Tickets und Infos Landesmuseum Burgenland Stinatzer Osterbrauch – Die Kunst des Eierkratzens mit Wilma Zieserl

Workshops
Kurs: Kochen und Braten in der Urgeschichte - MAMUZ


Kurs: Kochen und Braten in der Urgeschichte

7. Juli 2024
Viele der für uns heute selbstverständlichen Ernährungsgewohnheiten unserer modernen europäischen Kultur haben ihre Wurzeln tief in der Vergangenheit. In der Altsteinzeit lebten die Menschen in Europa als Jäger und Sammler und ernährten sich vor allem von erjagten Tieren (Eiweiß und Fett), sowie von in der Natur wachsenden Früchten.

Erst als die ersten Bauern am Beginn der Jungsteinzeit vor etwa 7.500 Jahren damit begannen, Getreide anzubauen und Gartenkulturen für Feldfrüchte anzulegen, standen auch Kohlehydrate in größeren Mengen zur Verfügung. Als Fleischlieferanten dienten nun vor allem Haustiere wie Rind, Schwein, Ziege und Schaf.

Details zur Spielstätte:
Schlossgasse 1, A-2151 Asparn/Zaya

Veranstaltungsvorschau: Kurs: Kochen und Braten in der Urgeschichte - MAMUZ Schloss Asparn/Zaya

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Kurs: Drahtschmuck schmieden - MAMUZ


Kurs: Drahtschmuck schmieden

7. Juli 2024
Bereits die frühen sesshaften Bauern im Vorderen Orient fertigten aus in der Natur als Metall vorkommendem Kupfer Röllchen, die sie als Schmuck am Körper trugen. Noch im Laufe der Jungsteinzeit lernte man aus Erzgestein Kupfer zu erschmelzen, das in dieser Zeit häufig zu Drahtschmuck weiterverarbeitet wurde.

Die Formenvielfalt an Schmuckgegenständen nahm mit der Bronzezeit erheblich zu. Aus der goldglänzenden Legierung aus Kupfer und Zinn wurden unter anderem Anhänger und Fingerringe und ab der späten Bronzezeit auch Fibeln, also Gewandschließen, aus Metalldraht hergestellt.

Kursziel: Fertigen von Schmuckgegenständen aus Buntmetalldraht.

Details zur Spielstätte:
Schlossgasse 1, A-2151 Asparn/Zaya

Veranstaltungsvorschau: Kurs: Drahtschmuck schmieden - MAMUZ Schloss Asparn/Zaya

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Kurs: Knochen und Geweihschnitzen in der Urgeschichte - MAMUZ


Kurs: Knochen und Geweihschnitzen in der Urgeschichte

6. Juli 2024
Knochen und Geweih standen den Menschen immer schon zur Verfügung und wurden seit der Altsteinzeit als wertvolle Rohmaterialien genutzt. Mit Hilfe von Feuersteingeräten wie Schabern, Sticheln und Steinbohrern wurden Geräteteile und Schmuckgegenstände wie Ahlen, Nadeln, Pfrieme, Speerschleudern, Schmuckanhänger und Flöten geformt.

Der sesshafte Mensch der Jungsteinzeit hat aus diesen Materialien Stemmbeitel, Stichel, Pfeilspitzen, Harpunen, Angelhaken, Schmuckanhänger, Gürtelhaken und Knöpfe angefertigt.

Details zur Spielstätte:
Schlossgasse 1, A-2151 Asparn/Zaya

Veranstaltungsvorschau: Kurs: Knochen und Geweihschnitzen in der Urgeschichte - MAMUZ Schloss Asparn/Zaya

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Kurs: Alemannische oder frühmittelalterliche Leier bauen - MAMUZ


Kurs: Alemannische oder frühmittelalterliche Leier bauen

25. bis 26. Mai 2024
Man beginnt mit einem Rohling der ausgebaut, vollendet und „zum klingen“ gebracht wird. Als Vorlage dienen in erster Linie diverse Funde aus dem Frühmittelalter.

Kursziel: Herstellung einer Völkerwanderungszeit/Frühmittelalterlichen Lyra

Diese Art von Lyra besteht aus einem eher flachen Klangkörper und Jocharmen welche aus einem Stück gearbeitet sind. Dieses 6-Saitige Musikinstrument mit diatonischer Stimmung weist verschiedene Möglichkeiten zur Steggestalltung auf.

Infos:
Kursleiter: Daniel Garulli

Details zur Spielstätte:
Schlossgasse 1, A-2151 Asparn/Zaya

Veranstaltungsvorschau: Kurs: Alemannische oder frühmittelalterliche Leier bauen - MAMUZ Schloss Asparn/Zaya

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Kurs: Gefäß aus Birkenrinde herstellen - MAMUZ


Kurs: Gefäß aus Birkenrinde herstellen

24. Mai 2024
In diesem Baukurs hat man die Möglichkeit die Eigenschaften der Birkenrinde kennenzulernen und mit einfachen Handwerkzeugen das eigene Gefäß selbst zu gestalten und zu personalisieren.

Historischer Hintergrund:
Vorratsbehälter aus Birkenrinde findet man schon in der Steinzeit und begleiteten die Menschheit Jahrtausende lang in ihrem Alltag. In den letzten Jahrzehnten hat man wieder gelernt dieses Material zu schätzen und nicht nur in einem historischen Kontext sondern auch im modernen Alltag wieder einzusetzen.

Details zur Spielstätte:
Schlossgasse 1, A-2151 Asparn/Zaya

Veranstaltungsvorschau: Kurs: Gefäß aus Birkenrinde herstellen - MAMUZ Schloss Asparn/Zaya

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Erwachsenen und Jugend Keramik Kurs 2024 - Keramikobjekte für das Blumenbeet


Erwachsenen und Jugend Keramik Kurs 2024 - Keramikobjekte für das Blumenbeet

15. Juni 2024
In diesem Keramikworkshop wird im Atelier des Kunstmuseums ein individuelles Objekt aus Ton nach eigenen Vorstellungen gestaltet, bemalt und im Brennofen fertig gestellt. Der Workshop richtet sich gleichermaßen an Anfänger und Geübte.

Nach circa zwei Wochen ist die Keramik gebrannt und abholbereit.

KOSTEN
€ 55,- Erwachsene/ € 27,- Jugendliche – inkl. Materialien, Betreuung und Brennen.

Im Kursbeitrag ist der Eintritt in die Ausstellung inkludiert. Kommen Sie gerne etwas früher und lassen Sie sich von den Kunstwerken inspirieren!

Dauer: 3 Stunden

Details zur Spielstätte:
Mühlgasse 7a, A-3943 Schrems

Veranstaltungsvorschau: Erwachsenen und Jugend Keramik Kurs 2024 - Keramikobjekte für das Blumenbeet - Das Kunstmuseum Waldviertel

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Erwachsenen und Jugend Keramik Kurs 2024 - Keramik zum Bepflanzen


Erwachsenen und Jugend Keramik Kurs 2024 - Keramik zum Bepflanzen

18. Mai 2024
Originelle Pflanzgefäße, im passenden Design zum eigenen Garten oder Haus, können in diesem Keramikworkshop für Erwachsene und Jugendliche im Atelier des Kunstmuseums geformt und mit Keramikglasuren bemalt werden. Der Workshop richtet sich gleichermaßen an Anfänger und Geübte.

Nach circa zwei Wochen ist die Keramik gebrannt und abholbereit.

KOSTEN
€ 55,- Erwachsene / € 27,- Jugendliche – inkl. Materialien, Betreuung und Brennen.

Im Kursbeitrag ist der Eintritt in die Ausstellung inkludiert. Kommen Sie gerne etwas früher und lassen Sie sich von den Kunstwerken inspirieren!

Dauer: 3 Stunden

Details zur Spielstätte:
Mühlgasse 7a, A-3943 Schrems

Veranstaltungsvorschau: Erwachsenen und Jugend Keramik Kurs 2024 - Keramik zum Bepflanzen - Das Kunstmuseum Waldviertel

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

„Watch out“ – Erkennen Sie die Fälschung?


„Watch out“ – Erkennen Sie die Fälschung?

7. April 2024
Dieser Workshop thematisiert die jahrhundertealte Problematik der Kunstfälschung von menschlicher Hand aber auch von Seite der KI. Die TeilnehmerInnen erhalten ein Handwerkszeug, um nicht Gefahr zu laufen ihr Geld in eine Fälschung zu investieren.

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und fertigen Sie ein Kunstwerk in Acryl auf Leinwand und setzen Sie - ganz korrekt - Ihre eigene Signatur darauf!

Infos
Dauer: 2,5 Stunden
Preis: € 25,- inklusive Werkmaterialien und Getränke
Teilnahme: Nur gegen Voranmeldung über den Ticketlink!

Details zur Spielstätte:
Kultur-Kongresszentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: „Watch out“ – Erkennen Sie die Fälschung? - Landesgalerie Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Die Kochkultur der Renaissance


Die Kochkultur der Renaissance

7. Dez. 2024
Entdecken Sie gemeinsam die Erneuerungen der Kochkultur im 16. Jahrhundert und kosten Sie, wie die neuen Nahrungsmittel aus Amerika die Köche beeinflussten. Sie entdecken die beiden epochalen Kochbücher der Zeit, Bartolomeo Scappis Opera und Marx Rumpolts Ein new Kochbuch, die Zeugnis darüber ablegen, was an den Fürstenhöfen in Italien und Deutschland gegessen wurde.

Gemeinsam kreieren Sie ein mehrgängiges Menü mit Rezepten der beiden Spitzenköche, mit so blumigen Namen wie Melanzani für Kardinäle, Precedella oder Zitronensalat mit Margeranten.

„Historischer Koch-Workshop“ mit dem KochKulturMuseum
In Zusammenarbeit mit dem KochKulturMuseum, Eggenburg.

Infos
Workshopdauer: 4 Stunden
Gruppengröße: max. 12 Personen

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 1-5, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Die Kochkultur der Renaissance - Landesmuseum Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Stinatzer Osterbrauch – Die Kunst des Eierkratzens mit Wilma Zieserl


Stinatzer Osterbrauch – Die Kunst des Eierkratzens mit Wilma Zieserl

2. März 2024
In einem Schnupperkurs gestalten Sie Ihr persönliches Ostergeschenk! Gemeinsam mit einer fachkundigen Ostereier-Kratzerin aus Stinatz üben Sie das Ritzen von feinen Blumenornamenten, Namen oder anderen Verzierungen mit eigens geschliffenen Stahlmessern. Die spezielle Kratztechnik ist mehr als 100 Jahre alt.

Die Stinatzer Ostereier wurden ursprünglich mit traditionellen Ornamenten oder religiosen Motiven verziert, die Muster wurden auf schwarze, rote oder violette Grundfarbe gekratzt. Heute sind der Fantasie keine Grenzen mehr gesetzt.

Infos
Workshopdauer: ca. 2 Stunden
Gruppengröße: max. 20 Personen
Termin 1: 10:30 – 12:30 Uhr
Termin 2: 14:00 – 16:00 Uhr

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 1-5, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Stinatzer Osterbrauch – Die Kunst des Eierkratzens mit Wilma Zieserl - Landesmuseum Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen