Eintritt frei!
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: Tel.: +43 1 535 04 31-1510 oder E-Mail: [email protected]
Informationen zum Debate Club
Welche außerschulischen Lernorte des kärnten.museum können Sie besuchen? Welche Vermittlungsprogramme bieten wir Ihnen dort an? Welche Anknüpfung zum Unterricht können Sie nutzen? Auch den organisatorischen Fragen möchten man sich zuwenden. Wieviel Zeit sollten Sie für den Museumsbesuch einplanen? Was darf’s kosten, wie kommen Sie zum Museum und retour zur Schule?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der allgemeine Vorverkauf für diese Veranstaltung beginnt am Donnerstag, 4. Mai.
Zahlreiche polnische Jüdinnen wie Helene Deutsch und Eugenia Sokolnicka gehen ebenfalls ins Exil und leisten dort wichtige psychoanalytische Beiträge. Nach der Unabhängigkeit Polens 1918 befinden sich nur mehr wenige an der Psychoanalyse Interessierte im Land.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Anschluss klingt der Abend im Innenhof des Graz Museum mit koscherem Fingerfood aus. Im Mai 1988 fand das Internationale Storytelling Festival zum ersten Mal statt: Mit jüdischen Erzählern und mit jüdischer Musik. Und es wurde ein riesiger Erfolg!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Deshalb werden zwischen Pessach und Shawuot in der Regel keine freudigen Familienereignisse gefeiert, wie Hochzeiten zum Beispiel.
Freier Eintritt!
Künstlerische Teilhabe fördert Beteiligung am gemeinschaftlichen kulturellen Leben. Wie diese Teilhabe gelingen kann, ist jedoch in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung. Nicht immer ist Kunst dort, wo für viele auch die Möglichkeit besteht, sie wahrzunehmen. Soziale Ungleichheit und ökonomische Ausschlüsse verhindern nach wie vor Möglichkeiten der Teilhabe.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Begleitend zur Ausstellung findet eine Podiumsdiskussion mit ExpertInnen aus dem Bereich Denkmalpflege, Forschung und Architekturgeschichte im Dialog mit ProtagonistInnen und ZeitzeugInnen der „Grazer Schule“ statt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Barbara Kreuzer, die Marcel Prawy selbst kannte und schätzte, erzählt aus seinem Leben und erinnert gemeinsam mit Gästen an den unvergessenen „Opernführer der Nation“. Ergänzt wird dieses besondere Programm durch musikalische Einlagen von SolistInnen des Lehár Festivals und legendären TV-Ausschnitten mit Marcel Prawy.
The "100 Misunderstandings about and among Jews" exhibition touches upon this topic through immersive journalist A. J. Jacob’s kosher clothing and stone tablets, which he used in his yearlong project of following Jewish law literally for his book "A Year of Living Biblically" (2007). Jewish Museum curator Caitlin Gura will moderate the event.
Free admission as of 6:00 p.m.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.