Räder, Leiter, Treppe, Säulen, Pyramide, Linse, Haus und Boot – die Urformen und Zeichen der menschlichen Kulturgeschichte regen Bildhauer Jürgen Knubben zu seinen radikal reduzierten Skulpturen anr.
Die dabei unkompliziert und fröhlich wirkenden, sehr ironischen Malereien, Videos und Installationen der Künstlerin laden ein, dem scheinbar Alltäglichen neu zu begegnen. Durch ihre subtil-humoristische Formensprache gelingt es der in Niederösterreich lebenden Künstlerin gesellschaftliche Klischees und Wertesysteme kritisch zu hinterfragen.
Die Erfolgsgeschichte des Tees begann vor mehr als 2000 Jahren. Mit der Kultivierung des Teestrauchs in China startete der Siegeszug des Getränkes, das heute nach dem Wasser weltweit am häufigsten getrunken wird. Produktion und Zubereitung von Tee haben sich über die Jahrhunderte gewandelt und in vielen Ländern wie Japan oder Großbritannien zur Ausformung eigener Teerituale geführt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die aus Indien stammenden Fahrräder, die vor Ort zusammengebaut wurden, bilden zusammen mit einer appropriierten Arbeit des thailändischen Künstlers Rirkrit Tiravanijas – einer der wichtigsten Protagonisten der in den 90er Jahren entstandenen Kunstrichtung der Relational Aesthetics, die gleichzeitig onzeptuelller Ausgangspunkt von Monks Installation ist – und einem Rolls Royce aus den 60er Jahren
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Michel Nedjar wurde 1947 in Frankreich geboren. Er unternimmt mehrere Reisen, unter anderem nach Mexiko und Guatemala. Fasziniert von den Puppen, die er auf den dortigen Märkten entdeckt, entstehen nach seiner Rückkehr 1976 seine ersten eigenen "Poupées", Fetisch-Figuren aus Lumpen, Zweigen, Sackleinen und anderem Abfall, getränkt in Schmutz und Blut.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Werke des in New York lebenden litauischen Künstlers Zilvinas Kempinas sind ebenso minimalistisch wie kinetisch. Er schafft mit einfachsten Mitteln komplexe und atmosphärische Raumsituationen von grosser Schönheit. Die Installationen Kempinas spielen mit Luft und Leichtigkeit, Reliefs mit Zeit und Zufall.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit über 160 Gemälden, Collagen, Zeichnungen und Skulpturen präsentiert die umfangreiche Max Ernst-Retrospektive in der Fondation Beyeler mit zahlreichen Hauptwerken einen Überblick über sämtliche Schaffensphasen, Entdeckungen und Techniken.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Rund 400 Objekte aus allen zehn Forschungsabteilungen des Landesmuseums - von Archäologie bis Zoologie - werden in der "Wunderkammer" präsentiert, wobei der Umgang des Menschen mit den giftigen Substanzen den Schwerpunkt darstellt. Die Nutzung der Gifte, die in der Natur vorkommen, spielt in allen Kulturen seit jeher eine große Rolle.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Geburtstag Egon Schieles wird mit tollen Kreativstationen für Groß und Klein und einer Geburtstagstorte gefeiert.
Die Kinder unter den Besuchern können herausfinden, ob in ihnen auch ein kleiner Künstler oder eine kleine Künstlerin steckt.
Wie die Kindheit Egon Schieles ausgesehen hat erklären die interessanten Familienführungen.
10:30 Uhr und 15:00 Uhr: Führung in der Aquarientechnik
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.