Das klassische Genre des Stilllebens findet sich in der Kunstsammlung in einer überraschend großen Bandbreite unterschiedlichster Qualitäten. Es umfasst nicht nur Gemälde und Grafik, sondern auch Fotografien, Objektinstallationen und Videos. Die Werke stammen aus der Zeit des 19., 20. und 21. Jahrhunderts und beschreiben verschiedene Stile, vom Realismus und der Biedermeiermalerei des 19.
Anlässlich des 17. Geburtstages des Haus der Musik laden wir in Kooperation mit der Tageszeitung KURIER zum Museumstag mit Open House! BesucherInnen, die am Sonntag, 18. Juni, mit einer Ausgabe des KURIER das Haus der Musik besuchen, erhalten freien Eintritt ins Klangmuseum.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die evangelische Gemeinde in Wiener Neustadt
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die jüdische Geschichte ist ein Teil der Stadtgeschichte – sowohl im Mittelalter als auch im 19. und 20. Jahrhundert.
Machen Sie bei einem Spaziergang durch das jüdische Wiener Neustadt mit, auf dem wir „mit offenen Augen“ durch die Stadt gehen und ausgewählte Orte aufsuchen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Meridianmessung, mit der sie Joseph Liesganig beauftragte, und die Gründung der Militärakademie in Wiener Neustadt verbinden die Herrscherin mit der Geschichte der Stadt. Beides sind Themen einer Ausstellung im Foyer des Stadtmuseums.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In einem kurzen Zeitabschnitt bis 1795, in dem die Seilerstätte zur Schnittstelle dieser bedeutenden Persönlichkeiten werden soll, wird vor allem der Weg zum Durchbruch des jungen Ludwig van Beethoven als Komponist nachgezeichnet. Prof. Christian Altenburger und ausgewählte Studierende der Universität für Musik und Darstellende Kunst begleiten und ergänzen die Ausführungen musikalisch.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Lesung in der Ausstellung „Frauen, die auf Männer schauen“
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
PROGRAMM:
Hochspannungsvorführung
10:30, 11:30 und 14:30 Uhr
Eine beeindruckende Show im Technischen Museum Wien entführt Sie in die Welt der Ladungen und Ströme! Erleben Sie mit der brandneuen Impulsentladung, wie viel Energie im Blitz stecken kann!
Online-Anmeldung erforderlich!
LOK.Vorführungen
12:15 und 13:45 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die öffentliche Diskussion um Provenienzforschung wird beherrscht von der Frage der Rückgabe von wertvollen Kunstgegenständen, wie Gemälden und Zeichnungen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Alban Berg (1885-1935) gilt als der wichtigsten Vertreter der „Wiener Schule“ und entwickelte als Schüler Schönbergs dessen Konzept der „Zwölftonmusik“ weiter.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.