Tickets und Infos Galerie.Z “be kind remind”

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Detailansicht einer Krippe, die in der Kategorie Künstler eingereicht wurdeReduziert aufs Wesentliche. Die Heilige Familie (Kategorie Künstler)Krippe im Alpenländischen Stil. Eingereicht in der Kategorie Laien


Ausstellung zum „St.-Lukas-Preis“ des Schwäbischen Krippenmuseums Mindelheim

27. Nov. 2011 bis 5. Feb. 2012
In Mindelheim wird zum 9. Mal der St.-Lukas-Preis für zeitgenössische Weihnachtsdarstellungen vergeben. Maria und Josef in einem Stall, das Jesuskind in einer Krippe, daneben Ochs und Esel, ein Engel, der über der Szene schwebt und die Dreikönige, die dem Kind ihre Gaben darbringen – so stellen sich die meisten Menschen Weihnachtskrippen vor. Dass man die Weihnachtsgeschichte aber auch ganz anders darstellen kann, zeigen auch heuer wieder die zahlreichen Arbeiten, die sich um den internationalen St.-Lukas-Preis beworben haben.

Die Tradition in der Advents- und Weihnachtszeit Krippen in Mindelheim aufzustellen, wurde bereits vor 400 Jahren von den Jesuiten begründet. Seither sind sie aus dem Mindelheimer Stadtleben nicht mehr weg zu denken. Um diese Tradition lebendig zu halten, wird alle zwei Jahre der St.-Lukas-Preis vergeben.

Details zur Spielstätte:
Hermelestraße 4, D-87719 Mindelheim

Veranstaltungsvorschau: Ausstellung zum „St.-Lukas-Preis“ des Schwäbischen Krippenmuseums Mindelheim - Schwäbisches Krippenmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Rudolf Holtappel, Duisburg-Hamborn, August-Thyssen-Hütte, 1959, SilbergelatineabThomas Kläber, Landleben: Solange wir gebraucht werden, Beyern, 1979, SilbergelaRudolf Holtappel, Oberhausen, Essener-Straße Thomas Kläber, Frankfurt-Oder, Neuberesinchen, 1988

Deutschland, Deutschland

Fotografien aus zwei Ländern von Rudolf Holtappel und Thomas Kläber
Danziger Freiheit 1, D-56068 Koblenz

Mit der Ausstellung Deutschland, Deutschland gibt das Ludwigmuseum Koblenz einen intimen Einblick in das Alltagsleben der BRD und DDR, gesehen von zwei Zeitzeugen, die ihr unmittelbares Umfeld fotografisch dokumentiert haben. Das große Interesse an Menschen, deren Lebensbedingungen und Umfeld zeichnet beide Fotografen aus.

Informationen

Ludwig Museum im Deutschherrenhaus Koblenz

Danziger Freiheit 1, D-56068 Koblenz

Tel.: +49 (0) 261-30 40 412

Mo–So 9–18 Uhr

Führungen: Mi 16 Uhr, So und Feiertag 15 Uhr

Gruppen auf Anfrage und nach Voranmeldung, max. 25 Personen

[email protected]

www.ludwigmuseum.org

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Fioreschy_16

TRANSFORMATION. Monika Fioreschy. Arbeiten/Works 1969–2011

Die erste große retrospektiv angelegte Ausstellung in einem Museum zeigt das beeindruckende Œuvre der österreichischen Künstlerin Monika Fioreschy (geboren 1947 in Auer, Südtirol) in seiner ganzen Bandbreite.

Danziger Freiheit 1, D-56068 Koblenz

Beginnend mit den frühen Malereien und noch konventionell gewebten Bildteppichen, wird die künstlerische Entwicklung über „Transfusionsbilder“ hin zu den „Sil-Ikonen“ aufgezeigt. Dabei wird die besondere Rolle von Blut, Chlorophyll und Silikon als Werkstoff in den Arbeiten der Künstlerin deutlich.

Informationen

Ludwig Museum im Deutschherrenhaus Koblenz

Danziger Freiheit 1, D-56068 Koblenz

Tel.: +49 (0) 261-30 40 412

Mo–So 9–18 Uhr

Führungen: Mi 16 Uhr,So und Feiertag 15 Uhr

Gruppen auf Anfrage und nach Voranmeldung max. 25 Personen

[email protected]

www.ludwigmuseum.org

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Franz Xaver Winterhalter, Königin Victoria, 1859, Öl auf Leinwand, Lent by Her MTageskleid, PlakatmotivHughes‘ Typendrucktelegraf, 1860, Gusseisen, Mahagoni, Messing, Stahl, IsoliermaTeekanne, China, um 1680, Silber, vergoldetes Silber, Schilfrohr (Henkel) © The

Art and Design for All

Das Victoria and Albert Museum
Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Das Victoria and Albert Museum in London ist das weltweit führende Museum für Kunst und Design. Die Ausstellung erzählt seine Entstehungsgeschichte und illustriert den Einfluss dieses faszinierenden Museums, das seit dem 19. Jahrhundert eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration, Innovation und des Wissens darstellt.

Informationen

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Museumsmeile Bonn

Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Tel. +49 (0) 228/91 71-0

Di und Mi 10–21 Uhr, Do–So und Fei (auch denen, die auf einen Montag fallen) 10–19 Uhr

www.bundeskunsthalle.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Moussa Kone, a_priori,Tusche und Aquarell auf Papier, 2010, 31,2 x 25 cmTone Fink, würfelquallig (Seewespe)


“be kind remind”

24. Nov. 2011 bis 7. Jan. 2012
Mit einer Gruppenausstellung beschließt die Galerie.Z das heurige Jahr. Künstler und Künstlerinnen, die in einer Einzelausstellung mit ihren Arbeiten präsentiert wurden, zeigen in „be kind remind“ größtenteils Neues, Unerwartetes und doch Bekanntes aus ihrem Oeuvre.

Mit dem bewusst breit gehaltenen Motto soll einerseits allen Beteiligten die Möglichkeit geboten werden, Exponate aus der aktuellen Schöpfungsphase zu wählen. Andererseits können sich die Besucher die Protagonisten, die sie beim jeweiligen „Soloauftritt“ kennengelernt haben, wieder in Erinnerung rufen.

Details zur Spielstätte:
Landstraße 11, A-6971 Hard

Veranstaltungsvorschau: “be kind remind” - Galerie.Z

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

duernitz

Vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart

Die Aufgabe des Bayerischen Armeemuseums ist auf der Grundlage seiner Sammlungen die kritische und historisch genaue Reflexion von Militär und kriegerischer Gewalt in der ­Geschichte und ihrer Auswirkungen auf Mensch, Gesellschaft und Staat.

Paradeplatz 4, D-85049 Ingolstadt

Das Bayerische Armeemuseum wurde 1879 in München von König Ludwig II. gegründet und fand 1905 in einem neu errichteten Monumentalbau im Hofgarten der Münchner Residenz eine repräsentative Heimat.

Informationen

Bayerisches Armeemuseum

Neues Schloss, Paradeplatz 4

D-85049 Ingolstadt

Tel. +49 (0) 841/93 77-0

Di–Fr 9–17.30 Uhr, Sa, So 10–17.30 Uhr

Fei 10–17.30 Uhr

[email protected]

www.armeemuseum.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

1_Anton_Ditzler

Von zeitgenössischen Sehnsuchtsorten zur „Rheinromantik“

Zwei Ausstellungen untersuchen im Arp
Museum Bahnhof Rolandseck das Thema „Romantik“ aus unterschiedlichen Perspektiven.

Hans-Arp-Allee 1, D-53424 Remagen

Unter dem Titel Belvedere. Warum ist Landschaft schön? versammelt das Museum aktuelle Arbeiten von 24 Künstlerinnen und Künstlern, darunter Guy Allott, Mark Dion, Cyprien Gaillard, Beate Gütschow, Pia Lanzinger, Thomas Ruff, Gerhard Richter, Corinne Wasmuht und Lawrence Weiner.

Informationen

Winterpause: 9. bis 28. Januar 2012!

Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Hans-Arp-Allee 1, D-53424 Remagen

Tel. +49 (0) 22 28/94 25-0

Di–So und Fei 11–18 Uhr

[email protected]

www.arpmuseum.org

http://www.facebook.com/arpmuseumbahnhofrolandseck

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

art_2011_0429

Sehen und sammeln

Mit ihren Markenzeichen – zahlreichen One-Artist-Shows, großzügigen Skulpturenplätzen ­sowie exklusiven Sonderausstellungen – hat die art KARLSRUHE Erfolgsgeschichte geschrieben und spielt mittlerweile in den internationalen Messekalendern eine wichtige Rolle.

Messeallee 1, D-76287 Rheinstetten

Die neunte Internationale Messe für Gegenwartskunst und klassische Moderne wird nun vom 8. bis 11. März 2012 die Messe Karlsruhe in die schönste und größte Galerie Süddeutschlands verwandeln.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

_DSC3245

Die Kalß-Krippe und Krippen aus der oberösterreichischen Landeskrippenschule

Neben der berühmten Kalß-Krippe mit ihren vielen beweglichen Figuren zeigt das Stadtmuseum Bad Ischl Krippen aus der oberösterreichischen Landeskrippenbauschule.

Esplanade 10, A-4820 Bad Ischl

Die Geschichte der Ischler Heimatkrippe

Den Grundstock zur Ischler Heimatkrippe legte um 1838 der Ischler Salinenbeamte Franz Oberleitner, der den Bau einer großen Weihnachtskrippe gelobte, wenn seiner bis dahin kinderlosen Ehe Kindersegen beschert würde.

Informationen

Museum der Stadt Bad Ischl

Esplanade 10, A-4820 Bad Ischl

Tel. +43 (0) 61 32/25 4 76

Mi 14–19 Uhr, Fr–So 10–17 Uhr

19. Dezember 2011 bis 8. Januar 2012

täglich 10–17 Uhr

ab 9. Januar 2012: Fr–So 10–17 Uhr

www.stadtmuseum.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Besucher auf Plattform_Version 2002_300dpi_15x10,6 cm

Die Bourbaki-Armee in der Schweiz

Das Bourbaki-Panorama direkt neben dem Luzerner Löwen gehört zu den bekanntesten ­Sehenswürdigkeiten der Zentralschweiz. Das vor 130 Jahren entstandene monumentale Rundbild hat schon Generationen von Betrachtern fasziniert. Seit Kurzem ist das ­Bourbaki um eine Attraktion reicher: Auf der Etage unter dem weltberühmten ­Rundbild wurde Mitte September eine neue Multimedia-Dauerausstellung eröffnet.

Löwenplatz 11, CH-6004 Luzern

Panoramen sind das Massenmedium des 19. Jahrhunderts. Diese optische Sensa­tion, Vorgänger des Kinos, lässt den Betrachter in die dargestellte Handlung eintauchen. Das Erlebnis des Besuchers wird durch das Faux Terrain verstärkt, ein dreidimensionales Vorgelände mit Figuren und Requisiten.

Informationen

Bourbaki-Panorama Luzern

Löwenplatz 11, CH-6004 Luzern

Tel. +41 (0) 41/412 30 30

November bis März: Mo–So 10–17 Uhr

April bis Oktober: Mo–So 9–18 Uhr

[email protected]

www.bourbakipanorama.ch

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen