Entdecken Sie die Bedeutung von Nutztieren, die Kunst der Imkerei und Einblicke in die Körperpflege vergangener Zeiten.
Willkommen zu einem facettenreichen Erlebnis!
PROGRAMM
Sonntag, 14 April 2024, 13 Uhr
In der Rauchküche
Ausgehend von verschiedenen Friedenskonzepten spürt die Ausstellung dem Verhältnis von Frieden und Judentum, Politik, Krieg, Feminismus und Gerechtigkeit nach. Dabei stehen jüdische Perspektiven im Vordergrund. Damit möchte man die zivilisatorische Errungenschaft des Friedens in Erinnerung rufen und versteht sich als Beitrag zu einer nur mangelhaft ausgeprägten Friedenskultur.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Messias, der Esel und eine kleine Geschichte aus dem Jemen werden ebenfalls vertreten sein.
Teilnahme mit Führungsticket € 3,- und gültigem Eintrittsticket.
Wie die beiden Biografien und Emil Singer als Künstler mitsamt seinem Oeuvre durch ein Netzwerk von Sammler:innen in „Unsere Stadt!“ und ihr Gedächtnis zurückgebracht wurden, erleben Sie - auch akustisch - in der Ausstellung „Wiener Nostalgie“.
Teilnahme mit Führungsticket € 3,- und gültigem Eintrittsticket.
Anhand ausgewählter Objekte aus der Sonderausstellung „Who cares? Jüdische Antworten auf Leid und Not“ werden die Geschichte des Antisemitismus in der Wiener Medizin und des Kampfes dagegen erkundet. Durch die Ausstellung führt Kuratorin Caitlin Gura.
Teilnahme mit Führungsticket € 3,- und gültigem Eintrittsticket.
Wie ging es den Rückkehrer:innen? Was schrieben Schüler:innen des Zwi Perez Chajes Gymnasium in den 1980er-Jahren in ihren Aufsätzen über Wien? Und warum spielen jüdische Kinder heute am Judenplatz manchmal Fangen?
Teilnahme mit Führungsticket € 3,- und gültigem Eintrittsticket.
Die künstlerische Übersetzung des Kriegsdramas in die Welt der Ratten schafft Distanz, löst das Werk aber auch von seiner Zeitgebundenheit und leistet damit das, was Karl Kraus wollte: Nicht nur ein unversöhnliches Zeitdokument zu schaffen, sondern eine universale Mahnung an die Menschheit.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Volkskultur und das Brauchtum in Kärnten, mit seiner Vielfalt an Trachten, den Uniformen bzw. den Kleidern der Bürger- und Goldhaubenfrauen, sind eine tragende Säule des kulturellen Lebens in den Kärntner Tälern und Gemeinden.
Die historischen Gebäude des Freilichtmuseums werden von den einzelnen volkskulturellen Verbänden thematisch bespielt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gabor Palotai (Gabor Palotai Design), gefeiert für eine preisgekrönte avantgardistische Designphilosophie, hat sein künstlerisches Können eingebracht, um ein visuell beeindruckendes und konzeptionell tiefgründiges Poster zu schaffen, das die Essenz des Themas auf den Punkt bringt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wer direkt bei den Bio-Produzent:innen robuste, ökologische Jungpflanzen und Saatgut ersteht, erhält nicht nur Tipps und Tricks von den Expert:innen, sondern kauft auch gleich ein Stück Biodiversität und Umweltschutz dazu. Mit dem Anbau der beliebten, raren sowie althergebrachten Sorten, trägt jeder im eigenen Hausgarten etwas zum Erhalt der ökologischen Vielfalt bei.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.