Vor allem im Wohnungsbau werden derzeit zahlreiche neue bauliche Konzepte entwickelt, deren Strategien nicht nur für die Funktion des Wohnens, sondern auch für die Entwicklung von Stadt und Region sowie des Bauwesens selbst wegweisend sein können.
Hauptfokus der mehrtägigen, öffentlichen/internationalen Tagung ist das Leben von Georg von Peuerbach, seine (raren) Werke, seine Kollegen und Mitbegründer der Wiener Astronomischen Schule an der Universität Wien – Johannes von Gmunden und Regiomontan –, und die Fortsetzung seiner Ideen durch Kopernikus, Johannes Kepler und die astronomische Gemeinde.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In Kooperation mit FOTO WIEN
Barrierefreies Angebot für Blinde und Sehschwache
Eine Kooperation mit der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs
TICKETS
Ermäßigtes Ticket für Personen mit Behindertenausweis | EUR 7
Für im Behindertenausweis eingetragene Begleitpersonen | gratis
Ticket für die Führung | EUR 5
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vortrag mit Barbara Herbst
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Vortragsraum, 2. Stock
Die Teilnahme am Symposium ist frei mit gültigem Museumsticket
Aus organisatorischen Gründen wird jedoch um verbindliche Anmeldung bis zum 15.5.2023 unter [email protected] oder [email protected] gebeten.
Programm:
Donnerstag, 1.6.2023
Ab 9:30 Registrierung vor dem Bassanosaal (2. Stock)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vortrag, mit Daniel Uchtmann
Treffpunkt: Vortragsraum, 2. Stock
Dauer: 1 Stunde
Protestbewegungen, getragen von Schüler:innen, Studierenden, Wissenschaftler:innen, Psycholog:innen und weiteren, wecken Hoffnung auf einen Wandel des sozialen, ökologischen, ökonomischen und politischen Klimas. Kunstschaffende setzen sich bereits seit Langem mit den erschreckenden Folgen des Anthropozäns auseinander.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das liegt vor allem am Aufbau und der Funktion von Verschwörungstheorien. Für Anhängerinnen und Anhänger entfalten sie ihren Reiz darin, eine komplizierte und unübersichtliche Welt in simplen Zusammenhängen zu erklären und klar zu benennen, wer zum Lager des „Guten“ und wer zu dem des „Bösen“ gehört. Diese Gegenüberstellung von „Uns“ und „Ihnen“ bedarf immer eines Feindes.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nina Ansperger ist künstlerische und wissenschaftliche Leiterin des museum gugging. Christian Bauer ist Kurator des Egon Schiele Museums.
Passend zum Gespräch im Egon Schiele Museum Tulln zeigt das museum gugging noch bis 24. September 2023 die Ausstellung „gugging inspiriert.! von bowie bis roth“.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.