Den Einführungen zu Wagners Opern liegt ein Tonartenkonzept zugrunde, in das sich alle Informationen über den Inhalt der Werke oder ihre Entstehungsgeschichte wie „von selbst“ einzufügen scheinen.
Musikautomaten gibt es seit Jahrhunderten. Neben den Großinstrumenten entwickelte sich die kleine, für Wohnzimmer geeignete Form der Flötenuhr, die besonders in der Zeit der Klassik und des Biedermeiers eine Hochblüte erlebte: Haydn, Mozart, Beethoven schrieben Stücke für diese Automaten, eine Vielzahl verschiedener Bauformen spielte bekannte Melodien, Opernparaphrasen oder Choräle.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm:
BEGRÜSSUNG & ZUR AUSSTELLUNG
Stephanie Damianitsch
Kuratorin der Ausstellung
Der Künstler ist anwesend!
Weitere Informationen - Anmeldung:
Um verbindliche Anmeldung unter
+43 2732 908010 oder
[email protected]
wird gebeten.
Programm:
BEGRÜSSUNG
Dieter Ronte
Direktor Forum Frohner und Kurator der Ausstellung
ZUR AUSSTELLUNG
Sabine Fellner
Kuratorin der Ausstellung
Weitere Informationen:
Um verbindliche Anmeldung unter
+43 2732 908010 oder
[email protected]
wird gebeten.
Ausstellung:
YOKO ONO. Half-A-Wind Show. Eine Retrospektive
Ausstellung:
YOKO ONO. Half-A-Wind Show. Eine Retrospektive
Ausstellung:
YOKO ONO. Half-A-Wind Show. Eine RETROSPEKTIVE
Programm:
BEGRÜSSUNG & ZUR AUSSTELLUNG
Hans-Peter Wipplinger
Direktor Kunsthalle Krems und Kurator der Ausstellung
ERÖFFNUNG
Landeshauptmann Stv. Wolfgang Sobotka
in Vertretung von Landeshauptmann ERWIN PRÖLL
Yoko Ono ist anwesend!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
aktuelle Ausstellung:
‚YOKO ONO. Half-A-Wind Show. Eine Retrospektive‘.
Im September 1850 erschien Richard Wagners Aufsatz „Das Judenthum in der Musik“ in der „Neuen Zeitschrift für Musik“ unter dem Pseudonym K. Freigedank. Sein Beitrag war die Reaktion auf einen vorangegangenen Artikel seines Freundes Theodor Uhlig in derselben Zeitschrift, in dem Uhlig sich über den „hebräischen Kunstgeschmack“ äußerte.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.