Tickets und Infos Jüdisches Museum Hohenems - Villa Heimann-Rosenthal Vortrag - Palästina und die Palästinenser. Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart

Vorträge, Symposien, Seminare, Kongresse, Workshops
freitags um 5 - Georg Friedrich Haas: Vergiftete Zeiten. Die Selbstbefreiung eines Nazibuben - Roland Haas „ohne Titel (Golmerjoch I)“, 2009, Acryl auf Leinwand, 120 x 150 x 4 cm


freitags um 5 - Georg Friedrich Haas: Vergiftete Zeiten. Die Selbstbefreiung eines Nazibuben

3. Nov. 2023
Der im Montafon aufgewachsene Georg Friedrich Haas gehört zu den bedeutendsten österreichischen Komponisten der Gegenwart. In seiner im vergangenen Herbst erschienenen Autobiografie beschreibt Haas, wie er in einer Familie aufwuchs, die ihre Begeisterung für den Nationalsozialismus auch nach 1945 weiter pflegte und die ihn mit ihrer Ideologie regelrecht „vergiftete“.

In freitags um 5 stellt der Komponist sein Buch erstmals in Vorarlberg vor – und erzählt, wie die einschlägigen Erlebnisse sein Leben und seine Musik geprägt haben.

Moderation: Markus Barnay

Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: freitags um 5 - Georg Friedrich Haas: Vergiftete Zeiten. Die Selbstbefreiung eines Nazibuben - vorarlberg museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
vorarlberg museum - Marina Hagen-Canaval (im Bild), Niki Waibel, Michael Ströhle: Hinschauen, handeln & was wir sonst noch tun können


Marina Hagen-Canaval, Niki Waibel, Michael Ströhle: Hinschauen, handeln & was wir sonst noch tun können

25. Okt. 2023
Die Umweltschutzbewegung Extinction Rebellion präsentiert Fakten zu Klimakatastrophe und ökologischem Kollaps, behandelt Ursachen und Auswirkungen auf Mensch und Planet. Sie zeigt, zu welchen „Erfolgen“ Klimaabkommen geführt haben und wie Politiker:innen darin versagen, geltende Gesetze und Verträge einzuhalten. Die Aktivist:innen stellen ihre Ideen zur Weiterentwicklung einer lebendigen Demokratie vor und erklären ihren Ansatz, Regierungen dazu zu bewegen, die ihnen übertragene Verantwortung wahrzunehmen.

Extinction Rebellion ist überzeugt: Gewaltfreier ziviler Ungehorsam wirkt und ist die erfolgreichste Protestform der Geschichte. Nach dem Vortrag beantworten Marina Hagen-Canaval, Michael Ströhle und Niki Waibel alle offenen Fragen.

Eintritt frei!

In Zusammenarbeit mit Xrebellion

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Marina Hagen-Canaval, Niki Waibel, Michael Ströhle: Hinschauen, handeln & was wir sonst noch tun können - vorarlberg museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
vorarlberg museum - Erzählcafé: Bus und Bahn - regenz, Bushaltestelle bei der Metzgerei Rimmele


Erzählcafé: Bus und Bahn

10. Okt. 2023
Wer eine Reise tut, hat was zu erzählen – und sei sie noch so klein. Hatten Sie besondere Erlebnisse oder Begegnungen in Bus und Bahn? Wie zufrieden sind Sie mit dem Angebot des öffentlichen Verkehrs in Vorarlberg? Sind Sie immer schon immer mit den Öffis gefahren oder erst in letzter Zeit? War’s oder wird es einmal schwer, ganz auf das Auto zu verzichten?

Moderation: Manfred Welte

Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Erzählcafé: Bus und Bahn - vorarlberg museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
vorarlberg museum - freitags um 5 - „Mir geht es gut in Österreich“. Die Narrative der „Gastarbeiter:innen“ der ersten Generation


freitags um 5 - „Mir geht es gut in Österreich“. Die Narrative der „Gastarbeiter:innen“ der ersten Generation

22. Sept. 2023
Mittels Fotografien, Briefen und Audiokassetten berichteten „Gastarbeiter:innen“ der ersten Generation ihren Familienangehörigen zu Hause in der Türkei über ihr Leben in Österreich. Oft zeichneten sie dabei ein beschönigendes Bild, das (stark) von jenen Lebensrealitäten abwich, wie sie beispielsweise ihre Arbeitsverträge bestimmten.

Die Soziologin Faime Alpagu hat die entsprechenden Erzählungen in ihrem viel beachteten Dissertationsprojekt untersucht – und sie weiß auch, wie diese Generation heute auf ihre Geschichte zurückblickt. Bei freitags um 5 gibt Faime Alpagu einen Einblick in ihre Forschungen.

Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: freitags um 5 - „Mir geht es gut in Österreich“. Die Narrative der „Gastarbeiter:innen“ der ersten Generation - vorarlberg museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
vorarlberg museum - Energie Lounge I: Bauen stoppen und Bestand nutzen!?


Energie Lounge I: Bauen stoppen und Bestand nutzen!?

20. Sept. 2023
Der Bausektor in Österreich verursacht mehr als die Hälfte des Abfallaufkommens und des Energieverbrauchs. Energie- und Ressourcenengpässe, Lieferkettenprobleme sowie rasant steigende Grundstücks- und Baupreise fordern alle Beteiligten. Was ist zu tun angesichts der multiplen Krisen, die auch das Bauen treffen? Muss das unbegrenzte Wachstum gestoppt werden? Ist Charlotte Bofingers Vorschlag „Stoppt-das-Bauen“ die Lösung?

Nach dem Impulsvortrag Adaption, Transformation, Modulation und Zirkulation diskutiert die Referentin Charlotte Bofinger (CAS ETH | zirkular, Basel) mit Karl Fenkart (Land Vorarlberg), Reinhard Schertler (I+R Gruppe GmbH, Lauterach) und Julia Kick (Architektin, Dornbirn).

Moderation: Harald Gmeiner

Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Energie Lounge I: Bauen stoppen und Bestand nutzen!? - vorarlberg museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

vorarlberg museum - Erzählcafé: Alles wird teurer


Erzählcafé: Alles wird teurer

12. Sept. 2023
Wohnen, Energie, Einkaufen – das Leben ist verdammt teuer geworden. Bereitet Ihnen das Schwierigkeiten? Wo sparen Sie? Fällt der Verzicht auf manche Dinge schwer? Wie gestaltet sich Ihr Leben angesichts der hohen Inflation?

Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Erzählcafé: Alles wird teurer - vorarlberg museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Fight Club Tirol

3. Nov. 2023 bis 15. Feb. 2025
Reden ist gut, ­streiten ist besser! Im Fight Club Tirol treten prominente Menschen aus der ­Region zum verbalen Faustkampf an. ­Verhandelt werden ­brandaktuelle Themen rund um Land und Leute und der eine oder andere Dauerbrenner ist auch dabei (Wolf versus Schaf, Grüß Gott versus Grüß Göttin). Autsch!

Die Talkshow mit Wumms
Konzept & Moderation - Anita Augustin

Details zur Spielstätte:
Universitätsstraße 1, A-6020 Innsbruck

Veranstaltungsvorschau: Fight Club Tirol - Haus der Musik Innsbruck

Keine aktuellen Termine vorhanden!
[K2] Gipfel­gespräche - Tiroler Landestheater


[K2] Gipfel­gespräche

2. Nov. 2023 bis 14. Feb. 2025
Diskussionen in luftigen Höhen und Austausch am Gipfel der Zeit: Expert:innen und das Publikum sind rund um Themenschwerpunkte der TLT-­Produktionen eingeladen, miteinander ins ­Gespräch zu kommen. ­Impulse aus allen Bereichen sind ­willkommen: Wissenschaft, Politik, Marsupilamismus oder Philosophie!

Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Universitätsstraße 1, A-6020 Innsbruck

Veranstaltungsvorschau: [K2] Gipfel­gespräche - Haus der Musik Innsbruck

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Vortrag - The Invisible Palestinians. Die palästinensische Minderheit im jüdisch-israelischen Tel Aviv - Andreas Hackl


Vortrag - The Invisible Palestinians. Die palästinensische Minderheit im jüdisch-israelischen Tel Aviv

22. Feb. 2024
Tel Aviv symbolisiert wie keine andere Stadt das moderne jüdische Israel. Die liberale Metropole positioniert sich gerne als multikulturell, innovativ, und vor allem israelisch. Nur sehr selten wird diese jüdische Vorzeigestadt mit Palästinenser*innen assoziiert. Das Buch „The Invisible Palestinians“ des Sozialanthropologen Andreas Hackl bricht mit dieser Tradition und öffnet neue Einblicke in die scheinbar unsichtbare Welt des palästinensischen Tel Aviv:

Immer mehr junge Palästinenser*innen – viele davon mit israelischer Staatsbürgerschaft – arbeiten, studieren und leben im Kern des jüdischen Israels, was für viele von ihnen lange politisches Tabu war. Denn Tel Aviv spielte historisch eine zentrale Rolle in der Kolonialisierung Palästinas und symbolisiert das urbane Herz eines modernen Israel, das die palästinischen Gebiete besetzt hält.

Details zur Spielstätte:
Schweizer Straße 5, A-6845 Hohenems

Veranstaltungsvorschau: Vortrag - The Invisible Palestinians. Die palästinensische Minderheit im jüdisch-israelischen Tel Aviv - Jüdisches Museum Hohenems - Villa Heimann-Rosenthal

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Vortrag - Palästina und die Palästinenser. Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart - Muriel Asseburg


Vortrag - Palästina und die Palästinenser. Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart

15. Feb. 2024
Die Geschichte Palästinas und der Palästinenser*innen ist eine Geschichte von Krieg, Vertreibung, Verlust und Exil und von einem bis heute unerfüllten Streben nach Gleichberechtigung und Selbstbestimmung. Die Staatsgründung Israels im Mai 1948 und der folgende Krieg wurden von den Araber*innen im britischen Mandatsgebiet Palästina als nakba, als Katastrophe empfunden, bei der Hunderttausende ihre Häuser und ihre Heimat verloren.

Vortrag von Muriel Asseburg (Berlin) anschließend im Gespräch mit Hanno Loewy (Hohenems)

Details zur Spielstätte:
Schweizer Straße 5, A-6845 Hohenems

Veranstaltungsvorschau: Vortrag - Palästina und die Palästinenser. Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart - Jüdisches Museum Hohenems - Villa Heimann-Rosenthal

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen