Tickets und Infos Landesmuseum Burgenland Schwimmer in der Wüste - Auf den Spuren des „Englischen Patienten“ Ladislaus Eduard von Almásy

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
MS HaiTanic Landesmuseum Niederösterreich


MS HaiTanic - Sharkprojekt

31. März bis 1. Juli 2012
Ein altes verrostetes Schiffswrack mit Gängen und Kabinen: in dieser 100m2 - Kulisse erleben BesucherInnen die Welt der Haie. Und zwar – anders als der Eindruck vermuten lässt – in Hai Tec auf mehreren großen Flachbildschirmen.

Die weltweit einzigartige Wanderausstellung soll direkt informieren und mit einigen hartnäckigen Mythen und Legenden aufräumen. Aber vor allen Dingen soll sie zeigen, wie bedrohlich die aktuelle Situation für die Haie ist.

Details zur Spielstätte:
Kulturbezirk 5, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: MS HaiTanic - Sharkprojekt - MUSEUM NIEDERÖSTERREICH

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Arnulf Neuwirth, Radschin im Schnee, 1964 Landesmuseum Niederösterreich Selbstporträt Marokko, 1947 Landesmuseum NiederösterreichDer leere Teich, 1972 Landesmuseum NiederösterreichArnulf Neuwirth, Das Gewitter, 1963 Landesmuseum Niederösterreich Arnulf Neuwirth, Radschin im Schnee, 1964 Landesmuseum Niederösterreich


Arnulf Neuwirth - Die drei Jahreszeiten

15. Nov. 2011 bis 18. März 2012
Arnulf Neuwirth feiert am 4. Jänner 2012 seinen hundertsten Geburtstag. Aus diesem Anlass widmet ihm das Landesmuseum eine Werkpräsentation im Jahr des eigenen 100. Geburtstags. Der in Gablitz geborene Maler und Kunstkritiker Arnulf Neuwirth bereiste die halbe Welt - Europa, Nordafrika sowie Nord- und Südamerika. Die Erfahrung des Fremden prägte in vielerlei Hinsicht sein künstlerisches Schaffen.

1930 bis 1937 studierte er bei Karl Sterrer an der Akademie der bildenden Künste in Wien, kam 1937 mit dem Paris-Preis ins damalige Mekka der Kunst, wo er bis 1939 blieb. Die Kriegsjahre 1939 bis 1942 verbrachte er auf Gran Canaria. 1950 bis 1972 war er Präsident der Künstlergruppe "Der Kreis" und von 1953 bis 1972 an der Modeschule der Stadt Wien Hetzendorf tätig.

Details zur Spielstätte:
Kulturbezirk 5, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Arnulf Neuwirth - Die drei Jahreszeiten - MUSEUM NIEDERÖSTERREICH

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ausstellung Pierre Schrammel – ZEITGEIST oder die Definition von Charakteristika unserer Gegenwart, Lotto


Pierre Schrammel – ZEITGEIST oder die Definition von Charakteristika unserer Gegenwart

6. Sept. bis 28. Okt. 2012
Unter diesem Titel zeigt Pierre Schrammel einige Typologien unserer Gegenwart auf: die Visualisierung des Wunsches, rasch zu viel Geld zu kommen und sich damit dem Spiel und dem Zufall zu überlassen. Wie ein roter Faden ziehen sich drei Themen durch das Werk von Pierre Schrammel: Zeit, Zufall & Lotto und Fußball.

Ein Thema, das ihn immer wieder beschäftigt, ist die ZEIT. Bei diesem Thema ist der Ausgangspunkt das analoge Ziffernblatt der Uhr. Die verschiedenen Sequenzen des Uhrzeigers sind die Elemente der seriellen Kompositionen.

Details zur Spielstätte:
Kultur-Kongresszentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Pierre Schrammel – ZEITGEIST oder die Definition von Charakteristika unserer Gegenwart - Landesgalerie Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Burgenländische Landesgalerie


242-243: Blick aus dem Wohnzimmer - Werkschau Tobias Hermeling

6. Juli bis 30. Aug. 2012
Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt der Arbeiten Tobias Hermelings aus den letzten Jahren sowie neueste Arbeiten und Videos, u.a. seinen neuen Film über das Burgenland aus künstlerischer Sicht.

Tobias Hermeling wurde in der ehemaligen DDR geboren und arbeitet heute in Neusiedl am See. In seinen Werken verdichtet sich die mannigfaltige Bildsprache des 21. Jahrhunderts. Das Referenzsystem aus dem der 35-Jährige schöpft, setzt sich aus so unterschiedlichen Medien wie Werbung, Nachrichten, Populärkultur und der eigenen Biographie zusammen.

Details zur Spielstätte:
Kultur-Kongresszentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: 242-243: Blick aus dem Wohnzimmer - Werkschau Tobias Hermeling - Landesgalerie Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Buchcover, Generation 21 - Sechs Künstlerfamilien mit Neumarkter Wurzeln2 EIERAUTO


Generation 21 - Sechs Künstlerfamilien mit Neumarkter Wurzeln

4. Mai bis 28. Juni 2012
Das Künstlerdorf Neumarkt an der Raab verdankt seine heutige Bedeutung den KünstlerInnen, die mit ihren Arbeiten das damals am Eisernen Vorhang gelegene Künstlerdorf ins Zentrum einer kulturellen Epoche Österreichs rücken ließen.

H.C. Artmann schrieb und las hier, natürlich in Begleitung seiner Frau Rosa Artmann-Pock, Peter Sengl und Susanne Sengl-Lacomb lebten und arbeiteten ebenso in den Atelierhäusern wie Rudolf Kedl und Susanne Elefant-Kedl, die beide sogar beim mittlerweile legendären Politiker-Malen tätig waren.

Details zur Spielstätte:
Kultur-Kongresszentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Generation 21 - Sechs Künstlerfamilien mit Neumarkter Wurzeln - Landesgalerie Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ausstellung clippings - Landesfotoschau der burgenländischen Amateurfotografen, Bild Peter Mraz


clippings - Landesfotoschau der burgenländischen Amateurfotografen

9. März bis 22. April 2012
Die Ausstellung „clippings“ ist eine Werksübersicht der einzelnen Orts- und Bezirksgruppen des „Verbandes der Österreichischen Amateurfotografen/Landesverband Burgenland“ und zeigt im Zweijahresrhythmus eine repräsentative Auswahl der aktuellen Fotoarbeiten ihrer Mitglieder.

Die Palette der Fotos reicht von Landschaftsaufnahmen, Porträts, Aktbildern und Stimmungsdarstellungen bis hin zu experimentellen fotografisch-künstlerischen Arbeiten und bietet somit einen guten Überblick über die kreative Fotografie-Szene des Burgenlandes.

Details zur Spielstätte:
Kultur-Kongresszentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: clippings - Landesfotoschau der burgenländischen Amateurfotografen - Landesgalerie Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Landesgalerie BurgenlandAusstellung - Matthias Pöschl


FAcES - Portraitkunst in Malerei, Zeichnung und Fotografie

25. Jan. bis 26. Feb. 2012
Die Ausstellung „FAcES“ zeigt ausgewählte Kunstwerke sowie die Preisträgerarbeit aus dem im Jahre 2011 von der Kulturabteilung des Landes Burgenland durchgeführten Kunstwettbewerb zu künstlerischen Porträts.

Mehr als 40 teilnehmende Künstlerinnen und Künstler aus dem Burgenland mit über 100 eingereichten Portraits in Ölmalerei, Acryl, Zeichnungen, Druckgrafik und Fotografie belegen den ausgezeichneten Erfolg dieses Kunstwettbewerbes und lassen ein sehr hohes künstlerisches Niveau und großes kreatives Potential der heimischen Kunstszene erkennen.

Details zur Spielstätte:
Kultur-Kongresszentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: FAcES - Portraitkunst in Malerei, Zeichnung und Fotografie - Landesgalerie Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto: Haydn - Bologna


Kuratoren-Führung durch die Ausstellung "Eine Haydn-Arbeit - Prozesse rund um das Komponieren"

13. Mai bis 9. Sept. 2012
Die Sonderaustellung "Eine Haydn-Arbeit – Prozesse rund um das Komponieren" thematisiert die wichtige Arbeit der Kopisten. Besuchen Sie diese Kuratoren-Führung mit Kuratorin Mag. Theresia Gabriel.

Die Kopisten des Esterhazyschen Musikbetriebes, wie Joseph Elßler sen. und jun. und zahlreiche Wiener Berufskopisten fertigten Stimmenmaterial und/oder Kopien von Joseph Haydns Werken an. Sie und die großen Musikverlage haben maßgeblich an der Verbreitung von Haydns Werken und seiner großen Popularität in ganz Europa maßgeblich beigetragen.

Details zur Spielstätte:
Joseph-Haydn-Gasse 19 & 21, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Kuratoren-Führung durch die Ausstellung "Eine Haydn-Arbeit - Prozesse rund um das Komponieren" - Haydn-Haus Eisenstadt

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Haydn - Bologna


Eine Haydn-Arbeit - Prozesse rund um das Komponieren

30. März bis 11. Nov. 2012
Im Erdgeschoss von Haydns Wohnhaus arbeiteten Kopisten, darunter Joseph Elßler und Leopold Dichtler, die Haydns autographe Noten vervielfältigten. Die Sonderausstellung 2012 beleuchtet die Arbeitsprozesse rund um das Musikschaffen Joseph Haydns und geht der Frage nach, wie Haydns Werke ihr Publikum erreichten und welche Produktions- und Vertriebsprozesse diese begleiteten.

Tausende Werke Haydns erschienen bereits zu seinen Lebzeiten in verschiedenen Musikverlagen, damit war er der meistverlegte Komponist seiner Zeit. Haydns Erster Dienstvertrag beim Fürsten Esterházy enthielt eine Exklusivitätsklausel, die er aber von Beginn an unterwanderte.

Details zur Spielstätte:
Joseph-Haydn-Gasse 19 & 21, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Eine Haydn-Arbeit - Prozesse rund um das Komponieren - Haydn-Haus Eisenstadt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ausstellung Schwimmer in der Wüste


Schwimmer in der Wüste - Auf den Spuren des „Englischen Patienten“ Ladislaus Eduard von Almásy

22. Juni bis 11. Nov. 2012
Graf Ladislaus Almásys Todestag jährte sich 2011 zum 60. Mal. Der 1895 in Bernstein geborene Ladislaus Almásy gilt als letzter österreichisch-ungarischer Entdecker, als bedeutender Wüstenforscher, als romantischer Abenteurer, als Auto- und Flugpionier, Rennfahrer, Motoringenieur und als Spion. Die Figur des Wüstenforschers und Abenteurers ist längst zur Legende geworden, im Roman und dessen Verfilmung „Der englische Patient“ erwachte Ladislaus Almásy zu neuem Leben. Die Ausstellung beschreitet deshalb einen dreigliedrigen Weg, der zwischen der historischen, der literarischen und der filmischen Figur unterscheidet.

Visionäres, historisch Belegtes und populäre Bilder der Gegenwart werden sich miteinander vermischen. Auf den Spuren der Erzählungen aus 1001 Nacht fand Almásy in der libyschen Wüste eine archäologische Sensation: prähistorische Felsmalereien von Schwimmern. Seine Aquarelle der „Schwimmer in der Wüste“, aber auch Dokumente der „Geheimoperation Salam“ im 2.

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 1-5, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Schwimmer in der Wüste - Auf den Spuren des „Englischen Patienten“ Ladislaus Eduard von Almásy - Landesmuseum Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen