Es ist der Tag der Kapitulation der österreichisch-ungarischen Monarchie zum Ende des 1. Weltkrieges. Dieses historische Ereignis, das seine Spuren durch das gesamte 20 Jahrhundert zieht, spiegelt sich in einem von der Außenwelt abgeschnittenen, eingeschneiten Kärntner Berghotel in den Karawanken, das als Lazarett fungiert, wider.
Für Väter ist der Eintritt und die Führung kostenlos, für alle anderen Besucher ist die Teilnahme an der Führung nur mit einem gültigen Museumsticket möglich. Im Cafe Eskeles erhalten Väter zu jeder Konsumation einen Kaffee gratis dazu.
Wegen der beschränkten TeilnehmerInnenzahl ist eine Anmeldung erforderlich, die Buchungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens vorgenommen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Spielstätte Foyer Musiktheater
Mit Rudolf Wallner sowie SängerInnen des Opernensembles
Verein „Freunde des Linzer Musiktheaters“ in Zusammenarbeit mit dem Landestheater Linz.
Für die Führungen müssen Sie sich nicht anmelden, sondern können einfach beim Museumsbesuch dazustoßen. Ein Führungsticket ist aber an der Kassa zu lösen.
Führungen und Termine
made in austria - statement by karlheinz essl
26.02.2014 - 24.08.2014, jeden Sonntag um 15:00 Uhr *)
die andere sicht - sammlerin und künstlerin
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Erwachsene und Kinder werden von DI Heimo Kramer und Direktor Mag. Thomas Jerger, MAS, geführt. Bei genügend Anmeldungen von Kindern gibt es auch ein Kinderprogramm mit „Expedition".
Dauer ca. 60 Min.
Das gemeinsame Lösen eines Falls und das Entschlüsseln geheimer Botschaften garantieren Detektiv-Abenteuer für die ganze Familie.
Programm:
So, 18. Mai 2014, 15:00 Uhr
Am Beispiel des Kriegsgefangenenlagers Boldogasszony/Frauenkirchen im 1. Weltkrieg.
mit Mag. Dr. Herbert Brettl
So, 19. Oktober 2014, 15:00 Uhr
Das k.u.k. Militär- und Feldpostenwesen im 1. Weltkrieg (1914 - 1918). System - Zensur - Kriegsgefangenen-Post
mit Dr. Rüdiger Wurth
Um Anmeldung wird gebeten!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Was mögen Sie? Was gefällt Ihnen? Was überrascht oder stört Sie? Mit Ihren Kameras fotografieren Sie Ihre Auswahl und erzählen dazu Ihre persönliche Geschichte(n). Vom Jüdischen Museum kommen die Geschichten und Hintergrundinformationen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Welche Aufgaben Frauen in der religiösen Praxis haben und wie sich Feministisches äußern kann, erleben Sie in unserem Schaudepot. Objekte aus verschiedenen Zeiten und Orten erzählen Geschichte(n) und machen eine Reise durch Wien und die Welt möglich.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.