Wegweisend sind unter anderem die Publikationen Mutterkuchen (1995) und Das Haus (2000) sowie insbesondere die Trilogie Die hure h (1996–2007), die Anke Feuchtenberger gemeinsam mit der Schriftstellerin Katrin de Vries verfasste und die von (gewaltvollen) Weiblichkeitskonstruktionen und Machtverhältnissen erzählt.
Das Orale ist das Feld jener frühen Triebe, die ihre Befriedigung rund um den Mund anstreben. Mund und Brust bilden allererste Empfindungseinheiten, in denen eins ins andere übergeht: Introjektion oder Projektion? Psychoanalytisch tauchen wir mit dem Mund und seiner Verwandtschaft zum verschlingenden Auge in weitreichende Diskussionen ein.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit Anna Menecia Antenete Hambira, Modedesignerin
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sie sprechen mit der Künstlerin über ihren Zugang zur Glas-Kunst und über ihr Verständnis von Menschlichkeit.
Dauer: 1.5 Stunden
Teilnahmebeitrag: € 10
Anmeldung erforderlich!
Gemeinsam mit dem Japanwissenschaftler Volker Elis, Lehrstuhl für Japanologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, spricht Mio Wakita-Elis, Kustodin MAK Sammlung Asien, über den westlichen Blick auf Japan und das Phänomen des Techno-Orientalismus.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Seine Publikation „Bomben auf Wiener Neustadt. Die Zerstörung eines der wichtigsten Rüstungszentren des Deutschen Reiches – Der Luftkrieg über der „Allzeit Getreuen“ von 1943 bis 1945“ ist das Standardwerk zu diesem Kapitel der Stadtgeschichte.
Gedenkveranstaltung
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Diesen Termin der Reihe gestaltet Edith Mühlgaszner von der kroatischen Volksgruppe. Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung „Neue Zeiten. Österreich seit 1918“ wird die Geschichte(n) und Gegenwart der kroatischen Volksgruppe in Österreich im Mittelpunkt stehen und auch Leerstellen in der historischen Darstellung sichtbar.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine Veranstaltung der Urania Graz und der Abteilung Archäologie & Münzkabinett des Universalmuseums Joanneum.
Die Referatsabfolge wird im Herbst nach Abschluss der Grabungen bekannt gegeben.
Treffpunkt: Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg
Kosten: 10,00 €. Archäologie-StudentInnen und Mitglieder der Urania bzw. der Freunde des Joanneums haben freien Eintritt
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Veranstaltung wird Trends und Innovationen im Bereich des geförderten/sozialen Wohnbaus beleuchten und zum Austausch mit ExpertInnen und EntscheidungsträgerInnen einladen. Gemeinsam mit Ihnen werden Ideen für die Zukunft des geförderten Wohnens diskutiert.
Mit:
Franziska Winkler (Ökonomin, Co-Autorin der Studie Grazer Wohnbau 2021)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
StadtDialog Graz #05
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.