Überblicksführungen: 18.30 Uhr | Ticket: € 1,50/Person
Jeden Donnerstag (außer feiertags)
18:00 bis 20:00 Uhr
MELITTA MOSCHIK. Reality Shapes
Melitta Moschik nimmt gleichermaßen auf Ideen und Positionen der Wissenschaft wie auf Phänomene der Alltagskultur Bezug und transformiert diese in plastische Arbeiten, Objekte und Installationen, deren reduzierte Formensprache die Konzentration auf die wesentlichen Informationsstrukturen ihrer Inhalte vermittelt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Kunst hat die Schokolade als Werkstoff in fester oder flüssiger Form schon lange für sich entdeckt. Seitdem mit der sogenannten Eat-Art Lebensmittel auf breiterer Basis ihren Einzug in die Welt der hohen Kunst nahmen, haben sich Künstler immer wieder an Schokolade als künstlerisches Material gewagt und daraus Bilder, plastische Objekte und Installationen geschaffen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Kunstmappe entstand 1993 in einer Auflage von 150 Exemplaren. Vertreten sind renommierte Künstler wie z. B. Georg Baselitz, Max Bill, Eduardo Chillida, Rupprecht Geiger, Gotthard Graubner, Jasper Johns, Donald Judd, Sol LeWitt, Richard Long, Emil Schumacher und Günther Uecker.
Die Künstlermappen sind in limitierter Stückzahl angefertigt worden.
"Die Niederösterreicher" – wer waren sie und wer sind sie heute und morgen? Die Besucher erleben künstlerische Blicke in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Landes. In dieser aufregenden Ausstellung wird das Leben in Mythen, Riten und Bräuchen der Vergangenheit durch die Fantasie der Kunst erlebbar.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kräftige Farben laden den Raum energetisch auf und bilden mit den weiß belassenen Flächen ein spannungs-volles Miteinander, das den vertrauten Ort transformiert und auf neuartige Weise erlebbar werden lässt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Zeichnungen mit Graphit lassen organische Strukturen und Formen aus dem Dunklen aufleuchten, wie Bilder einer inneren Bühne. Die großformatigen Zeichnungen fächern sich durch collageartig zusammengefügte Motive zu Inszenierungen auf.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sein uneingeschränktes Interesse an reiner Schönheit und Harmonie vereint Technik, Natur und Kunst gestalterisch zu einem großen elementaren Ganzen, das alle künstlerischen Ausdrucksweisen und Projekte an außergewöhnlichen Orten wie der Sandwüste Sahara und dem Arktischen Eismeer umfasst.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dias sowie Projektionen von realen Pflanzen bilden den Formenvorrat für seine Gemälde. Man hat den Eindruck, dass die Unfassbarkeit der Landschaft das Thema dieser Bilder ist, die er aus zumeist lasierend gemalten Farbflächen entwickelt, die, Sedimenten vergleichbar, in Schichten übereinander liegen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.