Zeitgenössische Kunst eröffnet eine neue Perspektive auf das Vergangene, indem sie vermeintlich universelle Werte, hegemoniale Erzählungen und die damit verbundenen Machtverhältnisse thematisieren und Impulse für eine notwendige Debatte über Demokratisierung und Pluralisierung von Kulturerbe anbieten.
In unterschiedlichenVermittlungsformaten werden sechsmal pro Semester aktuelle Produktionen, Festivals, Ausstellungen und Kultur-Events im Spannungsfeld von Forschung und praktischer Kulturarbeit beleuchtet. Dies geschieht auf hohem fachlichen Niveau und zugleich auf unterhaltsame Art.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In bekannter Weise lassen Scheuba und Klenk zudem die größten Korruptionsskandale der letzten Jahre an diesem Abend Revue passieren und entdecken dabei überraschende Verbindungen und absurde Zusammenhänge.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In ihrem neuen Buch mit dem Titel „Massenradikalisierung“ analysiert sie diese Bewegungen – rekrutiert aus der Mitte der Gesellschaft – und zeigt auf, was jetzt endlich unternommen werden muss im Kampf um Gerechtigkeit und Demokratie.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
München, Frühsommer 2018: Die Investigativreporter Bastian Obermayer und Frederik Obermaier erfahren von einem Video, auf dem sich die beiden FPÖ-Politiker für Korruption offen zeigen sollen. Sie beginnen zu recherchieren: Was zeigen die Aufnahmen genau? Wer steckt dahinter? Und was bedeutet das für Österreich? Ein spannendes Lehrstück über Journalismus.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In ihrem Vortrag informiert Anna Warda, Mitarbeiterin des KunstDenkmal STOLPERSTEINE, über die Anfänge und den aktuellen Stand des Projekts, das von Gunther Demnig 1996 ins Leben gerufen wurde. Außerdem spricht sie über die grundlegenden Ideen sowie über die aktuellen Probleme und Herausforderungen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Während die multiplen Krisen das Publikum aber vollends verunsichern, findet Kurz mühelos Anschluss an jene Kreise um Donald Trump, die unser politisches System lieber heute als morgen über Bord werfen möchten. In seinem Buch mit dem klingenden Titel Anstandslos, sondiert Armin Thurnherr die Lage und zeigt, dass der große Weltuntergang wie immer in Österreich seine kleine Generalprobe hält.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine Zusammenarbeit zwischen Omas gegen Rechts, Mauthausen Komitee Steyr, Bildungszentrum Dominikanerhaus und Museum Arbeitswelt.
UKB: 5,-
Darüber sprecht das Burgtheater diesmal mit Expert*innen und Künstler*innen bei EUROPA IM DISKURS.
Es diskutieren:
Lisz Hirn Philosophin und Autorin;
Peter Knees Professor an der Informatik-Fakultät der TU-Wien;
Helga Nowotny Professorin em. für Sozialwissenschaftliche Studien, ehemalige Präsidentin des Europäischen Forschungsrats;
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vortrag mit Magdalena Ölzant
Treffpunkt: Vortragsraum, 2. Stock
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.