Darin erarbeitet Ziegler eine Analyse der kannibalischen Weltordnung und umreißt die Aufgabe des Intellektuellen, (geistige) Waffen zu liefern, um die Welt ein Stück weit zu verbessern und den Unterdrückten zum Menschenrecht zu verhelfen. Er ruft dazu auf, die Welt zu verändern und zu einer sozialen Ordnung beizutragen, die nicht auf Beherrschung und Ausbeutung basiert.
Besetzung:
Klavier: Barbara Moser
Mit: Gregor Seberg
Konzeption und Buch: Gerald Szyszkowitz und Sebastian Reinthaller
Programm:
14:00 Uhr: Führung mit Direktor Hans-Peter Wipplinger
15:00 Uhr: Buchpräsentation "Kosmöschen Steiger" von und mit Thomas Eder (Hg.). Schauspieler Rudi Widerhofer liest weiters aus "Dominik Steiger. spuk & geflunker', Ritter Verlag, 2014.
Dr. Stephan Grigat ist Lehrbeauftragter an den Universitäten Wien und Graz sowie Mitbegründer und Wissenschaftlicher Direktor des Bündnisses STOP THE BOMB. Eine Veranstaltung des Konkret Literatur Verlags, Hamburg.
Der Eintritt ist frei!
Kulinarische Streifzüge durch das jüdische Wien“ und wirft einen Blick auf die jüdische Küche Wiens. Diese ist ein Potpourri von osteuropäischen, orientalischen und mediterranen Einflüssen. Im Zentrum steht die Mazzesinsel, die Leopoldstadt im 2. Bezirk in der sich heute wieder zahlreiche jüdische Lokale und Geschäfte befinden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Werkbeschreibung:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Briefwechsel, Tagebücher etc. etc.
Reservierungen unter: [email protected]
In ihrem neuesten Roman Zeitzeuge erinnert sich der Protagonist an sein Leben und sucht darin nach den Spuren des großen Weltgeschehens. Dieter ist Verleger und läuft als Mann, Vater, Ehemann immer auf dem schmalen Grat zwischen Gelingen und Scheitern. Wie weit ist es ihm gelungen, zu sich und zu seinen Idealen zu stehen? Wo bedeutet Nachgeben mehr als Kompromiss?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Werkbeschreibung:
Leid, Katastrophen, Krankheit und Tod gehören zu den Erfahrungen, die Menschen wie einst Hiob immer wieder fragen lassen: Wie kann Gott diese Übel zulassen? Jene Suche nach dem Warum von Leid und Tod ist bis heute virulent geblieben. Wie kaum ein anderes Buch hat die Hiobsgeschichte Philosophen, und Dichter zu eigenen Schöpfungen inspiriert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm:
14:30 Uhr:
PRÄSENTATION DER PUBLIKATION
K.U.SCH. RENATE KRÄTSCHMER UND JÖRG SCHWARZENBERGER
anschließend Ausstellungsrundgang mit Renate Krätschmer, Sito Schwarzenberger, Hartwig Knack und Alexandra Schantl.
16:00 Uhr:
VORFÜHRUNG EINER AUS WAHL VON EXPERIMENTELLEN FILMEN (1966–1984) im Museumskino des Landesmuseum Niederösterreich, Dauer ca. 30 min.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.