Ausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Einar Schläfe, Selbstbildnis, 1979, Deckfarbe und Kreide auf Zeitungspapier, FotEinar Schleef, Tabledance II, New York, Ende 80er Jahre Deckfarbe auf Karton, FoDie „Brücke”-Maler: Erich Heckel, Zwei Mädchen am Wasser, 1910, Öl auf Pappe SamDie „Brücke”-Maler: Karl Schmidt-Rottluff, Rote Düne, 1913, Öl auf Leinwand, Sam

Einar Schleef. Ich bin ein anderer in mir

Lebensorte. Zeichnungen. Zum 10. Todestag des Künstlers.

Friedemann-Bach-Platz 5, D-06108 Halle (Saale)
Einar Schleef (1944–2001) war ein ruheloser Künstler. Er hat sich die Orte, an denen er lebte, nie ausgesucht. Er ging dorthin, wo er die besten Arbeitsmöglichkeiten fand, und er ging wieder weg, wenn er sie beeinträchtigt sah. Trotz der verschiedenen Handlungsräume und Schaffenssphären zwischen Text, Bild und Inszenierung hat Schleef nie aufgehört zu zeichnen.

Informationen

Stiftung Moritzburg

Friedemann-Bach-Platz 5, D-06108 Halle (Saale)

Di 10–19 Uhr, Mi–So 10–18 Uhr

www.kunstmuseum-moritzburg.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

aus Ingrid Godon, Großvater, Kleinvater, Titel, Carlsen Verlag

Kunst fürs Bilderbuch

Einmal mehr gelingt in Rosenheim eine Zusammenführung international bedeutender Illustratoren: der australische Shootingstar der Buchkunst und Oscar-Preisträger Shaun Tan trifft auf Wilhelm Busch.

Max-Bram-Platz 2, D-83022 Rosenheim

Die Ausstellung Max, Moritz & Co. geht den männlichen Rollen im aktuellen Bilderbuch auf den Grund. Wilhelm Buschs bekannte Figuren Max und Moritz sind dabei der Ausgangspunkt für ein ganzes Spektrum moderner Helden, die – im Sinne Astrid Lindgrens – warmherzig und fantasievoll die Welt bereichern, ohne die Lebenswirklichkeiten ganz auszuklammern.

Informationen

Städtische Galerie Rosenheim

Max-Bram-Platz 2, D-83022 Rosenheim

Tel. +49 (0) 80 31/365 14 47

Di–So 10–17 Uhr

[email protected]

www.galerie.rosenheim.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

10-11-25 gabi lab 007

Interaktive Raum-Licht-Klang-Installationen

Generationenübergreifende und zukunftsweisende Kommunikationsangebote in der Städtischen galerie ada Meiningen über zwei Ausstellungen hinweg
Bernhardstraße 3, D-98617 Meiningen

Die Ausstellung Zeitenlauf präsentiert an der Natur des Menschen orientierte lust- und gefühlsbetonte Lern- und Ausdrucksweisen – als Kunstwerke, als Workshops für Singen und Tanzen, als Buch und als Raum-Klang-Installation.

Informationen

Zeitenlauf – Kunst und Pädagogik im Dialog

Malerei, Grafik, Textiles, Fotografie, Objekte, Literatur, Raum-Klang-Installation

19. November 2011 bis 15. Januar 2012

www.mgt.de/tf

Religio – Sinnes-Spiele im Re-Formations-Raum Hessen-Thüringen

Interaktive vernetzte Raum-Licht-Klang-Installationen

28. Januar bis 6. Mai 2012

www.t-m-a.de

Städtische galerie ada Meiningen

Bernhardstraße 3 (neben dem Theater)

D-98617 Meiningen

Tel. +49 (0) 36 93/50 20 04

Di–So und Fei 15–20 Uhr

24. und 31. Dezember geschlossen

Rollstuhlgerechter Zugang an der Hausrückseite (Parkplatz)

Führungen nach Anmeldung

[email protected]

www.meiningen.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

2008D-0133

Von der Konserve bis zur Mikrowelle: Bitte zu Tisch!

Das Abendessen noch schnell auf dem Heimweg im ­nächst­gelegenen Supermarkt einkaufen, zu Hause in der Mikrowelle auftauen oder aus der Konserve im ­Kochtopf erhitzen – wahrscheinlich ist uns allen dieser Ablauf nicht unbekannt.

Museumsstraße 1, D-68165 Mannheim

Einfach und schnell zuzubereitende Nahrungsmittel stehen in unserer hektischen Zeit hoch im Kurs. Die Supermärkte haben für jeden das Richtige; ob Konserven oder Tiefgefrorenes, Rohes oder halb Gegartes wie auch Frisches und Exotisches aus Übersee – der Globalisierung sei Dank steht alles im Regal.

Informationen

TECHNOSEUM – Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Museumsstraße 1, D-68165 Mannheim
Tel. +43 (0) 621/42 98-9

täglich 9–17 Uhr, 24. und 31. 12. geschlossen

Buchungen: Tel. +43 (0) 621/42 98-839 oder

[email protected]

www.technoseum.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Thoravorhang Seidensamt mit angesetzter Seidenrüsche und Spiegel aus Seide mit Thorawimpel Ausschnitt Hochzeitszeremonie und ThorarolleThoramantel Seide bestickt mit floralen Motiven aus der 2. Hälfte des 18. JahrhuHuldigungstafel der jüdischen Gemeinde für Fürst Ludwig Friedrich II, 1796

Die Rudolstädter Judaica-Sammlung

Die Judaica-Sammlung gehört zu den kulturgeschichtlich wertvollsten Beständen des Thüringer Landesmuseums Heidecksburg. Über 35 Objekte, darunter 15 einzigartige synagogale Textilien, zahlreiche Bücher, zwei Thorarollen, vier Gebetstafeln und einige Handschriften, geben Auskunft über das Leben der kleinen jüdischen Gemeinde in Rudolstadt.

Schlossbezirk 1, D-07407 Rudolstadt

Obwohl in Rudolstadt erstmals 1349 Juden erwähnt werden, haben sich aus dieser frühen Zeit keine materiellen Zeugnisse erhalten. Erst im ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhundert siedelten sich einige jüdische Familien im Schwarzburg-Rudolstädter Territorium erneut an.

Informationen

Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Schlossbezirk 1, D-07407 Rudolstadt

Tel. +49 (0) 36 72/42 90-0

April bis Oktober: 10–18 Uhr

November bis März: 10–17 Uhr

Mo (außer Fei) geschlossen

www.heidecksburg.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

PaoloPellegrin_01

Paolo Pellegrin. Retrospektive

Das Kunstfoyer der Versicherungskammer Bayern zeigt erstmals Paolo Pellegrins Dokumentarfotografien aus den letzten 10 Jahren, darunter ganz aktuelle ­Arbeiten wie die 12 Meter breite Fotoinstallation über die Katastrophe von ­Fukushima oder die Demonstrationen auf dem Tahrirplatz in Kairo.

Maximilianstraße 53, D-80530 München

Was macht ein Foto zu einem Nachrichtenträger? Was macht ein Foto zu einem Gefühlsträger? Von der Welt, in der wir nicht leben, erfahren wir viel durch die Medien. Immer mehr Bilder erreichen uns aus Krisengebieten, von Kriegen und Katastrophen. Menschen riskieren ihr Leben, um für ihre Freiheit zu demonstrieren und an die Weltöffentlichkeit zu appellieren.

Informationen

Kunstfoyer der Versicherungskammer Bayern

Maximilianstraße 53, D-80530 München

Tel. +49 (0) 89/2160 2626

täglich 9–19 Uhr, an gesetzlichen Feiertagen geschlossen, Eintritt frei

Kostenlose Expertenführungen mit FotoDoks:

4. November 2011, 10. Januar 2012,

16. Februar 2012, jeweils um 12.30 und 18 Uhr

[email protected]

www.vkb.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Logo_wortreich

Hereinspaziert ins wortreich!

Auf rund 1200 Quadratmeter Ausstellungsfläche können Sie seit 1. Oktober 2011mit der Sprache spielen und der eigenen Kommunikation auf den Grund gehen. Über 80 interaktive Stationen laden zum Mitmachen, Hinhören, Zusehen, Sprechen und ­Kreativsein ein! ­Werden Sie Teil eines spannenden Buchs, das in 11 Kapiteln aufregende Geschichten ­erzählt, Emotionen weckt und so manche Überraschung bereithält.

Benno-Schilde-Platz 1, D-36251 Bad Hersfeld

„Hier hast du das Sagen!“ Dieses Motto gibt im wortreich in Bad Hersfeld den Ton an. Kleine und große Besucher können in der historischen Stockwerkshalle im Schilde-Park auf Erkundungstour im „Reich der Worte“ gehen. Diese kleine Reise dürfen sie ausdrücklich selbst gestalten, im wortreich ist Mitmachen erwünscht!

Informationen

wortreich in Bad Hersfeld

Die Wissens- und Erlebniswelt für

Sprache und Kommunikation

Benno-Schilde-Platz 1,

D-36251 Bad Hersfeld

Tel. +49 (0) 66 21/79 48 90

Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa, So und Fei 10–19 Uhr

[email protected]

www.wortreich-badhersfeld.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Christian Boltanski, Theatre d`Ombres TotentanzMischa Kuball, Space Speech SpeedFlorian Holzherr, Third BreathJames Turrell, Floater 99/01, Foto W. HannappelJoseph Kosuth, Signatur des Wortes, 03, Foto Matthias DuschnerlRebecca Horn, Lotusschatten 2006, Foto G. Lepkowski

Weithin leuchtend – tief unter der Erde strahlend

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna verfügt international über ein einzigartiges Profil. Die 2001 gegründete Sammlung konzentriert sich auf die Präsentation von Lichtrauminstallationen, die heute zu den avanciertesten Formen zeitgenössischen Kunstschaffens zählen.

Lindenplatz 1, D-59423 Unna

10 Meter unter der Erde, in den labyrinthischen Gängen, Kühlräumen und Gärbecken der ehemaligen Lindenbrauerei – die heute zu den insgesamt 25 sogenannten Ankerpunkten der „Route der Industriekultur“ zählt –, findet die Lichtkunst eine Präsentationsfläche, wie sie faszinierender und wirkungsvoller nicht sein könnte.

Informationen

Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna

Lindenplatz 1, D-59423 Unna

Besuche erfolgen stets in geführter Begleitung:

Di–Fr 14 Uhr, 15.30 Uhr, 17 Uhr, Do auch um 18.30 Uhr, Sa, So und

Feiertag 13 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr, 16 Uhr und 17 Uhr

www.lichtkunst-unna.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Karnister_Bild_2

Border Sampling – ein künstlerisches ­Forschungsprojekt

Bis 4. Dezember 2011 zeigt die ZF Kunst­stiftung die Videoinstallation Border Sampling [ N 47° 37' 26"E 9° 22‘ 31“] von Nevin Aladağ im Zeppelin Museum Friedrichshafen.
Graf-von-Soden-Platz 1, D-88046 Friedrichshafen

In ihrem aktuellen Projekt Border Sampling untersucht Nevin Aladağ Wasser in einem internationalen Grenzgewässer und thematisiert so das Paradoxon von Grenzen in flüssigem Aggregatzustand am Beispiel des Bodensees. Ein halbes Jahr hatte die Berliner Künstlerin den See tagtäglich vor Augen, als 27.

Informationen

Der Katalog kostet 19 Euro und ist im Shop des Zeppelin Museums Friedrichshafen

(www.zeppelin-museum-shop.com)

oder direkt bei der ZF Kunststiftung (www.zf.com/kunststiftung) erhältlich.

ZF Kunststiftung

Graf-von-Soden-Platz 1

D-88046 Friedrichshafen

Tel. +49 (0) 75 41/77-7114

www.zf.com/kunststiftung

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Matthias_Duschner-Zollverein-20100619-019

Wo Industrie und Kultur miteinander ­verschmelzen

Früher waren Zeche und Kokerei Zollverein die Vorzeigebetriebe
der europäischen Schwerindustrie. Heute sind die einst schlafenden Riesen wieder zu neuem Leben ­erwacht: Wo täglich Tausende Bergleute und Koker ihrer harten und schweißtreibenden Tätigkeit nachgingen, blühen heute Kunst und Kultur. Museen, Ausstellungen, Festivals, Theaterproduktionen und Konzerte locken pro Jahr Hunderttausende Besucher auf das Welterbe Zollverein.

Gelsenkirchener Straße 181, D-45309 Essen

Auf Zollverein schaut das Ruhrgebiet in den Spiegel. Das Ruhr Museum bietet auf drei Ebenen Einblicke in die Kultur- und Naturgeschichte dieser bewegten Region. Von den Mythen und Phänomenen des heutigen Ruhrgebiets reicht es zurück in die gar nicht graue Vorzeit und gehört zu den Publikumsmagneten der Metropole Ruhr.

Informationen

Welterbe Zollverein

Gelsenkirchener Straße 181,

D-45309 Essen

Öffnungszeiten

RUHR.VISITORCENTER:

April bis September, täglich 10–20 Uhr;

Oktober bis März, täglich 10–18 Uhr

Tel. +49 (0) 201/24 68 10

[email protected]

www.zollverein.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen