkt sowie ein Weihnachtsgeschenks von Johann Wanner.

Informationen
Buchung des Weihnachtsarrangements:
Tel. (+41-61) 268 68 68
[email protected]
www.basel.com

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Köln - Markt der EngelSüsses - Markt der Engel

Wenn Weihnachtsengel die Sinne berühren …

Das zauberhafte Lächeln leibhaftiger Engel empfängt die Besucher am Tor, echte Fichten verströmen ihren vorweihnachtlichen Duft, und über den kunstvoll verzierten Giebeln der Häuser schimmert warmes Sternenlicht. Ganz klar, das hier ist nicht irgendein Weihnachtsmarkt, sondern ein ganz ­besonderer: willkommen auf dem „Markt der Engel“!

Es ist eine eigene kleine Welt, die sich da auf dem Neumarkt auftut. Mitten im Zent­rum von Köln, in unmittelbarer Nähe der Shoppingparadiese Schildergasse und Mittelstraße, öffnet der „Markt der Engel“ vom 23. November bis 23. Dezember seine Pforten. Täglich von 11 bis 21 Uhr, freitags und samstags sogar bis 22 Uhr verzaubert die ungewöhnliche Atmosphäre die Besucher: Statt einfacher Holzhütten werden aufwendig gestaltete Häuser mit unterschiedlich hohen, kunstvoll verzierten Giebeln aufgestellt, und ein weihnachtlicher Sternenhimmel taucht den Markt in warmes Licht. Damit präsentiert sich der älteste Kölner Weihnachtsmarkt ein weiteres Mal in neuem, hochwertigem Ambiente und fügt sich perfekt in die historische und romantische Atmosphäre der Gastgeberstadt am Rhein ein.

Ein wunderschöner schmiedeeiserner Pavillon, weithin sichtbar mit einer Engelsfigur gekrönt, bildet das Zentrum des Markts. Die bewusst breiter gehaltenen Laufgänge verhindern so drängelndes Geschiebe und ermöglichen einen entspannten Bummel über den „Markt der Engel“, der wirklich alle Sinne anspricht. Die Nase erschnuppert bekannte und heiß geliebte Weihnachtsgerüche wie gebrannte Mandeln und Glühwein, süße und deftige Spezialitäten bieten für jeden Geschmack genau das Richtige. Die Augen wandern über die liebevollen Dekorationen, und die winterliche Waldillusion sowie die schmucken Lichter machen es einem ganz leicht, Abstand vom Alltagsstress zu nehmen und sich voller Vorfreude auf die Festtage ein­zustimmen. Dabei hilft natürlich auch das weihnachtliche Programm: Auf einer Bühne gibt es regelmäßig Livemusik und Vorstellungen für Groß und Klein. Die mehr als 90 Stände laden zum Entdecken und Erleben ein – da dürfen all die schönen Dinge nicht nur bestaunt, sondern natürlich auch in die Hand genommen werden: Schmuckstücke und Dekoratives ebenso wie Gebrauchsgegenstände und Nützliches, Hand­werk und Kunst aus natürlichen Materialien wie Glas, Filz, Papier, Stoff und Metall – es ist nicht zuletzt die etwas anspruchsvollere und individuellere Produktauswahl, die den „Markt der Engel“ deutlich von anderen Weihnachtsmärkten abhebt.

So lädt der Markt immer wieder ein, gemeinsam mit Freunden oder auch mal allein durch die Gänge zu bummeln, um sich Köstliches auf der Zunge zergehen zu lassen, Schönes für zu Hause zu entdecken oder sich Inspiration für den Gabentisch zu holen. Wenn dann noch der Nikolaus „drauß’ vom Walde“ herkommt und neben einer Weihnachtsgeschichte auch Geschenke mitbringt, leuchten garantiert nicht nur die Augen der Kleinsten. Fröhlich und besinnlich, liebevoll und lecker, glanzvoll und ganz besonders: Das ist der „Markt der Engel“, ein Weihnachtsmarkt für wirklich alle Sinne!

Informationen
www.markt-der-engel.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Shopping in DüsseldorfFlinger Strasse in Düsseldorf

Erlebnismix aus Weihnachtsmarkt, Shopping und Wintersport

Nostalgische Markthütten, volle Einkaufstüten und ­weltbekannte Athleten – Düsseldorf präsentiert im Advent einen Erlebnismix aus Weihnachtsmarkt, Shopping und Wintersport.

Rund um die Königsallee laden verschiedene weihnachtliche Themenwelten zu ­einem romantischen Spaziergang entlang der beliebtesten Einkaufsstraßen ein. Besonders am verkaufsoffenen Sonntag ist mit einem Ansturm von Christmas-Shoppern zu rechnen. Außer Zweifel steht, dass Düsseldorf am zweiten Adventswochenende sogar schneesicherer als Ischgl ist. Das liegt nicht etwa an einem Wetter­phänomen, sondern am FIS-Skilanglauf-Weltcup: Denn am zweiten Advents­wochenende trifft sich die Langlaufelite auf einer Kunstschneeloipe am Rheinufer der Landeshauptstadt.

Ein Bummel durch die Düsseldorfer Innenstadt ist während der Vorweihnachtszeit ein traumhaftes Erlebnis. Der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt vom 19. November bis 23. Dezember wird an verschiedenen Orten in der belebten Innenstadt individuell inszeniert: Auf dem Marktplatz vor dem historischen Rathaus bieten zahlreiche Kunsthandwerker in nostalgischen Hütten ihre Waren an. Der vom Jugendstil geprägte „Engelchen-Markt“ sorgt auf dem Heinrich-Heine-Platz in der Altstadt für Aufsehen. Auf der Flinger Straße wird das weihnachtliche Angebot in nachgebildeten und handbemalten Düsseldorfer Bürgerhäuschen präsentiert.

Wer auf dem Weihnachtsmarkt kein Geschenk für die Liebsten findet, hat in den Geschäften Düsseldorfs beste Karten: Neben der bekanntesten deutschen Luxusmeile, der Königsallee, ist auch die Schadowstraße ein Einkaufsparadies unter freiem Himmel. Die Altstadt lockt mit zahlreichen Restaurants und Gasthäusern und vielen kultigen Boutiquen. In den Shopping-Passagen der Innenstadt wird der Einkauf sogar an einem Regentag zum Vergnügen. Schadow-Arkaden, Sevens, Kö-Galerie und Stilwerk können in Sachen Aufmachung und Angebot unterschiedlicher kaum sein. Am verkaufsoffenen Sonntag 13. Dezember sind die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr zum Geschenke-Shopping geöffnet.

Mit dem 8. FIS-Skilanglauf-Weltcup Düsseldorf Sprint am 5. und 6. Dezember ist die NRW-Landeshauptstadt sogar ein anerkannter Wintersportort. Vor der Silhouette von Altstadt, Schloss- und Rheinturm entsteht wieder eine anspruchsvolle Strecke aus Kunstschnee. Neben spannendem Sport wird es für die Zuschauer auch abseits der Loipe erneut ein vielseitiges Unterhaltungsprogramm geben.

Informationen
Hotelangebote und Informationen:
www.duesseldorf-weihnachtsmarkt.de
Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH
Der Neue Stahlhof
Breite Straße 69, D-40213 Düsseldorf
Tel. (+49-211) 172 02-0
[email protected]
www.duesseldorf-tourismus.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen