Tickets und Infos Projektraum Burgenland schere.schnitt.papier.

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen

Joel Meyerowitz. Retrospektive

25. Juli bis 1. Nov. 2015
Joel Meyerowitz (*1938 in New York) gehört neben William Eggleston und Stephen Shore zu den wichtigsten Vertretern der amerikanischen New Colour Photography der 1960/70er Jahre. Die Ausstellung im KUNSTHAUS WIEN gibt, erstmalig in Österreich, einen umfassenden Einblick in das in das fotografische Spektrum von 50 Jahren seiner Fotografie.

Neben den frühen schwarz/weiß- und Farbfotografien der 1960er Jahre werden Werke aus allen Werkgruppen wie Cape Light, Portraits, Between the Dog and the Wolf und Ground Zero präsentiert und erlauben den BesucherInnen einen fotografischen wie kulturellen Bild-Vergleich zwischen Europa und den USA.

Details zur Spielstätte:
Untere Weißgerberstraße 13, A-1030 Wien

Veranstaltungsvorschau: Joel Meyerowitz. Retrospektive - KUNST HAUS WIEN. Museum Hundertwasser

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Marie Marcks, Roll doch das Ding, Blödmann!, 1994Marie Marcks, aus der Serie


MARIE MARCKS

29. Nov. 2015 bis 14. Feb. 2016
Marie Marcks (1922-2014) war die bekannteste und wichtigste Karikaturistin, Grafikerin und Buchautorin im deutschen Sprachraum. Als Chronistin ihrer Zeit bearbeitete sie mit Tusche und Feder gesellschaftspolitische Themen ohne erhobenen Zeigefinger.

Ihre spezielle Sicht, der anfangs scheinbar idyllische Blickwinkel, war eine radikale Auseinandersetzung mit den wichtigen Themen unserer Zeit: eine kritische Analyse auf der Nachkriegszeit und der Rüstungspolitik und ein klares Statement für Friedensarbeit und Umweltschutz.

Details zur Spielstätte:
Museumsplatz 3, A-3500 Krems

Veranstaltungsvorschau: MARIE MARCKS - Karikaturmuseum Krems

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ilana Halperin, The Mineral Body, 2013Hans Schabus, Das letzte Land, 2005


DIE KRÄFTE HINTER DEN FORMEN

12. Dez. 2015 bis 28. Feb. 2016
Die Ausstellung Die Kräfte hinter den Formen – ein Titel, der auf den Künstler und Geologen Per Kirkeby zurückgeht – widmet sich der Auseinandersetzung mit Materie und Formprozessen in der zeitgenössischen Kunst. Die Ausstellung versammelt Arbeiten, die Schöpfungsprozesse und Formkräfte in der Natur reflektieren, in eine künstlerische Form übersetzen und ihre Bezüge zum Menschen ausloten.

Die Imaginationskraft, die in der Vergegenwärtigung von Naturprozessen liegt, gewinnt gerade in jüngster Zeit wieder an Aktualität. Die breit geführte Diskussion, ob wir mittlerweile in einer menschengemachten Umwelt leben, schärft das Bewusstsein für die Natur und die hinter ihren Erscheinungen stehenden Kräfte, wie auch für die Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt.

Details zur Spielstätte:
Maria Theresien Straße 45, A-6020 Innsbruck

Veranstaltungsvorschau: DIE KRÄFTE HINTER DEN FORMEN - Galerie im Taxispalais

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

M+M, Sonntag, 2009M+M, Mittwoch, 2013


M+M - "7 Tage"

3. Okt. bis 29. Nov. 2015
In ihrer ersten in Österreich stattfindenden Einzelausstellung präsentiert das Künstlerduo M+M (Marc Weis, *1965 in Daun, und Martin De Mattia, *1963 in Duisburg) den Filmzyklus 7 Tage. In einer eigens für die Halle der Galerie im Taxispalais konzipierten Installation wird die komplette Reihe des siebenteiligen Werks gezeigt, das M+M sukzessive seit 2009 entwickelt haben.

Die Installation gleicht einem multiperspektivischen Kino, das die Sprache des Films um räumliche Strukturen und neue Erzählweisen erweitert. Jeder Film des Zyklus erzählt eine eigene Geschichte, die jedoch immer in zwei parallel projizierte Varianten gesplittet ist.

Details zur Spielstätte:
Maria Theresien Straße 45, A-6020 Innsbruck

Veranstaltungsvorschau: M+M - "7 Tage" - Galerie im Taxispalais

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Time to Change the Record, 2013, Ausstellungsansicht Zenita Komad, We Are All in the Same Boat, 2014


ZENITA KOMAD - "WIR"

3. Okt. bis 29. Nov. 2015
Die österreichische Künstlerin Zenita Komad beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit existenziellen Fragestellungen, wobei sie Einflüsse aus Philosophie, Geschichte, Spiritualität und Immaterialismus aufnimmt und diese mit ihrer eigenen Weltsicht zu einem lustvollen und originären Crossover verbindet.

Präzise und mit subtilem Humor verwebt Komad in ihren Text- und Bildcollagen historische wie aktuelle Motive und Symboliken mit typografischen Elementen sowie mit illustrativen, fotografischen Bildfragmenten zu visuellen Metaphern.

Details zur Spielstätte:
Maria Theresien Straße 45, A-6020 Innsbruck

Veranstaltungsvorschau: ZENITA KOMAD - "WIR" - Galerie im Taxispalais

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Mazzocchio twisted 1 / 2, 2014Roman Pfeffer, Komposition IX, 2012/13


ROMAN PFEFFER - Mazzocchio extended

15. Aug. bis 20. Sept. 2015
Im Rahmen des diesjährigen 34. Österreichischen Grafikwettbewerbs wird dem Hauptpreisträger des vorangegangenen Wettbewerbs wieder eine eigene Ausstellung gewidmet. Der Preis ging 2013 an Roman Pfeffer (*1972 in Vöcklabruck, lebt und arbeitet in Wien) für drei Blätter seiner Serie Kompositionen (2012/13).

In diesen Werken setzt er sich mit der grafischen Struktur konventioneller Notenblätter auseinander, indem er einzelne Zeilen herausseziert und zu zeichnerischen Kompositionen neu zusammenfügt. Aneignung, Umformung, Bewegung und Verdichtung sind zentrale Aspekte in Roman Pfeffers grafischen wie plastischen Werken.

Details zur Spielstätte:
Maria Theresien Straße 45, A-6020 Innsbruck

Veranstaltungsvorschau: ROMAN PFEFFER - Mazzocchio extended - Galerie im Taxispalais

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

34. ÖSTERREICHISCHER GRAFIKWETTBEWERB


34. ÖSTERREICHISCHER GRAFIKWETTBEWERB

15. Aug. bis 20. Sept. 2015
Der von der Kulturabteilung des Landes Tirol ausgeschriebene Österreichische Grafikwettbewerb wird 2015 zum 34. Mal ausgerichtet. Er ist der älteste und traditionsreichste künstlerische Wettbewerb Österreichs. In der Sparte Grafik ist er der einzige Wettbewerb dieser Art überhaupt. Es werden etwa zehn Preisträger/innen prämiert, deren Werke in der Ausstellung zu sehen sind.

Die große Anzahl der Einsendungen wie auch der Preisstiftungen belegt den hohen Stellenwert des Wettbewerbs, der über die Jahre zu einer unentbehrlichen Institution in der österreichischen und Südtiroler Kunstszene geworden ist. Die eingereichten Arbeiten – Werke aller grafischen Techniken auf Papier unter Einbeziehung der neuen Medien – werden von einer internationalen Jury begutachtet.

Details zur Spielstätte:
Maria Theresien Straße 45, A-6020 Innsbruck

Veranstaltungsvorschau: 34. ÖSTERREICHISCHER GRAFIKWETTBEWERB - Galerie im Taxispalais

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Nyaba Léon Ouedraogo, The Hell of Copper, 2008Rosmarie Lukasser, Annäherung an „…bin im Netz i1.0“, 2012; Weltweites Netz, 2014, Ausstellungsansicht RLB Atelier LienzYin Xiuzhen, Portable City: Tokyo, Hong Kong, Suzhou, Xi’an and Dunhuang, Ausstellungsansicht Hong Kong Arts Centre, 2010


WELTEN IM WIDERSPRUCH – ZONEN DER GLOBALISIERUNG

23. Mai bis 2. Aug. 2015
Die Vernetzung der Welt durch zunehmende Reise- und Migrationsbewegungen und immer komplexere Ströme von Waren und Daten, Rohstoffen und Kapital hat die Lebenswirklichkeit in verschiedensten Regionen der Welt auf höchst ambivalente Weise verändert. Die internationale Gruppenausstellung Welten im Widerspruch – Zonen der Globalisierung widmet sich Künstlerinnen und Künstlern, die diesen globalen Zusammenhängen und Auswirkungen in unterschiedlichen Themenfeldern nachspüren.

Die Ausstellung legt dabei besonderen Wert darauf, die von den Künstlerinnen und Künstlern thematisierten Phänomene nicht aus eurozentrischer Perspektive, sondern vielstimmig zu beleuchten.

Details zur Spielstätte:
Maria Theresien Straße 45, A-6020 Innsbruck

Veranstaltungsvorschau: WELTEN IM WIDERSPRUCH – ZONEN DER GLOBALISIERUNG - Galerie im Taxispalais

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Haydn und die Freimaurer


Haydn und die Freimaurer

26. März bis 11. Nov. 2015
Joseph Haydn wurde 1785 Mitglied der Wiener Freimaurer-Loge „Zur wahren Eintracht“. Auch wenn er nach seiner Aufnahme, der auch W.A. Mozart - selbst Freimaurer - ursprünglich beiwohnen wollte, die Loge nicht mehr besucht hat, charakterisierte sein Biograph Georg August Griesinger das Wesen Haydns dennoch im freimaurerischen Sinn: „Haydn ließ jeden Menschen bey seiner Überzeugung und erkannte sie alle als Brüder“.

Die Ausstellung präsentiert den aktuellen Forschungsstand und widmet sich folgenden Themenkreisen: das Freimaurertum in Wien und im Burgenland, die Aufnahme Joseph Haydns in die Wiener Loge, die Tätigkeiten Haydns als Freimaurer, maurerisches Gedankengut in Haydns Kompositionen, Musikerkollegen, die ebenfalls Freimaurer waren sowie andere, für Haydn wichtige Freimaurer, wie die Fürsten Esterházy.

Details zur Spielstätte:
Joseph-Haydn-Gasse 19 & 21, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Haydn und die Freimaurer - Haydn-Haus Eisenstadt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

schere.schnitt.papier.


schere.schnitt.papier.

3. Sept. bis 15. Nov. 2015
Seit den 1990er-Jahren lässt sich in der internationalen Gegenwartskunst ein erneutes Interesse am Scherenschnitt beobachten. Viele KünstlerInnen entdecken durch einen experimentellen Umgang die alte Technik des Scherenschnitts neu.

Die gebürtige Eisenstädterin Liane Presich-Petuelli, der der Schwerpunkt der Werkschau gewidmet ist, begann bereits nach dem Krieg mit ersten Scherenschnittarbeiten. Ihren Arbeiten soll eine Auswahl der KünstlerInnen der Wiener Galerie Ulrike Hrobsky gegenübergestellt werden.

Details zur Spielstätte:
Esterházyplatz 5 (vis á vis Schloss Esterházy), A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: schere.schnitt.papier. - Projektraum Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen