Das 280 Seiten umfassende Buch ist bereits jetzt an der Museumskassa und im Web Shop des Stadtmuseums St. Pölten um € 35,- erhältlich.
Nun wandeln die Tatort-Kommissarin Adele Neuhauser und die Band „Edi Nulz“ auf den Spuren des britischen Kultautors („Per Anhalter durch die Galaxis“).
Die Schauspielerin liest, das KammerPunkJazz-Trio „Edi Nulz“, bekannt für seinen unbekümmerten Umgang mit Stilen, vertont den skurril humorvollen Reisebericht.
Besetzung:
Adele Neuhauser - Erzählerin
Bandmitglieder:
Edi Nulz
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Texte der Künstlerin befassen sich mit dem Schicksal einer Mätresse des Kaisers. Den Sohn aus dieser Beziehung anerkannte der Kaiser als seinen eigenen und ermöglichte ihm damit eine glänzende Karriere als Kirchenmann. Mit der Musik von den bedeutendsten Komponisten der Zeit taucht das Publikum in die Zeit des beginnenden 16. Jahrhunderts ein.
Eintauchen in einen Kosmos des Menschseins, wie Dichter ihn beschreiben und Jugend ihn lebendig und schwungvoll auf die Bühne bringt.
Künstlerische Leitung: Dagmar Leitner
Literatur trifft Philosophie!
Wer bin ich? Was bedeutet Freiheit? Was ist Schönheit? Große Fragen, die Mythos und Philosophie zu beantworten versuchen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nun wandeln die Tatort-Kommissarin Adele Neuhauser und die Band „Edi Nulz“ auf den Spuren des britischen Kultautors („Per Anhalter durch die Galaxis“).
Die Schauspielerin liest, das KammerPunkJazz-Trio „Edi Nulz“, bekannt für seinen unbekümmerten Umgang mit Stilen, vertont den skurril humorvollen Reisebericht.
Besetzung:
Adele Neuhauser - Erzählerin
Bandmitglieder Edi Nulz:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eintritt frei
Eine Veranstaltung des Zsolnay Verlags in Kooperation mit dem MAK.
18:00 Uhr
AUSSTELLUNGEN
Wir laden ein, zur Einstimmung auf die Buchpräsentation die MAK-Schausammlung WIEN 1900 sowie die Ausstellung SHOWROOM WIENER WERKSTÄTTE. Ein Dialog mit Michael Anastassiades zu besichtigen.
19:00 Uhr
BUCHPRÄSENTATION
CAMONDO. Eine Familiengeschichte in Briefen
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der in St. Pölten geborene Historiker Philipp Reichel-Neuwirth arbeitet seit 15 Jahren in der Kunst- und Geschichtsvermittlung in Museen und im öffentlichen Raum. Musikalisch wird die Matinee von Tandaradey: Manfred Hartl und Michael Vereno gestaltet. Eintritt frei!
Passend dazu spielt Florian Krumpöck Bagatellen von Ludwig van Beethoven.
Vollpreis € 25 / Studierende, Jahreskartenbesitzer*innen € 18
August und Ana Zirner beginnen etwa gleichzeitig damit, sich für ihre Großmütter und deren Schicksale zu interessieren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.