Andreas Krištof und Christine Wetzlinger-Grundnig führen durch die Ausstellung.
Der Eintritt ist frei!
Programm:
Begrüßung
Mag. Christine Wetzlinger-Grundnig, Direktorin MMKK und Kuratorin
Zur Ausstellung
Mag. Andreas Krištof, Kurator, section.a
Eröffnung
Landesrat Dr. Wolfgang Waldner, Kulturreferent des Landes Kärnten
Aktionen und Performances
Julius Deučbauer | FALKNER | wenn es soweit ist
Die Einführung des Rundfunks zu Beginn der 1920er Jahre veränderte rasch das Musikkonsumverhalten der Menschen. Dazu kam kurz darauf der Tonfilm, die erste Methode optischer Schallaufzeichnung, die eine wesentlich längere Spieldauer erlaubte wie die Schallplatte. Beide Medien waren kurz nach ihrer Einführung für politische Zwecke benützt und daher besonders gefördert worden.
Der Traum von der Eroberung des Weltraums ist seit Jahrhunderten ungebrochen. Mit Hilfe modernster Technologien wagen sich Mensch und Maschine weiter ins Unbekannte. Wie müssen wir ausgestattet sein, um allen Herausforderungen gewachsen zu sein? Besteigen Sie das „imaginäre Generationenraumschiff“ und werfen Sie einen Blick auf die spannende Entwicklungsgeschichte!
Kataloge der Ausstellungen 2013:
Gabriela Gerber und Lukas Bardill - Dornröschen
Jonathan Monk - Less Is More than One Hundred Indian Bicycles
Martin Walde - Von Moment zu Moment
Pascal Violo erzählt von schneeweißen Palmenstränden und üppigen Regenwäldern, von knarrenden Oldtimern und handgedrehten Zigarren, von wilden Voodoo-Rhythmen und verführerischen Salsa-Klängen.
Thomas Sbampato zeichnet das Portrait eines Landes, das wohl wie kein zweites für Abenteuer, Weite und Natur steht.
Den Einführungen zu Wagners Opern liegt ein Tonartenkonzept zugrunde, in das sich alle Informationen über den Inhalt der Werke oder ihre Entstehungsgeschichte wie „von selbst“ einzufügen scheinen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Den Einführungen zu Wagners Opern liegt ein Tonartenkonzept zugrunde, in das sich alle Informationen über den Inhalt der Werke oder ihre Entstehungsgeschichte wie „von selbst“ einzufügen scheinen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Den Einführungen zu Wagners Opern liegt ein Tonartenkonzept zugrunde, in das sich alle Informationen über den Inhalt der Werke oder ihre Entstehungsgeschichte wie „von selbst“ einzufügen scheinen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.