Erst als die ersten Bauern am Beginn der Jungsteinzeit vor etwa 7.500 Jahren damit begannen, Getreide anzubauen und Gartenkulturen für Feldfrüchte anzulegen, standen auch Kohlehydrate in größeren Mengen zur Verfügung. Als Fleischlieferanten dienten nun vor allem Haustiere wie Rind, Schwein, Ziege und Schaf.
Die Formenvielfalt an Schmuckgegenständen nahm mit der Bronzezeit erheblich zu. Aus der goldglänzenden Legierung aus Kupfer und Zinn wurden unter anderem Anhänger und Fingerringe und ab der späten Bronzezeit auch Fibeln, also Gewandschließen, aus Metalldraht hergestellt.
Kursziel: Fertigen von Schmuckgegenständen aus Buntmetalldraht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der sesshafte Mensch der Jungsteinzeit hat aus diesen Materialien Stemmbeitel, Stichel, Pfeilspitzen, Harpunen, Angelhaken, Schmuckanhänger, Gürtelhaken und Knöpfe angefertigt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kursziel: Herstellung einer Völkerwanderungszeit/Frühmittelalterlichen Lyra
Diese Art von Lyra besteht aus einem eher flachen Klangkörper und Jocharmen welche aus einem Stück gearbeitet sind. Dieses 6-Saitige Musikinstrument mit diatonischer Stimmung weist verschiedene Möglichkeiten zur Steggestalltung auf.
Infos:
Kursleiter: Daniel Garulli
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Historischer Hintergrund:
Vorratsbehälter aus Birkenrinde findet man schon in der Steinzeit und begleiteten die Menschheit Jahrtausende lang in ihrem Alltag. In den letzten Jahrzehnten hat man wieder gelernt dieses Material zu schätzen und nicht nur in einem historischen Kontext sondern auch im modernen Alltag wieder einzusetzen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nach circa zwei Wochen ist die Keramik gebrannt und abholbereit.
KOSTEN
€ 55,- Erwachsene/ € 27,- Jugendliche – inkl. Materialien, Betreuung und Brennen.
Im Kursbeitrag ist der Eintritt in die Ausstellung inkludiert. Kommen Sie gerne etwas früher und lassen Sie sich von den Kunstwerken inspirieren!
Dauer: 3 Stunden
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nach circa zwei Wochen ist die Keramik gebrannt und abholbereit.
KOSTEN
€ 55,- Erwachsene / € 27,- Jugendliche – inkl. Materialien, Betreuung und Brennen.
Im Kursbeitrag ist der Eintritt in die Ausstellung inkludiert. Kommen Sie gerne etwas früher und lassen Sie sich von den Kunstwerken inspirieren!
Dauer: 3 Stunden
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und fertigen Sie ein Kunstwerk in Acryl auf Leinwand und setzen Sie - ganz korrekt - Ihre eigene Signatur darauf!
Infos
Dauer: 2,5 Stunden
Preis: € 25,- inklusive Werkmaterialien und Getränke
Teilnahme: Nur gegen Voranmeldung über den Ticketlink!
Gemeinsam kreieren Sie ein mehrgängiges Menü mit Rezepten der beiden Spitzenköche, mit so blumigen Namen wie Melanzani für Kardinäle, Precedella oder Zitronensalat mit Margeranten.
„Historischer Koch-Workshop“ mit dem KochKulturMuseum
In Zusammenarbeit mit dem KochKulturMuseum, Eggenburg.
Infos
Workshopdauer: 4 Stunden
Gruppengröße: max. 12 Personen
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Stinatzer Ostereier wurden ursprünglich mit traditionellen Ornamenten oder religiosen Motiven verziert, die Muster wurden auf schwarze, rote oder violette Grundfarbe gekratzt. Heute sind der Fantasie keine Grenzen mehr gesetzt.
Infos
Workshopdauer: ca. 2 Stunden
Gruppengröße: max. 20 Personen
Termin 1: 10:30 – 12:30 Uhr
Termin 2: 14:00 – 16:00 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.