Tickets und Infos MAK - Österreischisches Museum für angewandte Kunst Conversation Piece: Notes from the Journey into The New Virtual

Vorträge, Symposien, Seminare, Kongresse, Workshops
Kasematten - 13. August 1943 - Erster Bombenangriff auf Wiener Neustadt


13. August 1943 - Erster Bombenangriff auf Wiener Neustadt

10. Aug. 2023
Am 13. August 1943 begann eine schreckliche Phase des Zweiten Weltkriegs für Wiener Neustadt: Als Rüstungszentrum wurde die Stadt zum Ziel alliierter Bombenangriffe. Waren zunächst die Wiener Neustädter Flugzeugwerke und das Areal des Luftparks von den Angriffen betroffen, so erlitten Innenstadt und Wohngebiete ab Dezember 1944 im Zuge der Bombardierung des Bahnhofs massive Treffer. Der Historiker und Offizier Markus Reisner arbeitete im Rahmen seiner Dissertation den Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg in Wiener Neustadt umfassend auf.

Seine Publikation „Bomben auf Wiener Neustadt. Die Zerstörung eines der wichtigsten Rüstungszentren des Deutschen Reiches – Der Luftkrieg über der „Allzeit Getreuen“ von 1943 bis 1945“ ist das Standardwerk zu diesem Kapitel der Stadtgeschichte.

Gedenkveranstaltung

Details zur Spielstätte:
Bahngasse 27, A-2700 Wiener Neustadt

Veranstaltungsvorschau: 13. August 1943 - Erster Bombenangriff auf Wiener Neustadt - Kasematten Wiener Neustadt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

#nachgefragt. Geschichte hat viele Perspektiven - mit Edith Mühlgaszner


#nachgefragt. Geschichte hat viele Perspektiven - mit Edith Mühlgaszner

6. Juli 2023
Die sechs gesetzlich anerkannten Volksgruppen bilden eine wichtige Grundlage der historisch gewachsenen sprachlichen und kulturellen Vielfalt Österreichs. Ihre aktuelle Situation, ihre Aktivitäten und ihre lange Geschichte sind aber in der Öffentlichkeit kaum präsent. Im Rahmen einer Kooperation sind Vertreter*innen aller anerkannten Volksgruppen in sechs Terminen der Reihe #nachgefragt zu Gast im hdgö.

Diesen Termin der Reihe gestaltet Edith Mühlgaszner von der kroatischen Volksgruppe. Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung „Neue Zeiten. Österreich seit 1918“ wird die Geschichte(n) und Gegenwart der kroatischen Volksgruppe in Österreich im Mittelpunkt stehen und auch Leerstellen in der historischen Darstellung sichtbar.

Details zur Spielstätte:
Neue Burg, Heldenplatz, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: #nachgefragt. Geschichte hat viele Perspektiven - mit Edith Mühlgaszner - Haus der Geschichte Österreich

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Archäologie in der Steiermark - Neue Forschungen und Ergebnisse


Archäologie in der Steiermark - Neue Forschungen und Ergebnisse

17. Nov. 2023
Steirische Archäolog*innen haben in letzter Zeit bedeutende Erkenntnisse erzielt und wichtige Funde gemacht. Diese werden im Symposium Archäologie in der Steiermark allen Interessierten vorgestellt und im Anschluss diskutiert.

Eine Veranstaltung der Urania Graz und der Abteilung Archäologie & Münzkabinett des Universalmuseums Joanneum.

Die Referatsabfolge wird im Herbst nach Abschluss der Grabungen bekannt gegeben.

Treffpunkt: Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg

Kosten: 10,00 €. Archäologie-StudentInnen und Mitglieder der Urania bzw. der Freunde des Joanneums haben freien Eintritt

Details zur Spielstätte:
Eggenberger Allee 90, A-8020 Graz

Veranstaltungsvorschau: Archäologie in der Steiermark - Neue Forschungen und Ergebnisse - Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg, Universalmuseum Joanneum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

ZU GAST IM HDA:


ZU GAST IM HDA: "Ansprechen"

12. Juli 2023
Im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung in der Reihe "Ansprechen", die von der ZV Steiermark seit 2020 in verschiedenen Formaten zu unterschiedlichen Themen veranstaltet wird, wird im HDA eine Gesprächsrunde zum Thema „Geförderter Wohnbau – Herausforderungen und Visionen“ stattfinden. Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. In diesem Kontext stehen die aktuellen Entwicklungen, Problematiken und Perspektiven des geförderten/sozialen Wohnbaus im Fokus der Diskussion.

Die Veranstaltung wird Trends und Innovationen im Bereich des geförderten/sozialen Wohnbaus beleuchten und zum Austausch mit ExpertInnen und EntscheidungsträgerInnen einladen. Gemeinsam mit Ihnen werden Ideen für die Zukunft des geförderten Wohnens diskutiert.

Mit:
Franziska Winkler (Ökonomin, Co-Autorin der Studie Grazer Wohnbau 2021)

Details zur Spielstätte:
Mariahilferstraße 2, A-8020 Graz

Veranstaltungsvorschau: ZU GAST IM HDA: "Ansprechen" - HDA - Haus der Architektur

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

StadtDialog Graz #05 – Zukunft Klimaschutz


StadtDialog Graz #05 – Zukunft Klimaschutz

4. Juli 2023
Mit der Diskussionsreihe StadtDialog rücken die Stadt Graz, die Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark und Kärnten und das HDA – Haus der Architektur die Stadtentwicklung in den Fokus und laden alle Interessierten ein, sich über wichtige Themen zu informieren und mitzudiskutieren.

StadtDialog Graz #05

Details zur Spielstätte:
Mariahilferstraße 2, A-8020 Graz

Veranstaltungsvorschau: StadtDialog Graz #05 – Zukunft Klimaschutz - HDA - Haus der Architektur

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Generationendialog Wohnbau Graz - Wienerbergersiedlung/Hubert Rieß (links); Baufeld10/LOVE architecture


Podiumsdiskussion - Generationendialog Wohnbau Graz

28. Juni 2023
Graz hat eine spannende Geschichte des Wohnbaus vorzuweisen. Vor allem die Wohnbauten aus der Zeit der 1970er bis 1990er Jahre, die innerhalb des „Modell Steiermark“ entstanden sind, haben eine große Zahl an experimentellen Wohnbauten hervorgebracht, die bis heute das Stadtbild, aber auch die Region prägen. Viele wurden in partizipativen Verfahren gemeinsam mit den zukünftigen Bewohnern entwickelt.

Im Generationendialog werden zeitgenössischer Wohnbau und ausgewählte Bauten des „Modell Steiermark“ betrachtet. Welche baulichen, aber auch gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Wohnbaus haben sich verändert? Wo stehen wir heute und wie geht es weiter?

Begrüßung
Beate Engelhorn, HDA Graz

Einführung
Sigrid Verhovsek, Institut für Wohnbau, TU Graz

Details zur Spielstätte:
Mariahilferstraße 2, A-8020 Graz

Veranstaltungsvorschau: Podiumsdiskussion - Generationendialog Wohnbau Graz - HDA - Haus der Architektur

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Das Graz der 1960er- bis 1970er-Jahre als internationale Universitätsstadt - Aus dem Iran


Das Graz der 1960er- bis 1970er-Jahre als internationale Universitätsstadt

6. Dez. 2023
Obwohl Mitte der 1960er Jahre der Andrang ausländischer Studierender nach Österreich bzw. Graz durch staatliche und universitäre Maßnahmen bereits abgeschwächt wurde, war Graz immer noch ein internationaler Studienort, mit auch vielen ausländischen Studierenden aus Griechenland und dem Iran. Damals studierten in Graz auch der Grieche Chatzatoglou, der Iraner Monadjem und der Oststeirer Rosmann.

Diskussionsrunde mit Anastasios Chatzatoglou, Hamid Monadjem und Heinz Rosmann

Freier Eintritt!

Davor um 17 Uhr gibt es eine Führung durch die Ausstellung Aus dem Iran – Studieren im Graz der 50er- bis 70er-Jahre.

Details zur Spielstätte:
Sackstraße 18, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Das Graz der 1960er- bis 1970er-Jahre als internationale Universitätsstadt - Graz Museum Sackstraße

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Graz als wichtiges Zentrum der politischen Opposition gegen den Schah - Aus dem Iran


Graz als wichtiges Zentrum der politischen Opposition gegen den Schah

15. Nov. 2023
Der Grazer „Verein iranischer Studenten“ bildete bereits in den frühen 1960er Jahren ein wichtiges Zentrum linker studentischer Opposition gegen das politische System im Iran. Wofür hat man damals protestiert und wie beurteilen die damals Aktiven aus heutiger Sicht ihre politische Aktivitäten?

Diskussionsrunde mit Yousef Haririan, Gholamali Khoschsorur, Khalil Khalilbeigi-Khameneh und Joachim Hainzl
Moderation: Joachim Hainzl

Freier Eintritt!

Davor um 17 Uhr gibt es eine Führung durch die Ausstellung Aus dem Iran – Studieren im Graz der 50er- bis 70er-Jahre.

Details zur Spielstätte:
Sackstraße 18, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Graz als wichtiges Zentrum der politischen Opposition gegen den Schah - Graz Museum Sackstraße

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Wer wir sind – Im Gespräch mit Kindern ehemaliger iranischer Studierender - Bild: Aus dem Iran


Wer wir sind – Im Gespräch mit Kindern ehemaliger iranischer Studierender

20. Sept. 2023
Posiumsdiskussion - Was bedeutet es für die eigene Identität, wenn ein Elternteil aus dem Iran nach Graz gekommen ist? Wie fühlen sich jene, die ihre Jugend teilweise im Iran verbrachten und heute in Graz leben? Wie wurden jene, die hier aufwuchsen, von ihrer Umgebung wahrgenommen? Wie empfinden sie ihren Bezug zu unterschiedlichen Sprachen und Kulturen?

Mit Zarah Haririan-Weidner Anahita Mara, Mitra Mitteregger, Keyvan Peydar
Moderation: Lale Rodgarkia-Dara, Radio Helsinki

Freier Eintritt!

Davor um 17 Uhr gibt es eine Führung durch die Ausstellung Aus dem Iran – Studieren im Graz der 50er- bis 70er-Jahre.

Details zur Spielstätte:
Sackstraße 18, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Wer wir sind – Im Gespräch mit Kindern ehemaliger iranischer Studierender - Graz Museum Sackstraße

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Conversation Piece: Notes from the Journey into The New Virtual


Conversation Piece: Notes from the Journey into The New Virtual

4. Juli 2023
Als Conversation Piece dient die VR-Installation "The Portal Galleries" von Space Popular. Die Arbeit kartiert über 1.000 Portale und Übergänge aus mehreren Jahrhunderten in Bezug auf reale technische Entwicklung und macht auf die Abgeschlossenheit dieser virtuellen Räume aufmerksam – mit der Hoffnung, in Zukunft eine Verbindung zwischen diesen Welten möglich zu machen. Von Portal zu Portal in einem fairen Metaverse.

Das Conversation Piece findet im Rahmen der Ausstellung /imagine: Eine Reise in die Neue Virtualität, kuratiert von Marlies Wirth und Bika Rebek, statt.

Matthias Moroder und Jerome Becker, MAGAZIN
Marlies Wirth, Kuratorin Digitale Kultur, Kustodin MAK Sammlung Design

Details zur Spielstätte:
Stubenring 5, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Conversation Piece: Notes from the Journey into The New Virtual - MAK - Österreischisches Museum für angewandte Kunst

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Inhalt abgleichen