Hoffmann kultivierte mit seiner unermüdlichen Entwurfsarbeit und Lehrtätigkeit ein exemplarisches Modell moderner Lebensweisen auf Basis einer handwerklich geprägten sowie künstlerisch ambitionierten Bau- und Produktkultur.
Mit dieser Präsentation des Wettbewerbs 100 BESTE PLAKATE 20. Deutschland Österreich Schweiz widmet das MAK bereits zum 16. Mal in Folge wegweisenden Arbeiten und Trends aus den Bereichen Autor*innengrafik sowie Plakatgestaltung eine Ausstellung. Sie unterstreicht Antworten auf die Frage nach der Relevanz des gedruckten Plakats im Zeitalter der ständigen medialen Reizüberflutung.
ANMELDUNG
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Siegerplakate bestechen durch einen variantenreichen Einsatz von Fotografie, wobei Typografie als ergänzendes Gestaltungselement immanent ist.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Über kaum einen Künstler wurde so viel geschrieben wie über Gustav Klimt. Dabei erhielt der prägende Einfluss seiner Studienzeit an der Wiener Kunstgewerbeschule bisher viel zu wenig Beachtung. Das MAK nimmt sich nun dieses Themas an. Ferdinand Laufberger, den Klimt als Professor zeitlebens verehrte, hat dabei eine Vorrangstellung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ferdinand Laufberger, den Klimt als Professor zeitlebens verehrte, hat dabei eine Vorrangstellung. Neben diesem hinterließen auch die Ringstraßenkünstler Ludwig Minnigerode, Friedrich Sturm oder Michael Rieser als Lehrer ihre Spuren in Klimts Werk. Zweifellos über Anregung von Rudolf Eitelberger haben auch moderne Künstler – wie Anselm Feuerbach – das Kunstwollen Klimts nachhaltig mitgeformt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
ANMELDUNG
Begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl: eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich - entweder vorab (möglich bis Freitag vor der Führung 15 Uhr) oder direkt vor Ort.
SCHUTZMASSNAHMEN
Während des gesamten Museumsbesuchs ist verpflichtend eine FFP2-Maske zu tragen.
KOPFHÖRER
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
So wird aus Kanalgittern ein Regal, aus einem ehemaligen Server-Rack ein Stuhl oder aus einem Sideboard und Neonröhren eine Stehleuchte.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Für das Projekt wird KI-basierte Technologie eingesetzt, um neue und originelle grafische Symbole auf der Grundlage einer umfassenden Datenbank aus Logos, Symbolen und Glyphen zu erzeugen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Londoner Designer Michael Anastassiades wurde eingeladen, Exponate aus dem MAK-Bestand auszuwählen, vor allem aber erhielt er die Möglichkeit, aus der umfangreichen Sammlung des WW-Experten Ernst Ploil zu schöpfen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
1808 im Auftrag des Wiener Bankiers Johann Jakob Geymüller (1760–1834) als Sommerresidenz errichtet, erlebte es in der Folge unter dem Großindustriellen Isidor Mautner (1852 – 1930) und seiner Frau Jenny (1856 – 1938) eine gesellschaftliche Hochblüte mit rauschenden Festen und großartigen Musik- und Theateraufführungen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.