Gottfried Salzmann – Atmosphären
Informationen
Salzburg Museum | Neue Residenz
Mozartplatz 1, A-5010 Salzburg
Tel. +43 (0) 662/62 08 08-700
Di–So 9–17 Uhr; jeden Do um 18 Uhr wird eine öffentliche Führung in
einem der Ausstellungsbereiche angeboten
http://www.salzburgmuseum.at http://www.facebook.com/Salzburg.MuseumDer Museumsparcours folgt dabei dem ehemaligen Weg der Kohle durch die Kohlenwäsche. Er beginnt in riesigen Hallen mit zyklopenhaften Maschinen mit den Mythen, Phänomenen und Strukturen der Gegenwart. Die „Zeitzeichen“ zeugen von einschneidenden Lebenserfahrungen, privaten und historischen Ereignissen, die sich zur kollektiven Erinnerung der heutigen Ruhrgebietsbevölkerung verdichten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Seit dem erfolgreichen Kinofilm Die Schwabenkinder ist das Schicksal der 6- bis 14-jährigen Jungen und Mädchen aus den Alpenregionen in aller Munde. Die beiden großen kulturgeschichtlichen Museen in Oberschwaben, das Museum Humpis-Quartier in Ravensburg und das Bauernhaus-Museum in Wolfegg, präsentieren dieses spannende Thema mit zwei neuen Ausstellungen.
Informationen
Bauernhaus-Museum Wolfegg
Vogter Straße 4, D-88364 Wolfegg
Tel. +49 (0) 75 27/95 50-0
April bis Oktober: täglich 10–18 Uhr
http://www.schwabenkinder.euZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Seit dem erfolgreichen Kinofilm „Die Schwabenkinder” ist das Schicksal der 6- bis 14-jährigen Jungen und Mädchen aus den Alpenregionen in aller Munde. Die beiden großen kulturgeschichtlichen Museen in Oberschwaben, das Museum Humpis-Quartier in Ravensburg und das Bauernhaus-Museum in Wolfegg, präsentieren dieses spannende Thema mit zwei neuen Ausstellungen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Wien Museum Karlsplatz bietet eine faszinierende Mischung aus Kunst und Geschichte auf drei Etagen, von der Jungsteinzeit bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Frühe Höhepunkte der Sammlung bilden archäologische Funde aus dem römischen Legionslager Vindobona sowie originale gotische Glasfenster und Plastiken aus dem Stephansdom.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit den 1970er-Jahren erreicht das MUSA nun das dritte Jahrzehnt des Rundgangs durch die eigene Sammlungsgeschichte. Seit 1951, dem Geburtsjahr der Sammlung, war die Förderung der bildenden Künste durch die Stadt Wien vor allem auf Ankäufe von Kunstwerken konzentriert gewesen, sodass zu Beginn des Jahres 1970 der Bestand bereits auf etwa 6000 Objekte angewachsen war.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„virto|stage“ – Oper zum Selbermachen
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Geheimnisvolle Weltlandschaften, Stillleben, allegorische Figurenszenen, mythologische Tableaus, Heiligenbilder und Porträts, vollendet in altmeisterlicher Formensprache, offenbaren Visionen, die das reale Jetzt mit der Unendlichkeit des Gewesenen, des Göttlichen und Allgegenwärtigen verschmelzen lassen. Im Rückgriff auf die Mysterien der Vergangen-
Informationen
Panorama Museum
Am Schlachtberg 9
D-06567 Bad Frankenhausen in Thüringen
Tel. +49 (0) 346 71/61 90
Di–So 10–18 Uhr
http://www.panorama-museum.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Lecomte untersucht, wie sich Abbildungen zur Vermittlung von Erinnerung eignen. Was Bilder zeigen und was sie nicht zeigen (können) ist Thema ihrer Arbeit: Das „Undarstellbare“, das jeder fotografischen Arbeit innewohnt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die heroische Rolle der Anhänger dieser Bewegung in Aufständen gegen das nationalsozialistische Regime, gipfelnd im Warschauer Ghettoaufstand, prägte dutzende Generationen von Schomrim (Mitglieder des Haschomer Hatzair) in der Suche nach ihrer jüdischen Identität.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.