Im Rahmen ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung in Österreich plant White eigens für das Museum eine raumgreifende Tapisserie aus Metallfäden sowie eine Serie von Skulpturen und Objekten. Als Inspirationsquelle dient die Schausammlung Wien 1900, wobei White in ihrer Präsentation die Bedeutung von angewandter Kunst für ein zeitgenössisches Publikum neu auslotet.
Die rund 500 Projektteilnehmer aus den unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten hatten die Aufgabe ein Symbol zu entwickeln, das ihrer persönlichen Beziehung zur Stadt Ausdruck verleiht. Die Ergebnisse sind vielfältig und spannend.
Vernissage:: Samstag, 21. September 2013, 15:00 Uhr
Einführung:: Werkbericht zur Biennale in Rio de Janeiro durch Doris Graf
Die elegant geschwungen Linien formulieren expressiv oder zart experimentierfreudig seine Ideen. Er ist ein unablässiger, getriebener Künstler überborstender Phantasie.
Vernissage: Freitag, 20. September 2013, 19:30 Uhr
Die 1982 geborene Künstlerin war schon vor ihrem Malerei Studium beeindruckt von den Seerosenbildern von Monet. Ihre Seerosenbilder zu finden, das war es, was es zu erreichen galt.
Überraschend der zweite Werkteil ihrer Ausstellung mit Flugzeugwracks in morbiden Phantasielandschaften.
Vernissage: Freitag, 20. September 2013, 19:30 Uhr
Wagner und Liszt – eine Klanginstallation
Für Ottmar Hörl verkörpern Wagner und Liszt zwei Antipoden, die gegensätzlicher nicht sein können und trotzdem einander anziehen. Franz Liszt steht als in sich ruhender Pol einem rastlos suchenden Richard Wagner gegenüber und wirkt so befruchtend auf dessen Arbeit.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Varisco (*1937) gehörte Anfang der 1960er Jahre zu einer Generation von jungen Künstlern, die mit ihren Arbeiten nach einer zeitgemäßen Anbindung an den technologischen und wissenschaftlichen Fortschritt der modernen Industriegesellschaft strebten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Längst schon haben sich Lichtkunst und Kinetik einen festen Platz im Kunstgeschehen erobert. Eine erste Blütezeit erlebten diese Strömungen in Europa um 1960 als mit ZERO und GRAV sowie den Gruppen T und N nahezu zeitgleich mehrere Künstlervereinigungen auf den Plan traten, die nach einer ästhetischen Verbindung von Kunst und Technik strebten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sooo gut schmeckt die Bucklige Welt verwöhnt Sie mit lokalen Speziailtäten!
Das neueste Buch des Historikers, "Lebenslinien. Jüdische Familien und ihre Schicksale. Eine biografische Reise in die Vergangenheit von Wiener Neustadt", beleuchtet die Geschichten von 50 Familien bis zu ihrer Vertreibung aus ihrer Heimat ins Exil und den Weg der Opfer der Shoah in die Vernichtungslager.
Die Personale zeigt repräsentative Arbeiten aus allen wichtigen Werkgruppen und versucht eine Neubewertung des Malers und seines Werks aus heutiger Sicht, zu einem Zeitpunkt, wo die Positionierung von gegenständlicher und abstrakter Malerei als nicht mehr relevant erachtet wird.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.