So auch Hadi Mohammadi, der uns bei diesem Ausstellungsgespräch mit Kurator Christian Schicklgruber seine persönlichen Geschichten und Erinnerungen zu den Objekten erzählen werden.
Tipp: Besuchen Sie im Anschluss den Artist Talk & Präsentation des Ausstellungskatalogs mit George Nuku & Nicholas Thomas (Englisch), ab 19 Uhr im WMW-Forum.
Treffpunkt: Säulenhalle
Tickets erhalten Sie online oder an der Kassa
Führung: 30 Min.
Teilnahme: € 3 (gültiges Museumsticket erforderlich)
Dauer: 90 Min.
Teilnahme: frei (zzgl. Museumseintritt; freier Museumseintritt für blinde Besucher*innen und eine Begleitperson)
Die maximale Teilnehmer*innenzahl beträgt 10 Personen.
Das Weltmuseum Wien präsentiert die erste umfassende Ausstellung des Māori Künstlers George Nuku. Zu sehen sind Installationsprojekte in den Sonderausstellungsräumlichkeiten des Weltmuseums Wien, eine Installation in der Säulenhalle sowie die kostenlos zugängliche Präsentation Bottled Ocean 2122 im Theseustempel.
Dauer: 45 Min.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Chaekgeori (koreanisch: 책거리, übersetzt "Bücher und Dinge") bezeichnet in der koreanischen Genremalerei ein Arrangement von Büchern, Regalen und diversen Gegenständen und Kostbarkeiten.Ursprünglich geht das Sujet auf mehrere chinesische Ideenkonzepte zurück, wie die Sammlung und Wertschätzung konfuzianischer Klassiker, von Schriftrollen mit Kalligrafie und Malerei, antiken Ritualgefäßen der chinesi
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Chaekgeori (koreanisch: 책거리, übersetzt "Bücher und Dinge") bezeichnet in der koreanischen Genremalerei ein Arrangement von Büchern, Regalen und diversen Gegenständen und Kostbarkeiten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Betrachten Sie einige solcher Objekte im Weltmuseum Wien und erfahren Sie mehr über ihre Bedeutung in den Herkunftsgesellschaften sowie ihren Weg nach Wien.
Treffpunkt: Säulenhalle
Führung: 45 Min.
Teilnahme: € 6 (gültiges Museumsticket erforderlich)
In der Nacht auf den 1. November werden die Seelen der Verstorbenen im Haus empfangen, anschließend findet der Abschied auf den Friedhöfen statt. Dort werden mitgebrachte Speisen gegessen, es wird getrunken, musiziert und getanzt. Um Mitternacht ist für die Verstorbenen die Zeit gekommen, wieder ins Jenseits zurückzukehren. Das Fest ist zu Ende, bis die Toten im nächsten Jahr zurückkehren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ganz im Gegensatz zu Halloween – dieser finsteren Nacht des Schreckens und Unheils – ist es ein Fest der lebensbejahenden Freude und der Liebe zu verstorbenen Familienmitgliedern und Freund*innen. Die Führung erzählt von den Riten und Bräuchen rund um dieses Fest. Einige Objekte des Weltmuseums Wien bergen fesselnde Geschichten zu diesem Thema, das wir gemeinsam ergründen werden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dabei werden die Verstorbenen in einer feierlichen Atmosphäre in Erinnerung gerufen und geehrt. In der Säulenhalle laden wir zur Prozession und der Präsentation des eigens für das Weltmuseum Wien geschaffenen Totenaltars (altar de muertos) ein. Außerdem erwartet Sie ein buntes mexikanisches Kulturprogramm.
Altar de Muertos
Kostenfrei zu besichtigen!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.