VOKA, geboren 1965
Mit seinem unverwechselbaren Malstil, der sich aus der Dynamik des Augenblicks entwickelt, vermag er die unmittelbare Realität eindrucksvoll und konzentriert festzuhalten. Seine Neigung zu spannungsreichen Szenen mit spürbarer Bewegung und Emotion führte ihn auch zur erfolgreichen Erarbeitung von Sportmotiven.
Die Ausstellung mit großer Bedeutung für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt gibt erneut einen differenzierten Einblick in die Kunstszene Düsseldorfs und Nordrhein-Westfalens. Zu sehen sein werden Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Fotografie, Grafik und neuen Medien.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aktuelle Ausstellung: Nikolaus Koliusis | Boris Petrovsky: reflex – Helligkeit + Wirkung.
Xtremes - Leben in Extremen
Führung durch die Ausstellung:
Jeden Samstag, 16:30 Uhr
Führungskarte 2,50 Euro
Saal XVI und XVII
Er stellt seine Kunstwerke den Sammlungen des Museums gegenüber, wobei er zu einigen seiner Assemblagen erst durch die Museumsrundgänge inspiriert wurde. Inkompetent ist diese Zwiesprache insofern, als Spoerri auf Wissenschaftlichkeit verzichtet, zugunsten eines manchmal doppeldeutigen Humors.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Von Natur aus hat der Mensch eine große Sehnsucht nach Farben; diese gehen aber weit über Sinneseindrücke hinaus. Sie lösen bei uns schlussendlich seelische Wirkung aus. Fast 100 Jahre lang konnten wir nur Schwarz/Weißfotos produzieren. Erst ab etwa 1930 etablierte sich die Farbfotografie weitreichend.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine Sammlung von Arbeiten aus den letzten fünf Jahren.
Aquarell- und Acrylbilder sowie Zeichnungen, Kleinskulpturen und Objekte.
Montag - Freitag 08.00-16.00 Uhr und bei Veranstaltungen.
Der international anerkannte Künstler lebt und arbeitet in der NN-fabrik in Oslip. Seine zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland sowie die Zusammenarbeit mit Künstlern und Autoren auf nationaler und internationaler Ebene haben ihm bereits etliche Preise und Auszeichnungen eingebracht.
Eröffnung durch Dr. Eva Maltrovsky.
Montag - Freitag 08.00-16.00 und bei Veranstaltungen.
Die Kameraleute der Ausstellungsfilme sind ausschließlich der Subjektivität verpflichtet. Sie bilden meist Privates, Skurriles und Triviales ab.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Einer der spektakulärsten Funde in der weltweiten Geschichte der Archäologie ist die Terrakotta-Armee des ersten Kaisers von China, Qin Shi Huang Di (259 – 210 v.Chr.) in Xi An. Schon mit 13 Jahren wurde Qin Shi Huang Di König seines Reiches und begann mit dem Entwurf seiner Grabanlage, an der 37 Jahre lang gebaut werden sollte.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.