Die Bandbreite an denkmalgerechten Interventionen reicht von der Teilsanierung und -restaurierung der mittelalterlichen Stadtmauer in Gmünd über die Instandsetzung einer barocken Brunnenanlage im ehemaligen Stift Viktring bis zur Sanierung des 1971-75 errichteten Slowenischen Gymnasiums in Klagenfurt.
Anmeldung erbeten unter:
T 050 536 30567
Erstmals wird seit Jahrzehnten die historische Raumstruktur des Museums wieder sichtbar, rund 260 Fenster sorgen für ein neues atmosphärisches Raumgefühl und die partielle Aufdeckung von historischen Wandmalereien gibt eine kleine Vorstellung davon, wie prächtig das Museum einst im Inneren ausgeschmückt war.
Programm:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm:
zur Eröffnung:
- Reinhard Österreicher, Bürgermeister Schrems
- Christina Kalodimos-Daskalopoulos, Lehrerin Nelson Elementary School Chicago
- sowie SchülerInnen und LehrerInnen der Volksschule Schrems
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Information und Anmeldung:
Alexandra Bauer
M: [email protected]
T: +43 7242 70649
Der Eintritt ist frei!
In der Vortragsreihe "Bilder der Welt" sehen Sie diesmal die Bilder von Axel Brümmer & Peter Glöckner.
In der Vortragsreihe "Bilder der Welt" sehen Sie diesmal die Bilder von Bruno Baumann.
Programm:
Zur Ausstellung
DR. ALEXANDRA SCHANTL - Künstlerische Leiterin ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH
Begrüßung und Moderation
DR. BRIGITTE SCHLÖGL - Geschäftsführerin NÖ Museum Betriebs GmbH
Eröffnung
MAG. JOHANN HEURAS - Zweiter Präsident des Niederösterreichischen Landtages
in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll
Musik
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Für die Führungen müssen Sie sich nicht anmelden, sondern können einfach beim Museumsbesuch dazustoßen. Ein Führungsticket ist aber an der Kassa zu lösen.
Führungen und Termine
Transcending Cultures:
jeden Sonntag von 6.12.2013 - 2.3.2014 um 11:00 Uhr
Sehnsucht Ich:
jeden Sonntag von 27.01.2014 - 16.02.2014 um 15:00 Uhr
deborah sengl:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Es erklingen Ausschnitte aus Mozarts Opern in Kammermusik-Arrangements sowie das Flötenquartett D-Dur, KV 285. Dieses entstand am Christtag 1777, wenige Wochen nach Mozarts Aufenthalt in Augsburg, bei dem er seiner Cousine Anna Maria Thekla, genannt „Bäsle“, näher gekommen war. Boris Eder und Katharina Straßer lesen aus den sogenannten Bäsle-Briefen.
Besetzung:
Boris Eder
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm:
EGRÜSSUNG UND ZUR AUSSTELLUNG
Gottfried Gusenbauer
Kurator und Direktor Karikaturmuseum Krems
ERÖFFNUNG
Landesrätin Mag. Barbara Schwarz in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll
PODIUMSDISKUSSION
Moderation: Dr. Christian Rainer, Herausgeber und Chefredakteur profil
Es diskutieren
Timna Brauer, Künstlerin
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.