Genießen Sie diese Ausstellung im Ambiente des Dommuseums zu Salzburg!
Während im 1. Jahrhundert n. Chr. die Glasmacherpfeife Einzug hielt und allmählich die Glasherstellung im Alten Rom revolutionierte, wurden parallel verschiedene Herstellungstechniken angewendet. Zusammen ergaben sie eine der schöpferischsten Perioden der Glasgeschichte.
Die internationale Ausstrahlung der Düsseldorfer Malerschule
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Neben seinen ethnographischen Ausstellungen hat sich das Haus der Völker schon mehrfach mit zeitgenössischen Künstlern auseinandergesetzt, Owusu-Ankomah, Dominique Zinkpé oder Rikki Wemega-Kwawu waren nur einige von ihnen.
Die gegenwärtige Ausstellung zeigt nicht nur künstlerische Positionen, sie befasst sich mit zwei Künstlergenerationen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die einzelnen Beiträge repräsentieren heterogene Einzelpositionen, die in der Ausstellung in der Weise verknüpft werden, dass ein möglichst umfassender Überblick über die große Vielfalt heutiger Möglichkeiten und Tendenzen innerhalb des konstruktivistischen Spektrums vermittelt werden kann.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Künstlerisches Schaffen bedeutet – dem Gedachten Gestalt geben. Die Zeichnung ist dabei der erste und direkteste Schritt von der Idee zum künstlerischen Ausdruck. Pablo Picasso, dessen Originalzeichnungen das Lindauer Kulturjahr 2011 prägen, unterstrich seine Grundüberzeugung mit der Aussage "Ich male die Dinge, wie ich sie denke, nicht wie ich sie sehe".
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Albert Welti war alles Impressionistische verhasst. Nur ungern stellte er seine Pastelle aus. Der größte Teil blieb zeitlebens in seinem Atelier. Nicht einmal seinen besten Freunden soll er seine Farbimprovisationen gezeigt haben. Für ihn waren sie bloss «Pastellnaturskizzen», bestenfalls Studienmaterial, das seinen Zweck im Hinblick auf die Bildkomposition erfüllte.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das erste Großprojekt der neuen Generaldirektion ist vollendet: Der neugestaltete Sauriersaal ist für alle Besucher des Naturhistorischen Museums wieder zugänglich.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In diesem Rahmen wird der Besucher das ein oder andere Weihnachtsgeschenk finden!
Montag bis Donnerstag von 08.00-15.00 Uhr, Freitag 08.00-12.00 Uhr, Samstag bis Sonntag von 14.00-17.00 Uhr und bei allen Veranstaltungen.
Er entlockt dem starr erscheinenden Material eine faszinierende Eigendynamik. So entsteht jedes Objekt individuell, wie z.B. die 3 m hohe, aus Fassdauben gefertigte Skulptur Ikarus.
Geöffnet:
Montag bis Freitag: 08.00 - 16.00 Uhr sowie bei Veranstaltungen.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.