Tickets und Infos Galerie.Z Peter Wehinger - pin-up

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
KugelgranitKugelgranit


Orbiculite – Kugelgesteine: Weltweite Exoten der Geologie

25. März bis 30. Dez. 2012
Bestaunen Sie in dieser Ausstellung des Krahuletz-Museums in Eggenburg weltweite Exoten der Geologie! Im Grobkorngranit, dem „Weinsberger-Granit“, des Wald- und Mühlviertels „schwimmen“ in begrenzten Bereichen kugelige Aggregate - Orbicule - von wenigen Zentimern bis Dezimetern Größe.

Im Zentrum dieser Orbicule finden sich Feldspat- oder Feldspatzwillingskristalle („Karlsbader-Zwillinge“) auch Fremdgesteine. Diese Zentren werden zwiebelschalenartig von Gesteins- / Minerallagen mit radialem Wachstum umhüllt. Oft trennen Glimmerlagen diese Hülllagen. Diese geologischen Raritäten sind weltweit nur von 160 Fundorten bekannt.

Details zur Spielstätte:
Krahuletzplatz 1, A-3730 Eggenburg

Veranstaltungsvorschau: Orbiculite – Kugelgesteine: Weltweite Exoten der Geologie - Krahuletz-Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ausstellung AT YOUR SERVICE - KUNST UND ARBEITSWELT


AT YOUR SERVICE - KUNST UND ARBEITSWELT

23. März 2012 bis 3. März 2013
Das Technische Museum Wien und die ERSTE Stiftung gehen neue Wege: Für die Ausstellung „AT YOUR SERVICE – KUNST UND ARBEITSWELT“ wurden die KünstlerInnen Pavel Braila, Anna Jermolaewa, Daniel Knorr und Ulrike Lienbacher eingeladen, zum Thema Arbeit neue Kunstwerke zu produzieren. Videos von Harun Farocki, Adrian Paci und Anne Tallentire ergänzen das Spektrum. Kunst wird dabei nicht in einem eigenen Ausstellungsraum präsentiert, sondern in die bestehende Dauerausstellung integriert.

Als Interventionen befragen und erweitern die Kunstwerke die Präsentationen zu den Entwicklungen der Stahlerzeugung, der Energiegewinnung, des Eisenbahnwesens und des Alltags und bringen in ein Technikmuseum neue Perspektiven ein.

Details zur Spielstätte:
Mariahilfer Straße 212, A-1140 Wien

Veranstaltungsvorschau: AT YOUR SERVICE - KUNST UND ARBEITSWELT - Technisches Museum Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Foto: Robert Hammerstiel - Bibelbilder


Ausstellung: Robert Hammerstiel - Bibelbilder

16. März bis 20. Juni 2012
Robert Hammerstiel zählt zur Elite der österreichischen Maler und Grafiker. Die Heilige Schrift ist eines seiner wichtigsten Themen – das Stift Klosterneuburg zeigt nun einen Teil seines Werkes. Neben den berühmten Serien von Holzschnitten werden auch einige frühere Gemälde zu biblischen Themen ausgestellt.

An die 3.000 Holzschnitte hat Robert Hammerstiel bisher verfertigt, rund 300 davon beschäftigen sich mit dem Neuen Testament, wobei sich bei diesen Grafiken immer wieder die ungeheure Kraft der Szenen mit persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen verbindet: Der 1933 im Banater Weschetz geborene Robert Hammerstiel erlebte als Kind 1944 die Deportation in ein jugoslawisches Lager und dort Hunger, Kra

Details zur Spielstätte:
Stiftplatz 1, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: Ausstellung: Robert Hammerstiel - Bibelbilder - Stift Klosterneuburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Peter Wehinger


Peter Wehinger - pin-up

15. März bis 7. April 2012
Der Titel und Peter Wehingers Arbeit könnten auf den ersten Blick kaum gegensätzlicher, unpassender ausfallen: weder weiblich, noch schön, noch begehrenswert präsentieren sich die Objekte seiner Arbeit. Es sind Männer, ältere Männer, die sich in der vermeidlichen Anonymität des Internet unverhohlen selbstinszenieren. Einsam präsentieren sie dem Betrachter ihre Nacktheit, lassen ihn teilhaben an Intimität, ihren Hoffnungen, ihren Sehnsüchten.

Ausgelöst durch die eigene Auseinandersetzung mit dem Altern hat Peter Wehinger diese Männer zum Gegenstand seiner Zeichnungen gemacht. Mit einfachem, reduziertem Strich konzentriert er die Zeichnung auf das Wesentliche, lässt die Männer ohne Bloßstellung, ohne Verurteilung sie selbst sein.

Details zur Spielstätte:
Landstraße 11, A-6971 Hard

Veranstaltungsvorschau: Peter Wehinger - pin-up - Galerie.Z

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bridport, Dorsetshire. Um 1815. Aquarell © Bury Art Gallery, Museum + Archives, Lancashire, UK Laufenburg am Rhein. 1811. Radierung und Mezzotinto © Bury Art Gallery, Museum + Archives, Lancashire, UK Ruinen eines Klosters. Um 1792. Aquarell über Bleistift © Bury Art Gallery, Museum + Archives, Lancashire, UK Meine Damen und Herren!, in Le Charivari, 7. Oktober 1836 Rue Transnonain, am 15. April 1843, in L’Association mensuelle, Juli 1834

Reisen mit William Turner

Aquarelle und Mezzotintoradierungen aus dem Bury Art Museum
Bahnhofstraße 42, D-99510 Apolda/Thüringen

Joseph Mallord William Turner (London 1775 – 1851 Chelsea) war nicht nur der Vorzeigemaler Englands im 19. Jahrhundert, sondern er zählt auch zu den bedeutendsten Meistern europäischer Landschaftsmalerei.

Informationen

KUNSTHAUS APOLDA AVANTGARDE

Bahnhofstraße 42

99510 Apolda/Thüringen

Di bis So 10 - 18 Uhr

Tel.: +49 (0) 3644 51 53 64

[email protected]

http://www.kunsthausapolda.de
Arche_außen_vonunten_Liptak1

Eiszeitriesen

Mammuts in Nebra und KulTour-Marathon auf Himmelswegen.

An der Steinklöbe 16, D-06642 Wangen

2012 wird es kalt im Besucherzentrum am Fundort der Himmelsscheibe von Nebra: Die neue Sonderschau Eiszeitriesen – Mammuts in Nebra zeichnet ein lebendiges Bild der eiszeit­lichen Umwelt.

„EISZEITRIESEN – Mammuts in Nebra

30. März bis 4. November 2012

täglich 10–18 Uhr

HimmelswegeLauf und KulTour-Marathon

16. Juni 2012

Information und Anmeldung zum HimmelswegeLauf:

http://www.himmelswege.de

Buchung und Information

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben

An der Steinklöbe 16

D-06642 Nebra OT Kleinwangen

Tel. +49 (0) 34461-25520

[email protected]

http://www.himmelsscheibe-erleben.de
Nirgendwo sonst wird das private Leben und Schaffen Joseph Haydns so umfassend dargestellt wie in seinem ehemaligen Wohnhaus in Eisenstadt.Wie Haydns Musik die Welt eroberte, zeigt die Sonderausstellung im Haydn-Haus Eisenstadt. Joseph Haydn beim Komponieren auf dem Guttenbrunn-Portrait. Im Haydn-Haus Eisenstadt dreht sich 2012 alles um die Kopisten, die im Erdgeschoss von Haydns Wohnhaus lebten.

Eine Haydn-Arbeit

Prozesse rund um das Komponieren.
Joseph-Haydn-Gasse 19 & 21, A-7000 Eisenstadt

Im Erdgeschoss von Haydns Wohnhaus arbeiteten Kopisten, darunter Joseph Elßler und Leopold Dichtler, die Haydns autografe Noten vervielfältigten. Die Sonderausstellung 2012 beleuchtet die Arbeitsprozesse rund um das Musikschaffen Joseph Haydns und geht der Frage nach, wie Haydns Werke ihr Publikum erreichten und welche Produktions- und Vertriebsprozesse diese begleiteten.

Andy Warhol, Jean-Michel Basquiat und Francesco Clemente, New York, 1984 © Beth Philipps, Courtesy Galerie Bruno Bischofberger, Zürich Francesco Clemente, Portrait of Andy Warhol,1982-1987, Aquarell auf Papier, Sammlung Alba und Francesco Clemente © Francesco Clemente Andy Warhol, Portrait of Jean-Michel Basquiat,1984, Enrico Navarra © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc.

Ménage-à-trois

Warhol, Basquiat, Clemente
Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Die New Yorker Kunstszene der 1980er-Jahre ist legendär. Vital, kreativ und medial offener denn je, bietet sie gerade jungen Künstlern eine Spielfläche voller Möglichkeiten. Sie holen mit ihren Graffiti die Kunst auf die Straße, und Alltägliches hält Einzug in ihre Kunst, Traditionen werden permanent hinterfragt auf der Suche nach Innovation.

Informationen

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Museumsmeile Bonn

Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Tel. +49 (0) 228/91 71-200

Di, Mi 10–21 Uhr, Do–So 10–19 Uhr, Fr für Gruppen ab 9 Uhr

6. April (Karfreitag), 9. April (Ostermontag) und 17. Mai (Christi

Himmelfahrt) von 10 bis 19 Uhr geöffnet

[email protected]

www.bundeskunsthalle.de
260711_4449_1

Daniel Spoerri im NHM – ein inkompetenter Dialog?

Auf Einladung des Naturhistorischen Museums lässt sich der bekannte Künstler und Begründer der Eat-Art, Daniel Spoerri, auf einen unkonventionellen Dialog mit den Museumsobjekten ein.

Burgring 7, A-1010 Wien

Auf über 400 Quadratmetern stellt er seine Kunstwerke den Sammlungen des Museums gegenüber, wobei er zu einigen seiner Assemblagen erst durch die Museumsrundgänge inspiriert wurde. Inkompetent ist diese Zwiesprache insofern, als Spoerri auf Wissenschaftlichkeit zugunsten eines manchmal doppeldeutigen Humors verzichtet.

Informationen

Naturhistorisches Museum Wien

Burgring 7, A-1010 Wien

Tel. + 43 (0) 1/521 77-0

Do–Mo 9–18.30 Uhr, Mi 9–21 Uhr

[email protected]

www.nhm-wien.ac.at
Schirn_Presse_Koons_Michael_Jackson_Bubbles_1988

Jeff Koons. The Painter & The Sculptor

Schirn Kunsthalle Frankfurt und Liebieghaus Skulpturensammlung präsentieren das Sommer-Highlight 2012: Jeff Koons ist Provokateur, Superstar des internationalen Kunstbetriebs und lebende Künstlerlegende. Ab Juni können Sie die Welt des „King of Kitsch“ gleich in zwei Ausstellungen in Frankfurt erleben.
Römerberg, D-60311 Frankfurt

Jeff Koons zählt zu den wichtigsten und erfolgreichsten zeitgenössischen Künstlern der Welt. Seine Werke erzielen auf dem internationalen Kunstmarkt Rekordpreise. In einer spektakulären sowie einmaligen Schau zeigen die Liebieghaus Skulpturensammlung und die SCHIRN Kunsthalle Frankfurt das Gesamtwerk des New Yorker Kultkünstlers.

Informationen

SCHIRN Kunsthalle Frankfurt

Römerberg, D-60311 Frankfurt am Main

Liebieghaus Skulpturensammlung

Schaumainkai 71, D-60596 Frankfurt am Main

Di, Fr–So 10–19 Uhr, Mi und Do 10–22 Uhr

Führungen:

Tel. +49 (0) 69/988 21 12

[email protected]

[email protected]

www.schirn.de

www.schirn-magazin.de

www.liebieghaus.de

Inhalt abgleichen