Die beeindruckende Jahresausstellung „Das unbekannte Universum“ und der fantasievolle Erlebnis-Skulpturenpark laden zum Besichtigen ein. Durch die Ausstellung führt Sie gern Kurator Bernhard Antoni. Genießen Sie danach Erfrischungen und Snacks im Museums-Caf stöbern Sie im Museums-Shop und im angrenzenden IDEA-Shop.
Informationen und Gruppenanmeldungen
Die künstlerische Herangehensweise von Ulla Rauter und Andreas Trobollowitsch bewegt sich gewissermaßen diametral.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein Jahr lang wählte sie Menschen aus, die ihr begegneten - Freunde, Bekannte und Fremde. Aus diesen Begegnungen entstand ein buntes Kaleidoskop des Lebens, alltäglich und doch berührend und zauberhaft.
Die Themenausstellung der ÖBB beleuchtet erstmals die Rolle der Bahn in der Nazi-Zeit. Sie thematisiert jene Zeit, in der die österreichischen Bundesbahnen (BBÖ) Teil der deutschen Bundesbahnen waren, in der die Bahn eine der wichtigsten Stützen des nationalsozialistischen Staates war.
Roland Schlögl, geboren 1962 in Wiener Neustadt, studierte ab 1980 Malerei an der„Akademie der bildenden Künste“ in Wien an den Meisterschulen von Gustav Hessing, Bruno Gironcoli und Rudolf Hausner. 1986 Abschluss des Studiums, Lehramtsprüfung für Bildnerische Erziehung und Technisches Werken, anschließend freischaffende künstlerische Tätigkeit in Wien.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Begleiten Sie die Legationsrätin Nissen, dargestellt von der Schauspielerin Elisabeth-Joe Harriet, bei ihrem Gang durch die ehemalige Wohnung in der Domgasse und lauschen Sie ihren sehr persönlichen Erzählungen, eben ihren Plaudereien aus dem Mozartschen Nähkästchen.
Tickets vor Ort
Reservierung unbedingt erforderlich unter:
+43/1/512 17 91-70
Anhand originaler Fotodokumente kann der Grad der Zerstörung in der Stadt gezeigt werden, Zeitzeugenberichte zu den Ereignissen des Jahres 1945 ergänzen die Ausstellung. In kurzen Sequenzen werden die Themen Besatzung und Wiederaufbau näher beleuchtet, eine multimediale Präsentation thematisiert die rasante Entwicklung der Stadt in den Wiederaufbaujahren 1945 bis 1955.
Im OFFENEN ATELIER können alle nach Herzenslust malen, mit Farbe und Malwerkzeugen experimentieren und erste kreative Erfahrungen sammeln.
Der FAMILIENRUNDGANG ist ein spielerischer Zugang zur zeitgenössischen Kunst für die ganze Familie.
Angebote des Familienwochenendes:
Samstag
OFFENES ATELIER (FÜR DIE KLEINSTEN KINDER VON 2 – 5 JAHREN)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine der Aufgaben des Essl Museum besteht darin, junge, am Markt noch nicht etablierte Kunst zur Diskussion zu stellen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die aktuelle Schau präsentiert einen assoziativen, offenen Zugang zum Medium der Fotografie. In reizvollen dialogischen Gegenüberstellungen sind Künstlerinnen und Künstler wie Thomas Demand und Lois Renner, Andreas Gursky und Melanie Smith, Tracey Moffat und Lisl Ponger, Jumana Manna und David Lurie zu sehen.
Eröffnung: 12.11.2015, 19.30
Kurator: Günther Oberhollenzer
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.