Otto Dix – Georges Rouault.
In der Ausstellung Krieg und Erbarmen werden zwei Radierfolgen gegenübergestellt, die um das Thema Krieg kreisen: Otto Dix’ 50 Blatt umfassende Folge Der Krieg (1923/24) und Georges Rouaults 58-teilige Mappe Miserere (1927/1948).
Informationen
Buchheim Museum
Museum der Phantasie/Sammlung Buchheim
Am Hirschgarten 1, D-82347 Bernried
Tel. +49 (0) 81 58/99 70 20
Grafiken und Gemälde der Jahre 1933 bis 1945 aus der Sammlung Gerd Gruber. Eine Ausstellung der Cranach-Stiftung und der Lutherstadt Wittenberg.
Der heute 60-jährige Sammler Gerd Gruber begann bereits im Alter von 15 Jahren, seine inzwischen mehr als 9000 Kunstwerke umfassende Kollektion aufzubauen, die vorwiegend Grafiken und Gemälde aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts umfasst. Zu einigen Künstlern der klassischen Moderne unterhielt Dr.
Informationen
Ausstellungsorte: Teil I
bis 4. März 2012
Cranach-Haus, Markt 4
D-06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel. +49 (0) 34 91/420 19 11
Führungen auf Voranmeldung
Mo–Sa 10–17 Uhr, So und Fei 13–17 Uhr
ab 1. November 2011 Mo geschlossen
24.–26. und 31. 12. 2011 und 1. 1. 2012 geschlossen
Teil II
bis 30. November 2011
Ausstellungshalle im Alten Rathaus
Markt 26, D-06886 Lutherstadt Wittenberg
Di–So 10–17 Uhr
Öffentliche Ausstellungsrundgänge am 12. November 2011 und 25. Februar 2012
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kunst, Wissenschaft und Religion vom 4. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Wunder ist ein Begriff, der die Grenzen sprengt. Die Ausstellung macht sich sein explosives Potenzial zunutze und begibt sich auf die Spur des Wunders über die Zeiten und Disziplinen hinweg.
Informationen
Deichtorhallen Hamburg
Deichtorstraße 1−2, D-20095 Hamburg
Tel. +49 (0) 40/32 1 03-0
www.wunder-ausstellung.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung Florales zur Weihnachtszeit im historischen Gewölbe des Erfurter Dombergs findet zum 26. Mal statt und erfüllt alljährlich in der Adventszeit über 20 000 Besucher mit Vorfreude auf das Weihnachtsfest.
„Tischlein, deck dich!“ – unter diesem Thema präsentiert der egapark die traditionelle Schau in diesem Jahr. Da denken die Eltern an das bekannte Grimm’sche Märchen, die Kinder an reiche Gabentische – die gestaltenden Floristen denken an festlich gedeckte Tafeln mit liebevollen floristischen Dekorationen.
Informationen
egapark Erfurt
Gothaer Straße 38, D-99094 Erfurt
Tel. +49 (0) 361/564-3737
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
eine Ausstellung über Wege, die Welt zu erfahren
Als Museum der Nachdenklichkeit wurde Kolumba entwickelt, um „im Erkennen und Abwägen künstlerischer Entwürfe mögliche Denkansätze für die eigene existenzielle Sinngebung zu finden“ (Joachim M. Plotzek 1994). Die „sehr katholische Mischung aus Bilderlust und Deutungsernst“ (Die Zeit) wurde zum individuellen Merkmal für das Kunstmuseum des Erzbistums Köln.
Informationen
Kolumba – Kunstmuseum des Erzbistums Köln
Kolumbastraße 4, D-50667 Köln
Tel. +49 (0) 221/93 31 93-0
täglich 12–17 Uhr, Do 12–19 Uhr, Di geschlossen (Gruppenführungen nur außerhalb dieser Öffnungszeiten)
geschlossen am 24., 25., und 31. Dezember, am 1. Januar, an Karneval von Donnerstag bis einschließlich Aschermittwoch
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung mit Werken des weltberühmten, in Kiew geborenen Bildhauers zum 20. Jahrestag der Unabhängigkeit der Ukraine bestätigt seinen Platz in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Der Künstler revolutionierte traditionelle Vorstellungen der Plastik, ihrer Formen und ihrer Wirkung im Raum.
Neue künstlerische Richtungen, die zahlreiche Nachfolger fanden, gehen direkt auf Alexander Archipenko zurück. In der Ausstellung der Galerie P-12 werden ausschließlich Werke von ihm gezeigt, die sich in der Ukraine erhalten haben und herausragende Beispiele für die klassische Moderne sind.
Informationen
Galerie P-12
Parkring 12/Theodor-Herzl-Platz, A-1010 Wien
Di–Fr 10–18 Uhr, Sa 10–14 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
MAGISCHE ORTE, die aktuelle Erfolgsausstellung im Gasometer Oberhausen, geht in die Verlängerung: Noch bis 21. Oktober 2012 führen großformatige Bilder, erdgeschichtlich außergewöhnliche Fundstücke und Nachbildungen wichtiger Kunstwerke der Menschheitsgeschichte zu den großen Natur- und Kulturmonumenten unserer Welt.
Sieben Weltwunder kannte die Antike – mehr als 900 Welterbestätten zählt heute die UNESCO: Meisterwerke der Baukunst des Menschen und gewaltige Monumente der Natur. Magische Orte zeigt zum ersten Mal die Wunder der Natur und Kultur in einer einzigen Ausstellung als gleichermaßen bedeutende Schöpfungen unseres Planeten.
Informationen
Gasometer Oberhausen
Arenastraße 11, D-46047 Oberhausen
Di–So und Fei 10–Uhr, in den
NRW-Ferien an allen Wochentagen geöffnet
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Verborgen hinter der Fassade einer Kunstuniversität, ist die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste – eine von Wiens drei international bedeutenden Sammlungen alter Gemälde – heute immer noch ein Geheimtipp in der Museumslandschaft der alten Kaiserstadt.
Die prachtvoll ausgestatteten Sammlungsräume befinden sich inmitten von Künstlerateliers und Klassenräumen im ersten Stock des altehrwürdigen Ringstraßenpalais, das Theophil Hansen 1877 für die Wiener Akademie erbaut hatte. Nach einer Verjüngungskur präsentiert sich das Museum heute rundum renoviert und verschönert.
Informationen
Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
Schillerplatz 3, A-1010 Wien
Tel +43 (0) 1/588 16-2222
Di–So und Fei 10–18 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Malerei und Arbeiten auf Papier.
Anlässlich des 120. Geburtstags des berühmten Malers Otto Dix, der 1891 in Gera geboren wurde, richtet die Kunstsammlung Gera eine umfassende Ausstellung aus (Eröffnung: 2. Dezember 2011) und würdigt damit das bedeutende Schaffen des großen Künstlersohns der Stadt.
Informationen
Kunstsammlung Gera – Orangerie
Orangerieplatz 1, D-07548 Gera
Tel. +49 (0) 365/838 42 50
Di–So und Fei 11–18 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mittelalterlicher Adventsmarkt
im HGM
Schon beim Anmarsch durch den Schweizer Garten kann man die Gerüche von gebrannten Mandeln, gebackenen Mäusen, der historischen Wanderbäckerei, dem Mokkazelt, von Gewand aus Leder und dem Maronibrater aufnehmen.
Informationen
Heeresgeschichtliches Museum
Militärhistorisches Institut
Arsenal, Objekt 1, A-1030 Wien
Tel. +43 (0) 1/795 61-0
täglich 9–17 Uhr
oder bei Facebook-Diskussionen
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.