Michael Seyer folgt dieser Tradition und transferiert diese Form der Malerei in die Fotografie, ergänzt durch eine Serie mit Pflanzenfarben bemalter Löschblätter aus der Trocknung von Farnen und Gewächsen des Botanischen Gartens Klagenfurt.
Eine Veranstaltung der Marktgemeinde Maria Saal in Kooperation mit dem Kärntner Freilichtmuseum.
Uhrzeit: 13:00 bis 16:00
Kosten: Eintritt frei im gesamten Museum von 10:00 bis 16:00 Uhr!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Anmeldung ist bis 12. April 2024 bei Frau Sissy Schwarz erforderlich:
[email protected] oder Tel: 0664 8053630567
PROGRAMM
09:30 — 09:45:
Begrüßung: Wolfgang Muchitsch, Direktor des Landesmuseums Kärnten.
Eröffnung: Franz Glaser, Präsident des Bundes Kärntner Museen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung wurde in einem Lehrforschungsprojekt des Master-Studiengangs Angewandte Kulturwissenschaft & Transkulturelle Studien an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt entwickelt.
Kosten: Führung + Eintritt
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine Kooperation von kärnten.museum, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und VOBIS – Verein für offene Begegnung und Integration durch Sprache.
Kosten: EINTRITT FREI!
Dauer: 2 Stunde
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
PROGRAMM
BEGRÜSSUNG:
kärnten.museum
Mag. Martin Stermitz
Abteilungsleitung Landesgeschichte, Mittelalterliche und Neuzeitliche Numismatik
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Univ.-Prof. Dr. Hans Karl Peterlini, Prodekan und Univ. Prof. Dr. Alexandra Schwell, Institutsvorständin (Institut für Kulturanalyse)
BEITRAG DES AUSSTELLUNGSTEAMS:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die beliebte Philatelietag-Serie der Österreichische Post AG, Abteilung Philatelie führt 2024 in die Kärntner Museen.
Von 10 bis 14 Uhr ist ein Team der Österreichische Post AG – Philatelie mit einer großen Auswahl an Sondermarken und philatelistischen Produkten vor Ort.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dauer: 1 Stunde
Kosten: Eintrittspreis + Führung | Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei!
Info: Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung / des Programmes entstehen (z. B. Dokumentation im Jahrbuch Rudolfinum, auf der Homepage und den Social-Media-Kanälen des Landesmuseums Kärnten).
Änderungen vorbehalten!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Mittelpunkt stehen zahlreiche Verwendungen sowie die Bedeutung von räumlichen Infrastrukturen für soziale, kulturelle und politische Initiativen. Zugleich liefert sie Bausteine zur Geschichte sozialer und gegenkultureller Bewegungen in Kärnten/Koroška.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dies haben Abt Gerhard und das Kapitel zum Anlass genommen eine architektonische Gesamtvision zur Neugestaltung des südlichen Bereichs des Stiftsareals zu entwickeln. Den dafür ausgeschriebenen Architekturwettbewerb konnten HOFRICHTER-RITTER Architekten ZT GmbH aus Graz für sich entscheiden.
Das Besucherzentrum / die neue Pforte
zum Benediktinerstift Admont
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.