Tickets und Infos Stiftung Moritzburg - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt Inszenierte Fotografie

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Anonym, Ukrainischer Durchbruch, 2007


Head 2 Head. Politik und Image - Lenin bis Guevara, Schwarzenegger bis Timoschenko

8. März bis 3. Juni 2012
Politiker ringen mit Krisen ebenso wie mit dem eigenen Image. Werbewirksame Inszenierung soll Wählervertrauen bringen und Machterhalt sichern. Die Ausstellung zeigt die wichtigsten Strategien der Imagebildung und die Bildformeln, die sie nutzen: vom „Mann von nebenan“, der sich vermeintlich von der abgehobenen Politikerklasse abgrenzt, bis zum Typus des einer höheren Mission zugewandten „Visionärs“.

Beispiele politischer Plakate aus den letzten 100 Jahren beleuchten den gesamten „Lebenszyklus“ einer Politikergestalt von der Kampagne über die Repräsentation bis zur bissigen Satire der politischen Demontage. Fallstudien aus verschiedenen Epochen und Systemen zeigen den Wandel des Politikerbildes: von Lenin und Che Guevara bis Arnold Schwarzenegger und Julia Timoschenko.

Details zur Spielstätte:
Untere Weißgerberstraße 13, A-1030 Wien

Veranstaltungsvorschau: Head 2 Head. Politik und Image - Lenin bis Guevara, Schwarzenegger bis Timoschenko - KUNST HAUS WIEN. Museum Hundertwasser

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

Kunsthaus Apolda Avantgarde

Nicht nur als scharfer Beobachter seiner Zeit, auch als außergewöhnlich begabter Zeichner und Lithograf nimmt Honoré Daumier (1808–1879) in der Kunst des 19. Jahrhunderts eine Sonderstellung ein. Als Karikaturist der frühen satirischen Zeitschriften Le Caricature und Le Charivari begleitete er die französische und europäische Geschichte seiner Zeit mit einer spitzen Feder, die sowohl politische Ereignisse als auch die Tücken des Alltags mit treffenden und humorvollen Lithografien kommentierte. Etwa 4000 zwischen 1832 und 1875 entstandene Lithografien bilden das zentrale Werk des Künstlers, der vom Dichter Charles Baudelaire verehrt und vom Historiker Jules Michelet als „Michelangelo der Karikatur“ bezeichnet wurde.

Die Ausstellung Honoré Daumier – „Michelangelo der Karikatur“ zeigt ungefähr 120 Werke, in der Hauptsache Lithogra­fien, deren Inhalte weit über die Ereignisse ihrer Zeit hinausstrahlen. In Zusammen­arbeit mit der Honoré-Daumier-Gesellschaft wurde ein Werkkonvolut ausgewählt, das repräsentativ für das Schaffen Daumiers ist und die entscheidenden Themen seines Œuvres enthält. Dazu gehört auch eine Reihe von Büsten aus zwei musealen Sammlungen, in denen Daumier zeitgenössische Politikerköpfe überspitzt karikierte.

Honoré Daumier – „Michelangelo der Karikatur“ übernimmt in Teilen die Ausstellung Daumier – Karikaturens mester, die von August bis November 2011 im dänischen Kunsthaus gl Holtegaard gezeigt wurde. Der dort angebotene Katalog wurde für die Ausstellung in Apolda über­arbeitet.

22. April bis 17. Juni 2012

Honoré Daumier, Meine Damen und Herren! in

Le Charivari vom 7. Oktober 1836

Honoré Daumier – „Michelangelo der Karikatur“

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Blöder-Engel - kleiner und mehr drauf

Altenbourg, Dix, Feininger, Klee, ­Zitzmann und andere

Thüringer Kunst zwischen klassischem Handwerk und Hochtechnologie.
Bernhardstraße 3, D-98617 Meiningen

Die Ausstellung Sinnes-Spiele mit inter­aktiven Licht-Klang-Installationen verführt den Besucher zum spielerischen Dialog mit virtuellen Bild-Klang-Welten. Die Besucher werden zu Gestaltern – allein und miteinander. Dabei erkunden sie die ästhetisch-emotionale Seite von Technologie, die bereits weite Teile des Alltags erobert hat.

Informationen

Sinnes-Spiele

Interaktive Licht-Klang-Installationen

www.t-m-a.de

bis 6. Mai 2012, Finissage: 7. Mai 2012, 19 Uhr

Poesie der Mitte – 100 Jahre Kunstraum Thüringen

Malerei, Grafik, Plastik, Skulptur

19. Mai bis 16. September 2012

Vernissage: 19. Mai 2012, 16 Uhr

Städtische galerie ada Meiningen

Bernhardstraße 3, D-98617 Meiningen

(neben dem Theater)

Tel. +49 (0) 36 93/50 20 04

Di–So und Fei 15–20 Uhr

[email protected]

www.meiningen.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Stift SeitenstettenStift SeitenstettenMarmorsaal


Leben im Vierkanthof – wo Bauern und Mönche beten und arbeiten

28. April bis 4. Nov. 2012
Mit einem Rückblick auf eine aufregende Geschichte und genussvollen Festen feiert das Stift Seitenstetten an der Moststraße sein 900-jähriges Bestehen. Eingebettet in die mit Birnbäumen üppig bestückte, hügelige Mostviertler Landschaft, prägt das Kloster seit Jahrhunderten Menschen, Natur und Kultur. Interessante Einblicke gibt die Ausstellung „Leben im Vierkanthof – wo Bauern und Mönche beten und arbeiten“, die das Stift Seitenstetten anlässlich seines 900-jährigen Jubiläums vom 28. April bis 4. November 2012 zeigt.

Kernthemen der Ausstellung sind die bäuerliche Arbeit und die mönchische Spiritualität. Wie haben die Mönche das einst wilde Land urbar gemacht? Wie intensiv strahlten Kunst und Bildung auf die Region aus? Wie haben bäuerliche Kultur, Kulinarik und Tradition das Klosterleben geprägt?

Details zur Spielstätte:
Am Klosterberg 1, A-3353 Seitenstetten

Veranstaltungsvorschau: Leben im Vierkanthof – wo Bauern und Mönche beten und arbeiten - Stift Seitenstetten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

HIN. Hölderlins Archive. Eine Filminstallation von Harald Bergmann

21. Okt. 2012 bis 6. Jan. 2013
Ein multimediales Kunstprojekt des Filmemachers Harald Bergmann.

Der Filmemacher Harald Bergmann hat zwischen 1992 und 2003 vier Filme gedreht, die sich mit Leben und Werk Friedrich Hölderlins (1770 bis 1843 ) auseinander setzen, der als einer der bedeutendsten Poeten deutscher Sprache gilt.

Details zur Spielstätte:
Friedemann-Bach-Platz 5, D-06108 Halle (Saale)

Veranstaltungsvorschau: HIN. Hölderlins Archive. Eine Filminstallation von Harald Bergmann - Stiftung Moritzburg - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ernst Ludwig Kirchner. Ein gezeichnetes Leben.

24. Juni bis 23. Sept. 2012
"Kirchner zeichnet wie andere Menschen schreiben", äußerte der Künstler einmal über sich selbst. Ernst Ludwig Kirchners Kunst entsprang in hohem Maß dem selbst Erlebten und entwickelte sich aus dem persönlichen Umfeld, auf das er unmittelbar regierte.

So hielt er Straßen und Architektur in Dresden und Berlin fest, zeichnete immer wieder seine Freundinnen und Modelle, ebenso wie die Kokotten des großstädtischen Nachtlebens oder später die Schweizer Bauern und die Alpenlandschaft an seinem Wohnort Davos.

Details zur Spielstätte:
Friedemann-Bach-Platz 5, D-06108 Halle (Saale)

Veranstaltungsvorschau: Ernst Ludwig Kirchner. Ein gezeichnetes Leben. - Stiftung Moritzburg - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto: Go Modeeling - Modellbau im Museum - HGM


Go Modelling - Modellbau im Museum

10. bis 11. März 2012
Im HGM werden diesmal internationale Modellbauclubs, Aussteller, Hersteller und Händler wieder die Herzen der Modellbaufreunde höher schlagen lassen. Die Veranstaltung der Modellbauvereinigung IPMS Austria findet in allen Ausstellungsräumen des Museums statt.

Der Kontrast zwischen den Modellen und den historischen Objekten des Museums erweist sich als besonders reizvoll. Ein Rahmenprogramm mit Workshops, Vorträgen und einem Modellbauwettbewerb wird geboten. Bei schönem Wetter wird der Panzergarten mit seinen Originalen zugänglich sein.

Sonderthema 2012: Legenden aus TV, Film & Comics

Eintritt ins Museum und zur Veranstaltung:

Details zur Spielstätte:
Arsenal Objekt 1, A-1030 Wien

Veranstaltungsvorschau: Go Modelling - Modellbau im Museum - Heeresgeschichtliches Museum - Militärhistorisches Institut

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

Erich Heckel. Kraft der Linie. Zeichnungen und Aquarelle. Sammlung Hermann Gerlinger

7. Okt. 2012 bis 13. Jan. 2013
Das breite Spektrum der Sammlung Gerlinger ermöglicht einen Überblick über alle Stationen der künstlerischen Entwicklung Heckels, angefangen von den expressionistischen Bildfindungen der »Brücke«-Zeit mit den Arbeitsaufenthalten an den Moritzburger Teichen, über die Stadt- und Meerlandschaften der 1920er Jahre bis hin zu Zirkusdarstellungen, den Stillleben sowie den Berglandschaften des Spätwerks.

Während der Zeit der »Brücke«-Jahre hat Erich Heckel in seinem Werk eine einzigartige Sicherheit in der schnellen Erfassung des Wesentlichen erworben. Seine Zeichnungen und Aquarelle beeindrucken gleichermaßen durch die Verbindung von Genauigkeit und Spontaneität. Vor allem im Aquarell zeigt sich seine Experimentierfreude.

Details zur Spielstätte:
Friedemann-Bach-Platz 5, D-06108 Halle (Saale)

Veranstaltungsvorschau: Erich Heckel. Kraft der Linie. Zeichnungen und Aquarelle. Sammlung Hermann Gerlinger - Stiftung Moritzburg - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Georg Baselitz. Romantiker kaputt

22. Juli bis 7. Okt. 2012
Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt im frühen Werk von Baselitz, das mit der Gestalt des „Neuen Typs“, den „Helden“ oder den „Hirten“, die Vehemenz, Rigorosität und Kontinuität eines Künstlers sichtbar macht, für den die Auseinandersetzung mit dem Bild zur existentiellen Notwendigkeit wird, zu einem Kampfplatz um Identität, um die Wirklichkeit und um die Kunst.

Baselitz, 1938 als Georg Kern im sächsischen Deutschbaselitz geboren, gehört längst zu den Giganten der deutschen Gegenwartskunst. Die Ausstellung zeigt Werke aus einer bedeutenden deutschen Privatsammlung, die den Werdegang des Künstlers mit Konzentration auf wesentliche Einzelwerke und Werkgruppen seit Mitte der 1960er Jahre bis in die jüngste Gegenwart sammelnd begleitet.

Details zur Spielstätte:
Friedemann-Bach-Platz 5, D-06108 Halle (Saale)

Veranstaltungsvorschau: Georg Baselitz. Romantiker kaputt - Stiftung Moritzburg - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ausstellung Inszenierte Fotografie


Inszenierte Fotografie

13. Dez. 2011 bis 1. April 2012
Die neue Auswahl fotografischer Werke in der Dauerausstellung der Stiftung Moritzburg widmet sich der inszenierten Fotografie.

Bestimmte Genres der Fotografie, etwa Porträt, Akt, Mode und Werbung, werden von jeher inszeniert. Fotografisches Inszenieren geht aber weit darüber hinaus: Durch die Wahl der technischen Mittel, des jeweiligen Verfahrens, des Arrangements der Gegenstände oder durch das Dirigieren der Modelle, entscheidet der Fotograf, was er auf seinem Bild in Szene setzt.

Details zur Spielstätte:
Friedemann-Bach-Platz 5, D-06108 Halle (Saale)

Veranstaltungsvorschau: Inszenierte Fotografie - Stiftung Moritzburg - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen