Tickets und Infos Stift Herzogenburg 900 Jahre Stift Herzogenburg – Zeitzeuge der Ewigkeit

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Stift HerzogenburgStift Herzogenburg, TafelbilderStift Herzogenburg, Mönche


900 Jahre Stift Herzogenburg – Zeitzeuge der Ewigkeit

22. April bis 28. Okt. 2012
Die Ausstellung „900 Jahre Stift Herzogenburg – Zeitzeuge der Ewigkeit“ entführt die Besucher in die Welt des klösterlichen Lebens. Zu sehen sind die Stiftsgebäude und die wertvollen Kunstsammlungen, die das Stift beherbergt. Die bedeutenden gotischen Tafelbilder und zahlreiche andere Kostbarkeiten werden nun auf zeitgemäße Weise präsentiert.

Die Jubiläumsausstellung ist täglich geöffnet und nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Führungen finden täglich um 9.30 und 11 Uhr sowie um 13.30, 15 und 16.30 Uhr statt (für Gruppen jederzeit nach Voranmeldung). Der Eintritt von EUR 9,- inkludiert die rund 75-minütige Führung durch die Ausstellung und das Stift.

Details zur Spielstätte:
Stiftsgasse 3, A-3130 Herzogenburg

Veranstaltungsvorschau: 900 Jahre Stift Herzogenburg – Zeitzeuge der Ewigkeit - Stift Herzogenburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Krems_© Douglas  Sprott

ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH

Mit Werkpräsentationen von Manfred Wakolbinger und Hans Kupelwieser startet ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH 2012 seine Ausstellungstätigkeit unter der künstlerischen Leitung von Mag.a Alexandra Schantl.

Um der Bedeutung und hohen Qualität des künstlerischen Schaffens Rechnung zu tragen, erschließt ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH an zwei Standorten im Zentralraum Niederösterreichs neue Ausstellungsflächen.

Informationen

Landesgalerie Sankt Pölten

Landesmuseum Niederösterreich

Kulturbezirk 5, A-3100 Sankt Pölten

Di–So 9–17 Uhr, Mo außer Fei geschlossen

Landesgalerie Krems

Dominikanerkirche

Körnermarkt 14, A-3500 Krems

3. Juni bis 16. Oktober 2012, täglich 11–18 Uhr

Nähere Informationen zum Programm finden Sie auf

www.zeitkunstnoe.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Gustav_Klimt_2012_Pressefoto01

Gustav Klimt und die besetzten Häuser

Das Wien Museum zeigt die weltgrößte Sammlung an Klimt-Zeichnungen und eine Ausstellung zum „Kampf um Freiräume seit den 70ern“.
Karlsplatz, A-1040 Wien

Das Wien Museum überrascht immer wieder mit Schätzen, die einer breiten Öffentlichkeit noch nicht so bekannt sind: Ab 16. Mai wird die weltweit umfangreichste Sammlung von Klimt-Zeichnungen gezeigt (rund 400), die im Rahmen des Jubiläumsjahrs 2012 zum 150. Geburtstag des Künstlers erstmals zur Gänze präsentiert wird.

Informationen

Wien Museum Karlsplatz, A-1040 Wien

Tel. +43 (0) 1/505 87 47-0

Di–So und Fei 10–18 Uhr

www.wienmuseum.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Albin Egger-Lienz Bauernpaar 1910

Egger-Lienz | Walde | Berg • Mensch und Region

In dem gemeinsamen Ausstellungsprojekt „Über das Land” konzentriert sich das Werner Berg Museum auf den Typus des bäuerlichen Menschen.
10. Oktober-Platz 4, A-9150 Bleiburg

Seit erlebte Landschafts- und Menschendarstellungen zum zentralen Thema künstlerischer Werke ­wurden, haben Maler einer bestimmten Region und deren Menschen künstlerische Gestalt zu geben vermocht. Man denke nur an Vincent van Gogh in Arles oder Giovanni Segantini im Engadin.

Informationen

Werner Berg Museum

10.-Oktober-Platz 4, A-9150 Bleiburg

Tel. +43 (0) 42 35/21 10-27 oder -13

1. Mai bis 31. Oktober 2012, Di–So 10–18 Uhr;

Eröffnung: 30. April 2012, 18 Uhr

[email protected]

www.wernerberg.museum

www.eggerlienz-walde-berg.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

11_GEORG SALNER_Atelier 2011_c_Salner

Zeitreise über 30 000 Jahre bis in die Gegenwart

Gebirgsformationen von Nino Malfatti und Landschaftsbilder zwischen Bedrohung und Idylle eröffnen spannende Positionen zeitgenössischer Kunst.
Museumstraße 15, A-6020 Innsbruck

Bedeutende und umfassende Sammlungsbestände von der Kunstgeschichte über Archäologie, Geschichte, Naturwissenschaften und Musik machen das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum zu einem Museum von internationalem Rang. Als eines der fünf Häuser der Tiroler Landesmuseen ist es Teil und Spiegelbild der Identität Tirols.

Informationen

TIROLER LANDESMUSEUM FERDINANDEUM

Museumstraße 15, A-6020 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 4 89-9 Di–So 9–17 Uhr, geschlossen am 25. 12. und 1. 1.

www.tiroler-landesmuseen.at

AFTER WORK: KUNST IN KÜRZE

bis 22. Juni jeden Freitag um 16 Uhr (außer am 6. 4., 18. 5. und 8. 6.) Lassen Sie bei Kunst und einem Glas Prosecco die Woche ausklingen! Kurzführung zu einem Überraschungsbild aus den aktuellen Ausstellungen oder aus den Beständen des Museums. Zirka 45 Minuten, keine Anmeldung. Eintritt: € 6,–/€ 2,– (Studierende, Mitglieder des Ö1-Clubs)

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Aufbruch in die Freiheit mit Isetta und Lambretta

Das Touriseum

Eine vergnügliche Reise durch die Geschichte des alpinen Tourismus.

Auf Schloss Trauttmansdorff bei Meran, dem ehemaligen Feriendomizil der Kaiserin Elisabeth von Österreich („Sisi“), befindet sich heute ein unterhaltsames Erlebnismuseum: das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus, kurz Touriseum. Inmitten des Botanischen Gartens gelegen, ist es das erste Museum des Alpenraums, das sich einzig der Geschichte des Tourismus in Tirol widmet.

Informationen

Touriseum

Schloss Trauttmansdorff,

I-39012 Meran

Tel. +39 (0) 473/27 01 72

1. April bis 31. Oktober: täglich 9–19 Uhr;

1. bis 15. November: täglich 9–17 Uhr;

Juni, Juli und August: Fr 9–23 Uhr

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

1930 schutzbundaufmarsch stattersdorf

Bisenz 50 und Sankt Pölten 1918–1938

Im heurigen Jahr feiert das Stadtmuseum Sankt Pölten Geburtstag. Vor fünf Jahren, im November 2007, wurde das neue umgebaute und attraktivierte Stadtmuseum in der Prandtauerstraße eröffnet.
Prandtauerstraße 2, A-3100 St. Pölten

Im Zuge der Umbauten kam es zu einer völligen Neugestaltung der Eingangssituation im Inneren wie im Äußeren. Durch Vorbauten in Stahl-Glas-Bauweise erhielt das Museum ein modernes, skulpturales Zeichen, das auf die Funktion des Gebäudes verweist.

Informationen

Stadtmuseum Sankt Pölten

Prandtauerstraße 2, A-3100 Sankt Pölten

Tel. +43 (0) 27 42/333-2643

Mi–So 10–17 Uhr

Führungen und Sonderveranstaltungen auf Anfrage

www.stadtmuseum-stpoelten.at

www.st-poelten.gv.at
Allegorie der Vergänglichkeit

Das Schatzhaus Kärntens

Eine der umfassendsten privaten Kunstsammlungen Österreichs verleiht der heute noch lebenden Abtei den Titel „Schatzhaus Kärntens“.
Hauptstraße 1, A-9470 St. Paul im Lavanttal

Eingebettet in die fruchtbare Landschaft des unteren Lavanttals, erhebt sich auf ­einem Felskegel das Stift Sankt Paul. Wo einst ein römisches Kastell und später die Burg der Spanheimer standen, siedelten 1091 Benediktinermönche aus dem berühmten Kloster Hirsau. Eine wechselvolle Geschichte kennt Zeiten der Blüte und des Niedergangs.

Informationen

Benediktinerstift Sankt Paul

Hauptstraße 1, A-9470 Sankt Paul

29. April bis 28. Oktober 2012

Di–So 9–17 Uhr, Mo geschlossen

Führungen für Gruppen jederzeit nach Voranmeldung

Tel. +43 (0) 43 57/20 19-10 oder -22

[email protected]

www.stift-stpaul.at
carmen aud 630 by steve haider 2011

Carmen 2012

Große Leidenschaft im Römersteinbruch Sankt Margarethen! Carmen in einer Neuinszenierung von Robert Herzl.

Römersteinbruch, A-7062 St. Margarethen

Carmen ist eine fatale Dreiecksgeschichte voller Begierde und Eroberung, Hingabe und Leidenschaft, Besitz und grenzenloser Freiheit. Carmen, eine junge und wunderschöne Arbeiterin in einer Zigarettenfabrik von Sevilla, wird von allen Männern umschwärmt. Don José kann ihrem Werben nicht widerstehen und verfällt ihr bis zur Besessenheit. Vom 11.

Informationen

Festspielbüro Sankt Margarethen

Tel. +43 (0) 26 80/42 04

Oeticket: Tel. +43 (0) 1/960 96

sowie in allen Bank-Austria-Filialen

www.ofs.at
064_SMP_MF_Skarabäusring_Griechisch_4JHvChr_FotoGüntherMeyer

Schmuckkunst aus fünf Jahrtausenden

Das Schmuckmuseum Pforzheim ist ein weltweit einzigartiges Museum zur Geschichte des Schmucks.

Jahnstraße 42, D-75173 Pforzheim

Rund 2000 Exponate zeigen Schmuckkunst aus fünf Jahrtausenden: von trojanischem Ohrschmuck über kunstvoll und fein gearbeitete Schmuckstücke der Etrusker, üppige Kleinodien aus dem Barock oder bedeutende Stücke aus dem Jugendstil bis zu einer renommierten Sammlung modernen Schmucks.

Informationen

Schmuckmuseum Pforzheim im Reuchlinhaus

Jahnstraße 42, D-75173 Pforzheim

Tel. +49 (0) 72 31/39 21 26

Di–So und Fei 10–17 Uhr

(außer Heiliger Abend und Silvester)

öffentliche Führungen: So 15 Uhr

Café mit Blick in den Stadtgarten

[email protected]

www.schmuckmuseum.de
Inhalt abgleichen