Als Kulturschaffende müssen auch wir uns immer neu hinterfragen und große gesellschaftliche Fragen ansprechen. Gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen ist das nicht immer so einfach möglich. Bei vielen Menschen ist eine große Gereiztheit spürbar; ein Diskutieren und Streiten auf Augenhöhe scheint sehr viel schwieriger geworden zu sein.
Senior:innen & 50plus der Stadt Klagenfurt
Vortragende: Dr. Sandra Rutter (kärnten.museum)
Eine Veranstaltung des kärnten.museum und des Seniorenbüros Klagenfurt am Wörthersee.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten: € 4,– (Eintritt und Führung)
Anmeldung und Info: [email protected]
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In der Stadt wurden auch Pilgerandenken hergestellt, die man den Gläubigen zum Kauf anbot. Im Vortrag werden die wichtigsten Pilgerkirchen diskutiert und erstmals auch die Ergebnisse der jüngsten Grabungen präsentiert, die neue Einblicke in das Wallfahrtswesen von Ephesos erlauben.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In Zusammenarbeit mit den Freunden des Burgtheaters
Karten €7,-/€5,- für Freunde des Burgtheaters
Zusatzinformation
€7,-/€5,- für Burgfreunde | Eingang Feststiege Volksgartenseite
Nina Ansperger steht im Gegenzug Johann Feilacher über ihre Pläne Rede und Antwort. Das museum gugging will sie zu einem Ort der Begegnung, des Diskurses und der Inklusion weiter ausbauen. Thema des Gesprächs sind auch ihre ersten beiden Ausstellungen. Erleben Sie die beiden Kurator*innen sehr persönlich.
Info & Anmeldung
Tel: +43-2243-87 087
museum[at]museumgugging.at
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die darin enthaltenen Objekte und Bilder sprechen möglichst viele Sinne an. Damit werden Erinnerungen wach, die zu Gesprächen und Austausch führen. Man holt die Menschen mit Demenz dort ab, wo sie als Expert*innen fungieren – in ihrer Welt. Die Erinnerungsstücke sind sorgfältig ausgewählt. Gemeinsam gehen Sie auf eine Reise durch das Kunsthaus sowie zurück in die eigene Vergangenheit.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Freier Eintritt
Freier Eintritt!
Denn eines ist klar, Riccabonas Leben lässt sich nicht einfach fassen, ist im hohen Grade widersprüchlich, ist tragisch und traurig zugleich, sprüht vor Witz und Originalität, verdeckt vieles und beleuchtet manches. Sein künstlerisches Werk ist geprägt von den Avantgarden des 20. Jahrhunderts, entwickelt diese weiter und verwandelt sie oftmals ins Inkommensurable.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Landestheater lädt Sie herzlich ein zu einem gemeinsamen Gespräch über aktuelle Problematiken der entsicherten Gewalt, Rache und Masse.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.