Wie für viele andere Menschen waren für ihn nach den Schrecken des Ersten Weltkriegs die USA das „Land der Träume“ – die Idee, den Atlantik im Segelboot zu überqueren, verwirklichte sonst niemand. Markus Barnay, der eine Ausstellung über Franz Plunder vorbereitet, erzählt diesmal selbst von seinen Recherchen.
freitags um 5 – Landesgeschichte im Gespräch
Eintritt frei!
Der in Konstantinopel geprägte Solidus des Kaisers Heraclius (610-641) gehört zu einem besonderen Münztypus aus den Jahren 616-625. Seine Verbreitung in Europa lässt den Schluss zu, dass diese Münzen nicht von Süden, sondern von Konstantinopel über das Siedlungsgebiet der Awaren und Bajuwaren in den Bodenseeraum und von dort durch das Alpenrheintal nach Chur gelangten.
Eintritt frei!
Moderation: Manfred Welte
Eintritt frei!
Man kann also die gesamte Gesellschaft ansprechen und durch gut gewählte Sätze niederschwellig sehr viel Aufmerksamkeit generieren“, sagt Veronika Schubert. 1981 in Bregenz geboren, studierte sie Experimentelle visuelle Gestaltung an der Kunstuniversität Linz. Schuberts Arbeiten umfassen Trickfilme, Videos, Fotografien, Collagen sowie Text- und Textilarbeiten.
Eintritt frei!
Wer hatte angesichts der Militarisierung der Gesellschaft die größte Last zu tragen? Wie wurde der Militärdienst erfahren?
freitags um 5 – Landesgeschichte im Gespräch
Eintritt frei!
Der Vortrag erinnert an die Grabungen 2009/10, streift die jahrelange Forschungsarbeit und fasst die jüngst in dem Buch Brigantium/Bregenz.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Moderation: Manfred Welte
Eintritt frei
Dazu nutzen sie vor allem das Internet – nicht nur Chat-Foren, sondern auch Videospiele. Jerome Trebing zeigt auf, wie sich die extreme Rechte in Deutschland, Österreich und Italien modernisiert hat. Nicht nur angesichts der Digitalisierung betont er die Rolle jedes einzelnen, dieser Weltanschauung und menschenfeindlichen Positionen im Alltag entgegenzutreten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
freitags um 5 – Landesgeschichte im Gespräch
Der Bezauer Regionalforscher Peter Fink, Gründungsmitglied des Werkraum Bregenzerwald, erzählt, wem die vielen Barockbauten zu verdanken sind.
Eintritt frei!
Moderation: Manfred Welte
Eintritt frei!
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.