Kursziel: Schmieden eines eisernen Lappenbeiles.
Kursinhalt: Vermittelt werden die Grundlagen der Schmiedetechnik, verschiedene Arten von Äxten und Beilen und deren historische Entwicklung. Im Anschluss schmiedet jede:r Teilnehmer:in ein eigenes Lappenbeil nach historischem Vorbild. Mit Tipps zur Herstellung eines passenden Griffes endet der Kurs.
Kursziel: Schmieden von eisernen Gartengeräten.
Kursinhalt: Nach einer Einführung zur geschichtlichen Entwicklung der Ackerbaugeräte sowie in die Grundlagen der Schmiedetechniken fertigen wir eiserne Gartengeräte wie Handschaufeln, Gartenkrallen, Hacken oder Unkrautstecher.
Infos:
Kursleiter: Lukas J. Kerbler, MA
Kursdauer: 09-17 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kursziel: Herstellen eines Steines in Silberdraht
Kursinhalt: Fassung für Stein aus Silberdraht erstellen, Drahtherstellung
Infos:
Kursleiter: Florian Langmeyer
Kursdauer: 10-17 Uhr
Kurskosten: € 155,-
Materialkosten: je nach Verbrauch € 10,- bis € 20,-.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Funde von Spinnwirtel lassen auf die Verwendung von Handspindeln schließen, es konnte jedoch auch mit bloßen Händen oder ab dem Mittelalter mit einem Spinnrad gesponnen werden. Das gefertigte Garn konnte im Anschluss mittels Weben, Stricken, Nadelbinden oder Nähen zu Stoffen und Kleidungsstücken weiterverarbeitet werden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Formen der Schemel entwickelten und veränderten sich dabei entsprechend der sich verbessernden Holztechnologie der unterschiedlichen Epochen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kursziel: Schmieden von eisernen Schmuckgegenständen.
Kursinhalt: Nach einem geschichtlichen Abriss zur Schmuckherstellung und einer Einführung in die Schmiedetechniken heizen wir die Schmiedeesse an und formen eiserne Schmuckgegenstände wie Armreife, Anhänger, Gewandnadeln oder einfache Fibeln.
Infos:
Kursleiter: Lukas J. Kerbler, MA
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kursziel: Bau eines schussfertigen, englischen Langbogens, genauer gesagt eines mittelalterlichen Langbogens, der sich im Griff biegt; bzw. auf Wunsch auch einen Flachbogen.
Historischer Hintergrund:
Mit dem Ende der Eiszeit gewinnen Pfeil und Bogen als Fernwaffe an Bedeutung.
Infos:
Kursleiter: Peter Kolo
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Einige Beispiele im Verlauf der Jahrtausende:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kursziel: Sie erlernen ein einfaches Muster mit Brettchen zu weben und gehen mit einem gewebten Gürtel sowie den Brettchen zum weiter Weben nach Hause.
Kursinhalt: Sie lernen aufspannen und das System hinter dem Weben
Kurs findet in Englisch statt!
Infos:
Kursleiterin: Michaela Sámková
Kursdauer: 10-17 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aufgrund der vorrangigen Verwendung als Schmuck und Münzen kann angenommen werden, dass es sich um ein wertvolles Metall handelte, das Status und Reichtum repräsentierte.
Kursziel: Silberarmreif und Torques aus Kupfer herstellen
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.