Ausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Infopoint06_2011011

Was läuft wo?

Aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen im Infopoint Museen & Schlösser in Bayern.

Alter Hof 1, D-80331 München

Informationen zu 1350 Museen und Schlössern – mit Prospekten zum Mitnehmen und Katalogen zur Ansicht – sind im Infopoint Museen & Schlösser in Bayern übersichtlich zu finden: alle aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen inklusive! Zentral zwischen Marienplatz und Platzl im Alten Hof gelegen, ist der Infopoint somit ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge.

Informationen

Infopoint Museen & Schlösser in Bayern

und Münchner Kaiserburg

Alter Hof 1, D-80331 München

Tel. +49 (0) 89/21 01 40-50

[email protected]

www.infopoint-museen-bayern.de

www.muenchner-kaiserburg.de

Das Münchner Museumsportal:

Mo–Sa 10–18 Uhr,So und Fei geschlossen

Multimediapräsentation jeweils zur vollen und halben Stunde

Eintritt frei

www.museen-in-muenchen.de

02 Ostarrîchi-Urkunde

Bayerisch-Oberösterreichische Landesausstellung 2012

Verbündet – Verfeindet – Verschwägert.

Bayern und Österreich

Vom 27. April bis 4. November 2012 findet die erste gemeinsame Landesausstellung des Freistaats Bayern mit dem Land Oberösterreich statt. In Burghausen und im oberösterreichischen Mattighofen und Ranshofen wird die gemeinsame Geschichte Bayerns und Österreichs thematisiert. Das Haus der Bayerischen Geschichte zeigt auf der Burg in Burghausen die Geschichte der beiden Länder im Mittelalter.

Informationen

Haus der Bayerischen Geschichte

Zeuggasse 7, D-86150 Augsburg

Tel. +49 (0) 821/32 95-0

www.hdbg.de/burghausen

www.landesausstellung.com

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Boel_1590oR

Ein rares Sammlungsjuwel

Verborgen hinter der Fassade einer Kunstuniversität, ist die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste – eine von Wiens drei international bedeutenden Sammlungen alter Gemälde – heute immer noch ein Geheimtipp in der Museumslandschaft der alten Kaiserstadt.

Schillerplatz 3, A-1010 Wien

Verborgen hinter der Fassade einer Kunstuniversität, ist die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste – eine von Wiens drei international bedeutenden Sammlungen alter Gemälde – heute immer noch ein Geheimtipp in der Museumslandschaft der alten Kaiserstadt.

Informationen

Gemäldegalerie der Akademie

der bildenden Künste Wien

Schillerplatz 3, A-1010 Wien

Tel. +43 (0) 1/588 16-2222

Di–So und Fei 10–18 Uhr

www.akademiegalerie.at

03_Ö.Malerei_bacher_bremer

Mann über Bord und andere künstlerische Blickwinkel

Die Galerie im Taxispalais, Innsbruck, zeigt von März bis Dezember 2012 zwei internationale Einzelpositionen sowie zwei Gruppen­ausstellungen, die Malerei und Fotografie aus speziellen Blickwinkeln vorstellen.
Maria Theresien Straße 45, A-6020 Innsbruck

Es werden punktuelle Einblicke in das ­internationale Kunstgeschehen gegeben, aber auch neueste Tendenzen aus Österreich unter Einbeziehung von Tiroler Künstlern in den Fokus genommen.

Tal R – Mann über Bord

Informationen

Galerie im Taxispalais | Galerie des Landes Tirol

Maria-Theresien-Straße 45, A-6020 Innsbruck

Tel. +43 (0) 512/508 31 71

Di–So 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr

[email protected]

www.galerieimtaxispalais.at
ChristlicherGarten - Frau (c) Günter Schneider

„Die Gärten der Welt“ – eine geadelte Parkanlage

Eine Parkanlage im Osten von Berlin öffnet sich für Gartenkunst aus aller Welt. Mit dem neuen „Christlichen Garten“ besitzt die Weltstadt Berlin nun neun „Gärten der Welt“.

Als im Jahr 2000 der Chinesische „Garten des wiedergewonnenen Mondes“ eröffnet wurde, ahnte niemand, dass mit diesem Garten der Grundstein für die Erfolgsstory der „Gärten der Welt“ gelegt wurde.

Informationen

Eingänge

• Eisenacher Straße: S7 Bahnhof Marzahn/Bus 195; U5 Bahnhof Hellersdorf/Bus 195

• Blumberger Damm: S7 Mehrower Allee/Bus X69

• Siegmarstraße/Kienberg: S-/U-Bahnhof Wuhletal/Bus 191, U5 Bahnhof Elsterwerdaer Platz/Bus 154

Parköffnungszeiten: tägl. ab 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit

„Gärten der Welt“ ab April bis Ende Oktober:

Öffnung der Themengärten ab 9 Uhr

Japanischer Garten: Mo–Fr ab 12 Uhr (in den Sommerferien ab 10 Uhr), Sa, So und Fei ab 9 Uhr

Kontakt

Tel. +49 (0) 30/70 09 06-699

Facebook: Gärten der Welt in Berlin Marzahn-Hellersdorf

www.gaerten-der-welt.de

[email protected]

[email protected]

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

NDM FFM_Liebieghaus

Eine kunstvolle FrühlingsNACHT!

Einmal im Jahr öffnen ausgewählte Frankfurter und Offenbacher Museen ihre Türen zur kulturellen „Nachtschicht“.

48 Museen und Kulturinstitutionen sowie zahlreiche Galerien präsentieren zu ungewöhnlicher Zeit ein umfangreiches und ausgezeichnetes Kunst- und Kulturprogramm. Neben Ausstellungen gibt es Kurzführungen, Musikevents, Tanz, Lesungen, Theater, Performances, Workshops, Partys und internationale Gastronomie.

Informationen

www.nacht-der-museen.de/frankfurt

Hotline: Tel. +49 (0) 69/97 4 60-555

www.musuemsufer-frankfurt.de

Gesangbuch

Weil sie die Seelen fröhlich macht

Vom Luther-Choral bis zum Sacro-Pop führt die Jahresausstellung im Historischen Waisenhaus der Franckeschen Stiftungen durch fünf Jahrhunderte protestantischer Musikkultur.

Franckeplatz 1, Haus 37, D-06110 Halle/Saale

„Da gibt es die Geschichte vom Magdeburger Tuchmachergesellen, der 1524 inhaftiert wurde, weil er auf dem Alten Markt Luther-Lieder verkaufte und die erbaulichsten davon vorsang.

Informationen

Franckesche Stiftungen zu Halle

Öffnungszeiten von Waisenhaus, Wunderkammer, Kulissenbibliothek und Francke-Wohnhaus Di–So und Fei 10–17 Uhr

Infozentrum im Francke-Wohnhaus

Franckeplatz 1, D-06110 Halle

Tel. +49 (0) 345/212 74 50

www.francke-halle.de
b_035.jdownload

Pierre Bonnard

Mit Pierre Bonnard (1867–1947) widmet die Fondation Beyeler einem der faszinierendsten Maler der Moderne die erste umfassende Retrospektive in der Schweiz seit einem Vierteljahrhundert. Die Ausstellung präsentiert über 60 Gemälde des berühmten französischen Koloristen aus internationalen Museen und privaten Sammlungen und gibt eine neue Übersicht über Bonnards Werk und künstlerische Entwicklung.

Baselstrasse 101, CH-4125 Riehen / Basel

Die Fondation Beyeler richtet den Blick auf sein gesamtes Œuvre, von den Anfängen im Kreis der Nabis über seine Arbeiten im Umkreis von Symbolismus und Impressionismus bis hin zu den immer farbiger und abstrakter werdenden Spätwerken. Die Gemälde zeigen bekannte Szenen von Badenden, Ansichten aus dem Garten des Künstlers, Alltagsdarstellungen sowie das bunte Treiben auf den Pariser Straßen.

Informationen

Fondation Beyeler

Beyeler Museum AG

Baselstraße 77, CH-4125 Riehen

täglich 10–18 Uhr, Mi 10 bis 20 Uhr

www.fondationbeyeler.ch

BilderFluxus

Fluxus, Wolf Vostell, zeitgenössische Kunst

International wird das Jubiläum „50 Jahre Fluxus – 2012“ mit Festivals und Veranstaltungen gefeiert, so auch in Potsdam im museum FLUXUS+.

Schiffbauergasse 4f, D-14467 Potsdam

Das museum FLUXUS+ ist kein Haus, wo der übliche Status quo museal etablierter Gegenwartskunst ein weiteres Schaufenster erhält. Gezeigt wird in diesem privaten Museum in aller Konsequenz, was dem Sammler gefällt und ihn persönlich mit der Welt des Fluxus und ausgewählten Positionen zeitgenössischer Kunst verbindet.

Informationen

museum FLUXUS+

Schiffbauergasse 4f, D-14467 Potsdam

Mi–So 13–18 Uhr

www.fluxus-plus.de

manati(c)7reasons

Als das Burgenland noch am Meer lag

Unser Lebensraum vor 16 Millionen Jahren.

Museumgasse 1-5, A-7000 Eisenstadt

Einst ragten das Leithagebirge und das Ruster Hügelland als Inseln aus dem Paratethysmeer. Die Kalkablagerungen am Ufer konservierten die Meeresfauna. Muscheln, Korallen und Schnecken, aber auch Haifische, Delphine und Seekühe, Seeigel und Krabben bevölkerten das Urmeer.

Informationen

Landesmuseum Burgenland

Museumgasse 1–5, A-7000 Eisenstadt

Tel. +43 (0) 26 82/600-1234

[email protected]

www.landesmuseum-burgenland.at

Inhalt abgleichen