Fotoinstallation im Schauraum Berggasse 19
Begrüßung: Monika Pessler, Direktorin Sigmund Freud Museum
Über das Projekt: Julia Vynnytska, Psychotherapeutin und Projektbetreuerin
Das Jeu de Marseille ist ein Spielkartenblatt, das als kollektives surrealistisches Kunstprojekt im Frühjahr 1941 in Marseille entstand.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Jedes Bild zeigt Aspekte und Facetten der Persönlichkeit der Künstlerin. Die Farbauswahl steht in engem Zusammenhang mit der Erfahrungs- und Gefühlswelt der Malerin und reflektiert dadurch den Einklang mit ihrer Welt.“ (Antonella Iozzo, 2010)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Thematisiert werden die Geschichten von 12 Frauen aus der Ukraine, die über ihre Erfahrungen, ihre Handlungsmöglichkeiten und ihre Entscheidungen reflektieren. Im Mittelpunkt der Präsentation stehen einprägsame Zitate aus den Erzählungen der Frauen auf Ukrainisch, Englisch und Deutsch sowie Fotos, die sie selbst gemacht haben.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programmpunkte:
Crashkurs Esperanto (11.30, 13.30, 15.30, 16.30, 17.30 Uhr)
ca. 30 Minuten
„Unu lingvo neniam sufiĉas“ (Eine Sprache ist nie genug!)
Kurzführungen im Museum (11.00, 12.30, 14.30, 16.00, 17.00 Uhr)
ca. 30 Minuten
Short tour in english (4:30 pm)
Approx. 30 minutes
Kinderprogramm (11.00 – 18.00 Uhr, LAUFEND)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
An interaktiven Medienstationen kann man aber auch zahlreiche weitere erfundene Sprachen kennenlernen wie das berühmte Klingonisch aus der Fernsehserie „Star Trek“!
Programmpunkte:
Kurzführungen im Museum (11.00, 11.30. 12.30, 13.30, 14.30, 15.30, 16.00, 16.30, 17.00, 17.30 Uhr)
ca. 30 Minuten
Short tour in english (3.30, 4.30, 5.30 pm)
Approx. 30 minutes
Musikprogramm: Klänge rund um die Welt mit der Band Valiente (12.00, 13.00, 14.00, 15.00 Uhr)
Kinderprogramm (11.00 – 18.00 Uhr, LAUFEND)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Betrachten Sie mehr als 200 wertvolle Erd-, Himmels-, Mond- und Planetengloben aus vielen Jahrhunderten und entdecken Sie einzigartige geografische Exponate: einen Globus, auf dem Amerika fehlt, Mondgloben, die nur auf einer Seite bedruckt sind oder den ältesten Globus Österreichs aus dem Jahre 1536.
Das Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek präsentiert rund 400 einzigartige Objekte aus 3.000 Jahren ägyptischer Kultur. Höhepunkt der Ausstellung ist das mehrere Meter lange Totenbuch des Sesostris aus dem 15. Jahrhundert v. Chr.: Es ist zugleich das älteste Objekt der Österreichischen Nationalbibliothek.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Jeden 2. Sonntag des Monats um 11 Uhr führt Sie ein Guide durch die Ausstellung mit über 400 Objekten und lässt Sie in die Welt des Alten Ägyptens eintauchen.
Treffpunkt: Servicedesk Heldenplatz, Eingang Mitteltor, Neue Burg, 1010 Wien
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.