Tickets und Infos Franckesche Stiftungen zu Halle/Historisches Waisenhaus Weil sie die Seelen fröhlich macht. Protestantische Musikkultur seit Martin Luther

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Pablo Picasso Frau mit grünem Hut, 1947  Öl auf Leinwand Albertina, Wien - Sammlung BatlinerPaul Cezanne Gehöft in der Normandie, um 1885-86  Öl auf Leinwand


MONET BIS PICASSO

14. März bis 31. Dez. 2012
Die Ausstellung "Monet bis Picasso" präsentiert den umfangreichen Bestand der Albertina an Malerei der klassischen Moderne.

Der Zeitraum, den diese Neuaufstellung der Schausammlung abdeckt, reicht von Impressionismus und Fauvismus über den deutschen Expressionismus und das Bauhaus bis zur russischen Avantgarde. Den Abschluss der Ausstellung bildet das Werk von Picasso, welcher dieses Zeitalter der Kriege, Revolutionen und Umbrüche vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Nachkriegszeit begleitet hat.

Details zur Spielstätte:
Albertinaplatz 1, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: MONET BIS PICASSO - Albertina

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Plakat Papier la Papp


Papier la Papp – geschöpft, gedruckt, gelesen

16. März bis 7. Juli 2012
Die Welt des Papiers für Kinder ab 6 Jahren. Die Erlebnisausstellung Papier La Papp ist ein spannender und abwechslungsreicher Parcours durch die Entwicklungs- und Kulturgeschichte des Papiers.

Eine interaktive Ausstellung des Grazer Kindermuseums Frida & freD und des Kinder- und Jugendmuseums München. „Papier La Papp“ richtet sich an Kinder ab 6 Jahren im Familien- und Gruppenverband.

Fünf interaktive Stationen - je ein kulturgeschichtlicher Erlebnisraum und eine Werkstattinsel - bringen die komplexen Zusammenhänge rund ums Papier nahe.

Finde heraus:

Details zur Spielstätte:
Pollheimerstrasse 4, A-4600 Wels

Veranstaltungsvorschau: Papier la Papp – geschöpft, gedruckt, gelesen - lebensspuren.museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ausstellung Raum 10


Raum 10: Jaromír Novotný

11. Jan. bis 19. März 2012
Grenzen und Spalten bestimmen die Bilder „Transition I“, „Transition V“ und „Access Point I“ von Jaromír Novotný. Die Flächen auf den Bildern bilden Räume von unendlicher Tiefe. Durch ihre kaum wahrnehmbare Struktur deuten sie eine – möglicherweise langsame – Bewegung an. Sie entwickeln sich zu beiden Seiten von linearen oder auch ausgedehnteren Zäsuren, die eine eigene Räumlichkeit erahnen lassen. Die drei Bilder des 1974 geborenen tschechischen Malers sind 2009 entstanden.

„Die einzige Art, das Negative zu denken, besteht darin, dass man denkt, es ist nicht, und die einzige Art, seine negative Reinheit zu bewahren, liegt darin, dass man es – statt es dem Sein als unterschiedene Substanz an die Seite zu setzen, wodurch es alsbald mit Positivität durchsetzt würde -, aus dem Augenwinkel heraus verstohlen als bloßen Rand des Seins betrachtet, der in ihm als das enthalte

Details zur Spielstätte:
Kolumbastraße 4, D-50667 Köln

Veranstaltungsvorschau: Raum 10: Jaromír Novotný - Kolumba

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Georg Wolfgang Wedel, 1672, KupferstichAlbert Einstein, um 1930, Fotografie, 15,3 x 10,4 cm


Das Antlitz der Wissenschaft. Gelehrtenportraits aus drei Jahrhunderten.

24. April bis 8. Juli 2012
Eine Ausstellung der Leopoldina und der Stiftung Moritzburg anlässlich der Einweihung des neuen Hauptsitzes der Nationalen Akademie der Wissenschaften in Halle.

Die 1652 in Schweinfurt gegründete Leopoldina ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Akademie der Welt. Seit 1878 residiert sie in Halle an der Saale. Zum 360. Gründungsjubiläum bezieht die Leopoldina als nunmehr Nationale Akademie der Wissenschaften ihren neuen Hauptsitz am Jägerberg in unmittelbarer Nachbarschaft zur Stiftung Moritzburg.

Details zur Spielstätte:
Friedemann-Bach-Platz 5, D-06108 Halle (Saale)

Veranstaltungsvorschau: Das Antlitz der Wissenschaft. Gelehrtenportraits aus drei Jahrhunderten. - Stiftung Moritzburg - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

van gockel und cha gallus, 2008die kleine blonde mit dem bunten schuh gefällt mir, o!, 2008


andreas hü(h)neke „van gockel und cha gallus“, „kikiriki, kikiriko“ und andere parodien zur modernen kunst

11. April bis 6. Mai 2012
Parodien sind in der Literatur ein gängiges, wenn auch nicht sehr oft geübtes Genre. In der bildenden Kunst gibt es dagegen zwar Adaptionen fremder Werke aber so gut wie keine Parodien mit ihrer charakteristischen Mischung aus Verehrung und Spott. Der Kunsthistoriker Andreas Hüneke hat aus einem Wechselspiel von Bild und Text (Titel und technischen Angaben) eine Möglichkeit entwickelt, diesen Charakter der Parodie auch in der bildenden Kunst zu verwirklichen.

Es ist kein verunglückter Versuch, die Malweise der Originale zu imitieren. Vielmehr wird in Achtung vor der unerreichbaren Meisterschaft der ursprünglichen Schöpfer an einige Merkmale erinnert, von denen ihre Bilder bestimmt sind.

Details zur Spielstätte:
Friedemann-Bach-Platz 5, D-06108 Halle (Saale)

Veranstaltungsvorschau: andreas hü(h)neke „van gockel und cha gallus“, „kikiriki, kikiriko“ und andere parodien zur modernen kunst - Stiftung Moritzburg - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto SonderausstellungBachhaus Garten 


Luther und [Bachs] Musik

25. Feb. bis 11. Nov. 2012
Die Sonderausstellung "Luther und [Bachs] Musik" im Bachhaus Eisenach verschränkt die Lebensgeschichten Luthers und Bachs: Luther, der Musiker, und Bach, der Lutheraner, stehen im Vordergrund der Ausstellung.

Luther, der an der Erfurter Universität auch Musik und Kontrapunkt studiert hatte und selbst die Laute spielte, und den damals ein Kommilitone als "musicus et philosophus eruditus" (gelehrten Musiker und Philosophen) bezeichnete, rückte den Gemeinde- und Chorgesang in das Zentrum des lutherischen Gottesdienstes und schuf so die Voraussetzungen für Bachs spätere Tätigkeit als Kantor und Organist.

Details zur Spielstätte:
Frauenplan 21, D-99817 Eisenach

Veranstaltungsvorschau: Luther und [Bachs] Musik - Bachhaus Eisenach

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Benjamin Katz, Pater Friedhelm Mennekes, Köln, 1988, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Archiv künstlerischer Fotografie der rheinischen Kunstszene (AFORK)


Faszinierende Dokumente - Eine Auswahl aus dem Archiv künstlerischer Fotografie der rheinischen Kunstszene

4. Feb. bis 29. April 2012
Die Entwicklung der Kunst wird nicht nur von Publikationen und Ausstellungen, sondern auch von künstlerischen Ereignissen geprägt. Das 2003 im Museum Kunstpalast gegründete AFORK hat das Ziel, diese sehr flüchtigen und zugleich aufschlussreichen Momente der rheinischen Kunstgeschichte durch Fotografien erlebbar zu machen.

Fotografen wie Maren Heyne, Bernd Jansen, Benjamin Katz, Erika Kiffl, Ute Klophaus, Manfred Leve, Angelika Platen, Katharina Sieverding und Lothar Wolleh haben diese Ereignisse mit ihrer Kamera seit 1955 dokumentiert. Happenings und Performances sowie Ausstellungsinstallationen bleiben somit nachvollziehbar.

Details zur Spielstätte:
Ehrenhof 4-5, D-40479 Düsseldorf

Veranstaltungsvorschau: Faszinierende Dokumente - Eine Auswahl aus dem Archiv künstlerischer Fotografie der rheinischen Kunstszene - Museum Kunstpalast

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Einladung Nikolaus Koliusis | Boris Petrovsky: reflex – Helligkeit + WirkungNikolaus KoliusisWerk Boris Petrovsky Veronika Witte | 1 Ball, weiß Camouflage Ball, Holzstuhl, Ball: Durchmesser 40 cm | 2 Luftmatratzen Camouflage, 2 holzelemente, gebogen und lackiert , Druckknöpfe, 190 x 50 x 50 cm


Nikolaus Koliusis | Boris Petrovsky: reflex – Helligkeit + Wirkung

17. Feb. bis 20. April 2012
Eine spannende Ausstellung erwartet Sie in der Galerie ABTART!

Nikolaus Koliusis kreiert Orte, indem er vorhandene Räume überlagert. Sein Mittel ist das vorhandene Licht im Zusammenspiel mit einer nichtfarbigen durchsichtigen - um nicht zu sagen - transparenten Folie. In den Arbeiten von Koliusis löst sich die Vorderseite vom Begriff der Rückseite, aus dem Zeit-Film wird ein Raum-Film, aus Raumecken werden Reflexe. Aus Aufsichten werden Durchsichten.

Details zur Spielstätte:
Rembrandtstrasse 18, D-70567 Stuttgart

Veranstaltungsvorschau: Nikolaus Koliusis | Boris Petrovsky: reflex – Helligkeit + Wirkung - Galerie ABTART

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

frederico do prussia, Costantino Ciervo 2012


COSTANTINO CIERVO - „Macht der Freiheit oder Freiheit der Macht“

11. Feb. bis 29. April 2012
Costantino Ciervo (*1961 in Neapel, seit 1984 in Berlin) erweckt in einer komplexen Rauminstallation Friedrich den Großen als animierte Videoprojektion auf zwei Schaufensterpuppen „zum Leben“. Der Künstler setzt sich dabei mit der höchst widersprüchlichen Persönlichkeit des Monarchen auseinander im Kontext der Begriffe Macht und Freiheit.

Der Machtbegriff ist aus den sozialphilosophischen, demokratie- und kulturtheoretischen Diskussionen nicht wegzudenken. Insbesondere Theorien Hannah Arendts und Michel Foucaults Machtphilosophie haben Macht aus der klassischen engen Verschränkung mit Herrschaft, Zwang und Gewalt gelöst und ihre produktiven Effekte freigelegt.

Details zur Spielstätte:
Schiffbauergasse 4f, D-14467 Potsdam

Veranstaltungsvorschau: COSTANTINO CIERVO - „Macht der Freiheit oder Freiheit der Macht“ - museum FLUXUS+

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Spangenberg, Gustav Adolph, Luther im Kreise seiner Familie, 1866, Museum der bildenden Künste Leipzig


Weil sie die Seelen fröhlich macht. Protestantische Musikkultur seit Martin Luther

22. April bis 23. Sept. 2012
Die Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen in Kooperation mit der Stiftung Händel-Haus Halle im Rahmen des Themenjahres der Lutherdekade 2012 „Reformation und Musik“ ist vom 22. April bis 23. September zu sehen.

Martin Luther hat der Musik einen besonderen Stellenwert eingeräumt. Seine Lieder haben dazu beigetragen, die Reformation zu einer Singbewegung werden zu lassen und sie waren mit anderen reformatorischen Liedschöpfungen das Markenzeichen der jungen evangelischen Kirche.

Details zur Spielstätte:
Franckeplatz 1, Haus 37, D-06110 Halle/Saale

Veranstaltungsvorschau: Weil sie die Seelen fröhlich macht. Protestantische Musikkultur seit Martin Luther - Franckesche Stiftungen zu Halle/Historisches Waisenhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen