Martin Krenn, Archiv für Wissenschaftsgeschichte, NHM Wien
NHM Vortrag
Wissenschafter*innen des Museums und Gastvortragende präsentieren neueste Forschungsergebnisse und aktuelle Themen.
Gültige Eintrittskarte erforderlich, der Besuch des Vortrags ist frei!
Keine Anmeldung erforderlich.
Findet im Vortragssaal statt.
Kuratorin Claudia Augustat im Gespräch mit Weltraumarchitektin Barbara Imhof
Die zweitätige Konferenz versucht, die Ungleichgewichte und Ungleichheiten im Bereich der Globalgeschichte zu benennen, indem sie die jüngste Kritik an der Disziplin als Ausgangspunkt nimmt und in produktive Fragen umwandelt: Wie kann eine breitere Akzeptanz von Globalgeschichte erreicht werden? Wie kann das thematische und narrative Repertoire der Globalgeschichte erweitert werden?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Kunst der international renommierten kanadischen Multimediakünstlerin steht an vorderster Front im Kampf um die Anerkennung Indigener Kultur – von den ersten richtungsweisenden Ausstellungen in den späten 70er Jahren bis zu ihrem heutigen Erfolg bei der Schaffung herausragender Indigener Kunstwerke.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dauer: 90 Min
Teilnahme: frei
keine Anmeldung
Treffpunkt: Säulenhalle
Wer sind die Grandparents For Future? Sie schreiben über sich:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vortrag von Tobias Mörike
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Universitäres Debattieren ist eine kompetitive Argumentationsübung, zu einem vorgegebenen Thema. Die dazu bezogenen Positionen werden zugelost und schließen einander aus. Ziel der Debatte ist also nicht die Einigung, sondern die überzeugende Darlegung der eigenen Seite. Das Thema wird in Form einer Streifrage gestellt, sodass sich ein natürliches Für und Wider ergibt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Heute zählen die als Auswüchse des „goût juif“ verunglimpften Werke von Gustav Klimt, Joseph Olbrich oder Josef Hoffmann jedenfalls unbestritten zu den künstlerischen Highlights ihrer Zeit.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Diese Worte sprach die ukrainische Menschenrechtsanwältin Oleksandra Matwijtschuk am 10. Dezember 2022 anlässlich ihrer Friedensnobelpreisrede unter dem Titel Time to take responsibility. Ausgezeichnet wurde ihre Menschenrechtsorganisation Zentrum für bürgerliche Freiheiten, das russische Kriegsverbrechen in der Ukraine dokumentiert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.