Der Trojanische Krieg stellt im Abendland die Urform des Krieges dar. Homer zeigt uns auf unvergleichliche Weise, wie die große Weltgeschichte und die Charaktere einzelner Menschen sich zur Katastrophe vermengen. Lange haben wir den Gedanken, einer könnte für das große Unheil die Verantwortung tragen, beiseite geschoben.
Von der Verfassungsrichterin Brigitte Bierlein zur Weltraumarchitektin Barbara Imhof, von der Ultratriathlon-Weltmeisterin Alexandra Meixner zur Rapperin Esra Özmen– Anna Badora hat ausführliche Interviews mit dreizehn besonderen Frauen aus Österreich geführt und erzählt nun deren Geschichten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die „6 Vorträge über Stadtbaukunst“ von Theodor Fischer sind die kompakte Fassung seiner Vorlesungsreihe über Stadtbaukunst, die er an der damaligen Technischen Hochschule in München (heute TU München) gehalten hatte. Sie erschienen erstmalig im Jahr 1920. Theodor Fischer bemerkte selbst dazu: „Die Vorträge halten die Mitte zwischen akademischen Vorlesungen und gemeinverständlichen Erörterungen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Weitere Informationen folgen!
Annäherung an die Schattenseiten der Wiener Jahrhundertwende
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Autor und Performer Bodo Hell ist langjähriger Wegbegleiter der Künstlerin. Im Lentos Kunstmuseum Linz führt Bodo Hell seine literarische Sprechperformance unterm Himmelszelt (blau) zu Inge Dicks fotografischen Lichtarbeiten in den Ausstellungsräumen auf. Im Anschluss spricht er mit der Künstlerin über ihr Werk und gemeinsame Projekte. Kosten €4 zzgl.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Thema heute:
REISE NACH JERUSALEM
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Thema am 7. September:
KLOSTERNEU BURG IM STRUDEL DER GESCHICHTE
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Thema am 1. Juni:
DIE BESSERE HÄLFTE? DIE BIBLIOTHEK IM SPÄTEN MITTELALTER
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
DEN SWESTERN HYE ZE NEWBURG AUF DER SPUR
Bis ins 16. Jahrhundert gab es in Klosterneuburg auch ein Chorfrauen-Stift. Die Bücher dieser Schwestern befinden sich noch heute in der Bibliothek. Wir laden Sie ein, mit Sabine Miesgang und Sarah Deichstetter einen Blick auf den Alltag des Konvents zu werfen – und auf so manche Kuriosität!
Beschränkte Teilnehmerzahl, daher bitte um Anmeldung
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.