Rund um das Judentum gibt es viele Fragen, manche sind tabuisiert, manche scheinen es nur zu sein. Wo ein Geheimnis vermutet wird, suchen viele schnell nach dem „Jüdischen“. Manche Fragen sind unbequem für den Fragenden, manche politisch nicht korrekt und manche peinlich. Dabei sind die Antworten oft gar nicht so schwer. Wie sehen Juden aus? Sind Juden besonders geschäftstüchtig?
Informationen
Jüdisches Museum Hohenems, Villa Heimann-Rosenthal
Schweizer Straße 5, A-6845 Hohenems
Tel. +43 (0) 55 76-73 9 89-0
Di–So & Fei 10–17 Uhr
www.jm-hohenems.at„Haydn & Italien“, so lautet das Motto der Internationalen Haydntage 2012. Das Publikum darf sich auf die schönsten Kompositionen von Vivaldi, Verdi, Rossini und natürlich Joseph Haydn freuen.
Haydn liebte Italien – das Land, das er nie bereiste, aber bestens kannte –, die Sprache und natürlich die Musik, vor allem die Oper! So verwundert es nicht, dass neben den schönsten italienischen Opernarien auch ein großer Opernerfolg aus seiner Feder auf dem Programm steht.
Belcanto ohne Sänger
Informationen
Haydn-Festspiele Eisenstadt
6. bis 16. September 2012
Schloss Esterházy, A-7000 Eisenstadt
Tel. +43 (0) 26 82/61 8 66
www.haydnfestival.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Viele Künstler haben in ihrem Schaffensbereich auch gesellschaftspolitische Arbeiten oder Reflexionen zu aktuellen Themen verarbeitet. Daher ist es für mich auch eine Herausvorderung, mich dieser Thematik zu stellen und auf meine Art kritisch dazu Stellung zu nehmen. Diese Probleme und sozialpolitischen Widrigkeiten rufen in mir immer wieder bildhafte Reflexionen hervor.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Was ist das Wesentliche des Menschseins, was treibt Menschen an? Fragen, die ich mir immer wieder stelle: Liebe, Gier, Hass, Glaube, Angst, Macht, Sexualität, Tod.“ Antworten auf diese grundlegenden Fragen, die sich Herlinde Koelbl bei ihrer Arbeit stellt, gibt sie selbst in ihren Fotografien.
Informationen
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Museumsmeile
Willy-Brandt-Allee 14, D-53113 Bonn
Tel. +49 (0) 228/91 65-0
Di–Fr 9–19 Uhr, Sa, So und Fei 10–18 Uhr
Eintritt frei
www.hdg.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Seit 1996 im Privatbesitz der Familie Walker und mit viel Engagement revitalisiert, bietet das Schloss mit einer Ausstellungsfläche von etwa 800 Quadratmetern genügend Raum für Skulpturen, Bilder und Installationen internationaler, nationaler, aber auch interessanter regionaler Künstler.
Informationen
Galerie Walker Schloss Ebenau
A-9162 Weizelsdorf im Rosental
Tel. +43 (0) 664/345 32 80 und
+43 (0) 650/213 05 05
Mai, Juni und September: Fr–So 14–18 Uhr
Juli und August: Fr–So 11–18 Uhr
und nach telefonischer Terminvereinbarung
www.galerie-walker.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Otto Piene und Elizabeth Goldring Piene sind ein ungewöhnliches Paar, dessen Ziel es ist, mit unermüdlichem Elan zur humanen und poetischen Gestaltung der technisierten Welt beizutragen. Beide ergänzen, stützen und inspirieren sich gegenseitig persönlich und künstlerisch. In Tuttlingen werden sie deshalb mit zwei gleichzeitigen Einzelausstellungen gewürdigt.
„Mein höherer Traum betrifft die Projektion des Lichts in den großen Nachthimmel, das Ertasten des Universums, so, wie es sich dem Licht bietet, unberührt, ohne Hindernisse – der Luftraum ist der Einzige, der dem Menschen fast unbegrenzte Freiheit bietet.“ So schrieb Otto Piene bereits in einer frühen programmatischen Schrift.
Informationen
Galerie der Stadt Tuttlingen
Rathausstraße 7, D-78532 Tuttlingen
Museen der Stadt Tuttlingen
Donaustraße 19, D-78532 Tuttlingen
Tel. +49 (0) 74 61/15 5 51 oder 99 3 18
Di–So und Fei 11–18 Uhr
www.galerie-tuttlingen.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Galerie im Traklhaus zeigt im Sommer 2012 ausschließlich Arbeiten von Salzburgern.
In zwei aufeinanderfolgenden Ausstellungen werden die Werke von 11 Künstlerinnen und 16 Künstlern vorgestellt. Sie waren in den vergangenen Jahren in diesen vom Land Salzburg angebotenen Orten: Berlin, Budapest, Chicago, Mexico City, Paliano bei Rom, Paris, Peking, Sardinien, Sharjah in den Arabischen Emiraten, Tenno im Trentino, Vilnius in Litauen und Warschau.
Informationen
Galerie im Traklhaus
Waagplatz 1A, A-5020 Salzburg
Tel. +43 (0) 662/8042 2149
Di–Fr 14–18 Uhr, Sa 10–13 Uhr
www.traklhaus.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wie alles begann
Als im Jahr 1987 die Berliner Gartenschau ihre Pforten öffnete, war nicht absehbar, in welchem Maß sich das Gesicht und die Bedeutung der Anlage in den kommenden Jahren wandeln sollten.
Informationen
EingängeEisenacher Straße – S7-Bahnhof Marzahn/Bus 195
U5-Bahnhof Hellersdorf/Bus 195
Blumberger Damm – S7 Mehrower Allee/Bus X69
Siegmarstraße/Kienberg – S-/U-Bahnhof Wuhletal/Bus 191
U5-Bahnhof Elsterwerdaer Platz/Bus 154
Parköffnungszeiten
täglich ab 9 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit
„Gärten der Welt“ ab April bis Ende Oktober: Öffnung der Themengärten ab 9 Uhr
Japanischer Garten: Mo–Fr ab 12 Uhr (in den Sommerferien ab 10 Uhr), Sa, So und Fei ab 9 Uhr
Kontakt
Tel. +49 (0) 30/70 09 06-699
Facebook: Gärten der Welt in Berlin
www.gaerten-der-welt.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vor 100 Jahren, im Mai 1912, gaben Franz Marc und Wassily Kandinsky den Almanach Der Blaue Reiter heraus, der zu einem der wichtigsten Künstlermanifeste des 20. Jahrhunderts wurde. Aus diesem Anlass zeigt das Franz Marc Museum gleich zwei Ausstellungen rund um den „Blauen Reiter“.
Franz Marc – Katzen
Informationen
Franz Marc Museum
Franz-Marc-Park 8–10, D-82431 Kochel am See
Tel. +49 (0) 88 51/92 4 88-0
April bis Oktober: Di–So und Fei 10–18 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wer hätte das gedacht: Die Geschichte der Deutschen Bergrettung beginnt nicht in den Alpen, sondern im Elbsandsteingebirge. Das erfährt man in einer neuen Sonderausstellung, die auf der Festung Königstein zu sehen ist.
Informationen
Festung Königstein
D-01824 Königstein
April bis Oktober, täglich 9–18 Uhr
November bis März, täglich 9–17 Uhr
www.festung-koenigstein.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.