Tickets und Infos Jüdisches Museum Wien - Palais Eskeles Debate Club / English Edition: "By the letter or the word? How two generations approach Jewish Law"

Vorträge, Symposien, Seminare, Kongresse, Workshops
Jüdisches Museum Wien - Debate Club: Jüdischer Humor


Debate Club: Jüdischer Humor

3. Mai 2023
Dürfen nur Juden jüdische Witze erzählen und darüber lachen? Sind diese wirklich besser als Witze aus anderen Kulturen? Die Psychotherapeutin Ruth Werdigier und der Schauspieler und Buchautor Miguel Herz-Kestranek gehen der Frage nach, was jüdischer Humor ist, was er kann und wo seine Grenzen liegen. Moderation und Begrüßung durch Ralf-Wolfgang Lothert, Director Corporate Affairs & Communication von JTI Austria

Eintritt frei!

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: Tel.: +43 1 535 04 31-1510 oder E-Mail: [email protected]

Informationen zum Debate Club

Details zur Spielstätte:
Dorotheergasse 11, Palais Eskeles, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Debate Club: Jüdischer Humor - Jüdisches Museum Wien - Palais Eskeles

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Lernen mit Sinn(en) - kärnten.museum


Lernen mit Sinn(en)

5. Mai 2023 bis 10. Mai 2024
Das kärnten.museum als außerschulischer Lernort – lebendige Ergänzung zum Unterricht. Eine Informationsveranstaltung für Pädagog:innen und Interessierte anderer Bildungseinrichtungen.

Welche außerschulischen Lernorte des kärnten.museum können Sie besuchen? Welche Vermittlungsprogramme bieten wir Ihnen dort an? Welche Anknüpfung zum Unterricht können Sie nutzen? Auch den organisatorischen Fragen möchten man sich zuwenden. Wieviel Zeit sollten Sie für den Museumsbesuch einplanen? Was darf’s kosten, wie kommen Sie zum Museum und retour zur Schule?

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 2, A-9021 Klagenfurt am Wörthersee

Veranstaltungsvorschau: Lernen mit Sinn(en) - kärnten.museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Logo Josefstadt - JosefStadtgespräch mit Andrea Jonasson und Claudius von Stolzmann


JosefStadtgespräch mit Andrea Jonasson und Claudius von Stolzmann

4. Juni 2023
Kulturjournalistin Eva Maria Klinger empfängt Andrea Jonasson und Claudius von Stolzmann zum JosefStadtgespräch.

Der allgemeine Vorverkauf für diese Veranstaltung beginnt am Donnerstag, 4. Mai.

Details zur Spielstätte:
Josefstädter Straße 26, A-1080 Wien

Veranstaltungsvorschau: JosefStadtgespräch mit Andrea Jonasson und Claudius von Stolzmann - Theater in der Josefstadt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Die Psychoanalyse – ein gelobtes Land? Die Geschichte der Rezeption der Psychoanalyse in Polen im 20. Jahrhundert - Bild: Exlibris Gustav Bychowski


Die Psychoanalyse – ein gelobtes Land? Die Geschichte der Rezeption der Psychoanalyse in Polen im 20. Jahrhundert

12. Mai 2023
Im Zentrum des Vortrags steht die Geschichte der psychoanalytischen Bewegung in Polen von 1900 bis 1997 unter besonderer Hervorhebung der Rolle der jüdischen Psychoanalytiker:innen. Bereits in den 1900er-Jahren beginnt innerhalb der Ärzteschaft die Rezeption im damaligen Galizien. Pioniere der Bewegung sind Ludwig Jekels und Herman Nunberg, die jedoch beide bald nach Wien ziehen und sich Freuds Kreis anschließen.

Zahlreiche polnische Jüdinnen wie Helene Deutsch und Eugenia Sokolnicka gehen ebenfalls ins Exil und leisten dort wichtige psychoanalytische Beiträge. Nach der Unabhängigkeit Polens 1918 befinden sich nur mehr wenige an der Psychoanalyse Interessierte im Land.

Details zur Spielstätte:
Berggasse 19, A-1090 Wien

Veranstaltungsvorschau: Die Psychoanalyse – ein gelobtes Land? Die Geschichte der Rezeption der Psychoanalyse in Polen im 20. Jahrhundert - Sigmund Freud Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Lange Nacht der jüdischen Geschichten - Bild: Roman Grinberg


Lange Nacht der jüdischen Geschichten

23. Mai 2023
Was wäre die jüdische Bevölkerung ohne die Tradition des Geschichtenerzählens, dem jüdischen Witz und der Klezmer Musik. So sagte schon die Grand Old Lady der jüdischen Erzählkunst, Peninnah Schram, „Geschichtenerzählen ist Teil der jüdischen DNA.“ An diesem Abend treffen zwei Größen der jüdischen Kultur aufeinander – Roman Grinberg entführt mit seiner Klezmer Band in die Welt der jüdischen Geschichten, Witze und Anekdoten. Sowie die israelische Schauspielerin und Komikerin irakisch-jüdischer Abstammung Shosha Goren, die bereits beim ersten Festival 1987 mit dabei war.

Im Anschluss klingt der Abend im Innenhof des Graz Museum mit koscherem Fingerfood aus. Im Mai 1988 fand das Internationale Storytelling Festival zum ersten Mal statt: Mit jüdischen Erzählern und mit jüdischer Musik. Und es wurde ein riesiger Erfolg!

Details zur Spielstätte:
Sackstraße 18, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Lange Nacht der jüdischen Geschichten - Graz Museum Sackstraße

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Von Pessach bis Shawuot - Vortrag von Ruth Lauppert-Scholz


Von Pessach bis Shawuot - Vortrag von Ruth Lauppert-Scholz

26. April 2023
Als Zeit des Omer-Zählens werden die 49 Tage zwischen Pessach und Schawuot bezeichnet, in der jeder Tag bewusst rituell gezählt wird. Diese hat eher einen traurigen Charakter, weil sie historisch gesehen geprägt von Katastrophen für das jüdische Volk war.

Deshalb werden zwischen Pessach und Shawuot in der Regel keine freudigen Familienereignisse gefeiert, wie Hochzeiten zum Beispiel.

Freier Eintritt!

Details zur Spielstätte:
Sackstraße 18, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Von Pessach bis Shawuot - Vortrag von Ruth Lauppert-Scholz - Graz Museum Sackstraße

Keine aktuellen Termine vorhanden!
ZU GAST IM HDA: Steirische Kulturinitiative


ZU GAST IM HDA: Steirische Kulturinitiative

14. April 2023
Wie beteiligen wir uns? Kultureller Austausch und künstlerische Teilhabe - Die Teilhabe an Kunst und Kultur stellt ein Grundrecht einer demokratischen Gesellschaft dar. Demokratie braucht Übung, die Grundform der Demokratie ist die Partizipation. Partizipation braucht Übung. Graz hat darin Übung. Aktive Bürger:innen-Beteiligung ist hier seit 50 Jahren präsent. Neben den frühen Errungenschaften des „Tempo 30" und der Wohnstraßen gibt es heute ein Bürger:innen-Budget und ein Zukunftslabor der Kultur. Möglichkeiten den Lebensraum und das Zusammenleben mitzugestalten sind hier präsent.

Künstlerische Teilhabe fördert Beteiligung am gemeinschaftlichen kulturellen Leben. Wie diese Teilhabe gelingen kann, ist jedoch in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung. Nicht immer ist Kunst dort, wo für viele auch die Möglichkeit besteht, sie wahrzunehmen. Soziale Ungleichheit und ökonomische Ausschlüsse verhindern nach wie vor Möglichkeiten der Teilhabe.

Details zur Spielstätte:
Mariahilferstraße 2, A-8020 Graz

Veranstaltungsvorschau: ZU GAST IM HDA: Steirische Kulturinitiative - HDA - Haus der Architektur

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Eine Zukunft für unsere Gegenwart - Grazer Schule und Denkmalschutz


Eine Zukunft für unsere Gegenwart - Grazer Schule und Denkmalschutz

19. April 2023
Eindrucksvolle Kubaturen, facettenreiche Fassaden oder raffinierte Details – die Werke der „Grazer Schule“ prägen bis heute das Bild der Stadt. Dennoch sind viele dieser Bauten vom Abriss bedroht. In der Ausstellung „Grazer Schule. Stil & Wert eines Phänomens“ widmen sich Studierende des Instituts für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften (akk) der TU Graz diesem bedeutenden architektonischen Erbe.

Begleitend zur Ausstellung findet eine Podiumsdiskussion mit ExpertInnen aus dem Bereich Denkmalpflege, Forschung und Architekturgeschichte im Dialog mit ProtagonistInnen und ZeitzeugInnen der „Grazer Schule“ statt.

Details zur Spielstätte:
Mariahilferstraße 2, A-8020 Graz

Veranstaltungsvorschau: Eine Zukunft für unsere Gegenwart - Grazer Schule und Denkmalschutz - HDA - Haus der Architektur

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Salut für Marcel Prawy zum 20. Todestag - Sujet Lehár Festival Bad IschlMarcel Prawy - Lehár Festival Bad Ischl


Salut für Marcel Prawy zum 20. Todestag

13. Aug. 2023
Marcel Prawy, der uns am 23. Februar 2003 verließ, war nicht nur Chefdramaturg der Wiener Staatsoper, Ehrenbürger der Stadt Wien und Opernführer – nein, er war vor allem Musikliebhaber und Musikkenner. Er war der Erste, der amerikanische Musicals wie Cole Porters Kiss me, Kate oder Leonard Bernsteins West Side Story nach Österreich holte. Er führte ab 1965 in einer eigenen Fernsehsendung das TV-Publikum in die weit verzweigte Welt der Oper ein. Dabei machte er sich seine besondere Stärke zunutze, komplizierte Sachverhalte vereinfacht und unterhaltsam zu präsentieren.

Barbara Kreuzer, die Marcel Prawy selbst kannte und schätzte, erzählt aus seinem Leben und erinnert gemeinsam mit Gästen an den unvergessenen „Opernführer der Nation“. Ergänzt wird dieses besondere Programm durch musikalische Einlagen von SolistInnen des Lehár Festivals und legendären TV-Ausschnitten mit Marcel Prawy.

Details zur Spielstätte:
Kurhausstraße 8, A-4820 Bad Ischl
Im Rahmen des Festivals:
Lehár Festival Bad Ischl

Veranstaltungsvorschau: Salut für Marcel Prawy zum 20. Todestag - Kongress & TheaterHaus Bad Ischl

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Jüdisches Museum Wien - Debate Club / English Edition


Debate Club / English Edition: "By the letter or the word? How two generations approach Jewish Law"

19. April 2023
How strictly should the Sabbath be observed? Must a sukkah be built adhering to the prescriptions in Jewish law in order to celebrate Sukkot properly? Israeli-American artists and mother/daughter duo Andi Arnovitz and Hannah Gellman will debate their approaches to interpreting Halacha, or Jewish law. Not only are there denominational differences regarding how the law is followed, but also generational divides are on the rise as well.

The "100 Misunderstandings about and among Jews" exhibition touches upon this topic through immersive journalist A. J. Jacob’s kosher clothing and stone tablets, which he used in his yearlong project of following Jewish law literally for his book "A Year of Living Biblically" (2007). Jewish Museum curator Caitlin Gura will moderate the event.

Free admission as of 6:00 p.m.

Details zur Spielstätte:
Dorotheergasse 11, Palais Eskeles, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Debate Club / English Edition: "By the letter or the word? How two generations approach Jewish Law" - Jüdisches Museum Wien - Palais Eskeles

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Inhalt abgleichen