Tickets und Infos Jüdisches Museum Wien - Palais Eskeles Chawerim Chasak! 100 Jahre jüdische Jugendbewegung Haschomer Hatzair

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Gottfried Salzmann, Corvette Auto Service, Fotografie, Mischtechnik auf Leinwand © Gottfried SalzmannGottfried Salzmann, You are observed I, 2012, Mischtechnik Foto/Leinwand © Gottfried Salzmann Gottfried Salzmann, NY LM, Collage, Aquarell auf Leinwand, © Gottfried SalzmannLotte Ranft, Radfahrer, 1992 © Salzburg Museum

Der Sommer im Salzburg Museum

Im Salzburg Museum in der Neuen Residenz werden während des Sommers zwei Sonderausstellungen gezeigt. Die Hauptausstellung in der Kunsthalle widmet sich dem künstlerischen Schaffen von Gottfried Salzmann. Eine kleinere Sonderausstellung zeigt im Erdgeschoss des Hauses Werke von Lotte Ranft.
Mozartplatz 1, A-5010 Salzburg

Gottfried Salzmann – Atmosphären

Informationen

Salzburg Museum | Neue Residenz

Mozartplatz 1, A-5010 Salzburg

Tel. +43 (0) 662/62 08 08-700

Di–So 9–17 Uhr; jeden Do um 18 Uhr wird eine öffentliche Führung in

einem der Ausstellungsbereiche angeboten

[email protected]

http://www.salzburgmuseum.at

http://www.facebook.com/Salzburg.Museum

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

   

Das Gedächtnis der Metropole Ruhr und eine Reise in die Reviere der anderen

Das Ruhr Museum in der ehemaligen Kohlenwäsche auf dem Welterbe Zollverein ist das Regionalmuseum des Ruhrgebiets. In seiner Dauerausstellung erzählt es mit 6000 Exponaten auf drei Ausstellungs ebenen die gesamte Natur- und Kulturgeschichte des Reviers – von der Entstehung der Kohle vor 300 Millionen Jahren bis zum heutigen Strukturwandel zur Metropole Ruhr.
Centroallee 261, D-46047 Oberhausen

Der Museumsparcours folgt dabei dem ehemaligen Weg der Kohle durch die Kohlenwäsche. Er beginnt in riesigen Hallen mit zyklopenhaften Maschinen mit den Mythen, Phänomenen und Strukturen der Gegenwart. Die „Zeitzeichen“ zeugen von einschneidenden Lebenserfahrungen, privaten und historischen Ereignissen, die sich zur kol­lektiven Erinnerung der heutigen Ruhr­gebietsbevölkerung verdichten.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

   

Schwabenkinder – Arbeiten in der Fremde

Eine Zeitreise in die Lebenswelt und den Alltag der Schwabenkinder – vom einstigen ­Hütekindermarkt zu Ravensburg ins ländliche Idyll Oberschwabens.

Seit dem erfolgreichen Kinofilm Die Schwabenkinder ist das Schicksal der 6- bis 14-jährigen Jungen und Mädchen aus den Alpenregionen in aller Munde. Die beiden großen kulturgeschichtlichen Museen in Oberschwaben, das Museum Humpis-Quartier in Ravensburg und das Bauernhaus-Museum in Wolfegg, präsentieren dieses spannende Thema mit zwei neuen Ausstellungen.

Informationen

Bauernhaus-Museum Wolfegg

Vogter Straße 4, D-88364 Wolfegg

Tel. +49 (0) 75 27/95 50-0

April bis Oktober: täglich 10–18 Uhr

http://www.schwabenkinder.eu

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

   

Schwabenkinder – Arbeiten in der Fremde

Eine Zeitreise in die Lebenswelt und den Alltag der Schwabenkinder – vom einstigen ­Hütekindermarkt zu Ravensburg ins ländliche Idyll Oberschwabens.

Seit dem erfolgreichen Kinofilm „Die Schwabenkinder” ist das Schicksal der 6- bis 14-jährigen Jungen und Mädchen aus den Alpenregionen in aller Munde. Die beiden großen kulturgeschichtlichen Museen in Oberschwaben, das Museum Humpis-Quartier in Ravensburg und das Bauernhaus-Museum in Wolfegg, präsentieren dieses spannende Thema mit zwei neuen Ausstellungen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Wien Museum Karlsplatz Foto: Hertha Hurnaus, © Wien MuseumGlasfenster Sankt Stepfan, König Rudolf I., um 1390Gustav Klimt, Emilie Flöge, 1902

Der Stadt auf der Spur

Das Wien Museum nimmt in Wien eine besondere Stellung ein: Mit seiner Mischung aus Kunstsammlung und historischer Sammlung zeigt es Wiens Weg durch die Jahrhunderte.
Karlsplatz, A-1040 Wien

Das Wien Museum Karlsplatz bietet eine faszinierende Mischung aus Kunst und Geschichte auf drei Etagen, von der Jungsteinzeit bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Frühe Höhepunkte der Sammlung bilden archäologische Funde aus dem römischen Legionslager Vindobona sowie originale gotische Glasfenster und Plastiken aus dem Stephansdom.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Valie EXPORT, Kontext - Variationen: Zustandsveränderungen - Bedeutungsveränderungen, 1971, SchwarzweißfotoLotte Hendrich-Hassmann, Die drei K: Küche, Kinder, Kirche (was Frauen unterdrückt), 1975, Plexiglas, Illustriertenfotos, AluminiumKurt Ingerl, Struktur, 1978, Lack auf Holzfaserplatte

Die 70er-Jahre

Das MUSA – die Sammlung zeitgenössischer Kunst der Kulturabteilung der Stadt Wien – zeigt Expansion der Wiener Kunst.
Felderstraße 6, A-1010 Wien

Mit den 1970er-Jahren erreicht das MUSA nun das dritte Jahrzehnt des Rundgangs durch die eigene Sammlungsgeschichte. Seit 1951, dem Geburtsjahr der Sammlung, war die Förderung der bildenden Künste durch die Stadt Wien vor allem auf Ankäufe von Kunstwerken konzentriert gewesen, sodass zu Beginn des Jahres 1970 der Bestand bereits auf etwa 6000 Objekte angewachsen war.

Informationen

MUSA Museum

Felderstraße 6–8, A-1010 Wien

Eintritt frei

http://www.musa.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

   

Haus der Musik

Das Haus der Musik, ein Museum der Wien Holding, lädt täglich von 10 bis 22 Uhr zu einer musikalischen Entdeckungsreise auf vier Etagen.
Seilerstätte 30, A-1010 Wien

„virto|stage“ – Oper zum Selbermachen

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Agostino Arrivabene, Genesis, 2012, Öl auf Leinwand Agostino Arrivabene, Porträt Marco Mazzoni, 2010, Öl auf MDF-PlatteAgostino Arrivabene, Dame in Blau, 2011, Öl auf Holz

Agostino Arrivabene – Tó páthei máthos

Eine Neuentdeckung für die deutsche Museumslandschaft ist das Werk des 1967 geborenen italienischen Künstlers Agostino Arrivabene. Die Ausstellung präsentiert etwa 125 Gemälde, Mischtechniken, Zeichnungen und Grafiken, die in dieser Breite erstmals in der Bundesrepublik zu sehen sind.
Am Schlachtberg 9, D-06567 Bad Frankenhausen

Geheimnisvolle Weltlandschaften, Still­leben, allegorische Figurenszenen, mythologische Tableaus, Heiligenbilder und Porträts, vollendet in altmeisterlicher Formensprache, offenbaren Visionen, die das reale Jetzt mit der Unendlichkeit des Gewesenen, des Göttlichen und Allgegen­wärtigen verschmelzen lassen. Im Rückgriff auf die Mysterien der Vergangen-

Informationen

Panorama Museum

Am Schlachtberg 9

D-06567 Bad Frankenhausen in Thüringen

Tel. +49 (0) 346 71/61 90

Di–So 10–18 Uhr

http://www.panorama-museum.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Tatiana Lecomte


TATIANA LECOMTE

23. Mai bis 27. Okt. 2013
Die französische Künstlerin Tatiana Lecomte beschäftigt sich seit Jahren mit Fragen des bildlichen Gedächtnisses. Wie lässt sich traumatische Geschichte in Bildern verarbeiten?

Lecomte untersucht, wie sich Abbildungen zur Vermittlung von Erinnerung eignen. Was Bilder zeigen und was sie nicht zeigen (können) ist Thema ihrer Arbeit: Das „Undarstellbare“, das jeder fotografischen Arbeit innewohnt.

Details zur Spielstätte:
Judenplatz 8, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: TATIANA LECOMTE - Jüdisches Museum - Judenplatz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Gedenkfeier MauthausenLeiter des Haschomer Hatzair mit gestickter Fahne


Chawerim Chasak! 100 Jahre jüdische Jugendbewegung Haschomer Hatzair

12. Juni bis 29. Sept. 2013
Dieser Leitspruch begleitet das 100jährige Bestehen der jüdischen Jugendbewegung Haschomer Hatzair (Der junge Wächter). Von der Gründung des Haschomer in Galizien im Jahre 1913 überdauerte der Haschomer Hatzair selbst die Katastrophe der Schoa.

Die heroische Rolle der Anhänger dieser Bewegung in Aufständen gegen das nationalsozialistische Regime, gipfelnd im Warschauer Ghettoaufstand, prägte dutzende Generationen von Schomrim (Mitglieder des Haschomer Hatzair) in der Suche nach ihrer jüdischen Identität.

Details zur Spielstätte:
Dorotheergasse 11, Palais Eskeles, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Chawerim Chasak! 100 Jahre jüdische Jugendbewegung Haschomer Hatzair - Jüdisches Museum Wien - Palais Eskeles

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Inhalt abgleichen