Seit der Gründung im Jahr 1956 ist es vor allem die Intention, hausbackenen Provinzialismus hintanzuhalten. Als Auftakt für eine neue Ära in der Geschichte der losen Vereinigung burgenländischer Kunstschaffender zeigen aktive Mitglieder, neu Aufgenommene und
Gäste Graphisches – von der Zeichnung über diverse Drucktechniken bis zur Fotografie.
Führungen:
11:00, 14:00 und 16:00 Uhr
Offenes Atelier für Kinder:
11:00 bis 17:00 Uhr - Eintritt frei!
Kuratorin: Elisabeth Schmuttermeier, Kustodin MAK-Sammlung Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv
Im Bereich zwischen Kunst und Kommerz eingebettet, finden sich in der Konkurrenz von Kreativen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz neue innovative Ausdrucksformen im Bereich des Kommunikationsdesigns.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nach dem Prinzip des „Imagineering“, dem Entwickeln von (Bild-)Welten nach subjektiven Vorstellungen, das sie als zentrales Leitmotiv ihrer Arbeit beschreibt, verknüpft sie Dokumentarisches und fiktiv Inszeniertes und nähert sich Personen, Augenblicken und Orten an.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auch das Phänomen des Sammelns, mit Blick auf ihre eigene, private Mode- und Stoffsammlung, und der Objektbeziehung – sei es in Form einer Identifikation mit dem Getragenen oder eines losen Interesses am Ungetragenen, Gehorteten – versucht sie im Rahmen ihres Projekts zur Studiensammlung zu beleuchten.
Kuratorin: Janina Falkner, MAK-Sammlung Gegenwartskunst
Kurator: Rainald Franz, Kustode MAK-Sammlung Glas und Keramik
Kurator: Rainald Franz, Kustode MAK-Sammlung Glas und Keramik
In China, Japan, Südkorea und Taiwan entstehen architektonische und urbanistische Projekte, die soziales Bewusstsein, ökologische Strategien und künstlerische Praktiken auf neuartige Weise miteinander verknüpfen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Phänomen des Selbermachens verweist aber nicht zuletzt auch auf die Wiederentdeckung von Handarbeit und die sinnlich erfahrbare Involvierung in den Prozess des Gestaltens: Das Motto „Mehr haben, weniger besitzen“ scheint hier einen Paradigmenwechsel anzudeuten, vor allem im Hinblick auf einen von Konsumzwängen, Geschmacksdogmen und Gestaltungsnormen befreiten Lebensstil.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.