Ob Scherenschleifer oder Wäschermädel, Schusterbub oder Werkelmann, Lumpensammler oder Lavendelfrau – die urbane Folklore machte aus ihnen im ausgehenden 19. Jahrhundert Relikte einer vertrauten, jedoch verschwindenden Welt, im Schatten der Modernisierung personifizierten die „Wiener Typen“ das „urtümlich“ Wienerische.
August Wallas Begriff „Weltallende“ bezeichnet nicht nur ein Reich in seiner Philosophie, sondern auch eine Doppelausstellung im Werner Berg Museum Bleiburg/Pliberk und der Koroška galerija likovnih umetnosti in Slovenj Gradec.
Informationen
Werner Berg Museum Bleiburg/Pliberk
10.-Oktober-Platz 4, A-9150 Bleiburg
Tel. +43 (0) 42 35/21 10-27
http://www.wernerberg.museumZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Er entwarf Häuser, Keramik, Möbel, Textilien, Inneneinrichtungen und ließ dabei die Grenzen zwischen Kunst und Kunsthandwerk verschwinden. Funktionale, handwerklich hochwertige Gegenstände sollten den Alltag bereichern.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aber was macht eine Maschine zu einem richtigen „Wesen“, und wann sehen wir in einem Roboter „nur“ eine Maschine? Auf welchen technischen Grundlagen basieren die „Maschinenmenschen“? Welche Rolle spielt Science-Fiction für die Robotik? Und was haben Automaten aus der Barockzeit mit Humanoiden von heute gemeinsam?
Zwischen Science und Fiction
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Stadthalle Balingen präsentiert 2013 mit Erich Heckel wieder eine große Sommer-Kunstausstellung. Damit findet zugleich nach 30 Jahren erstmals wieder eine große Ausstellung zum Werk von Erich Heckel in Süddeutschland satt. Dieser Region war der 1883 in Sachsen geborene Künstler auf besondere Weise verbunden.
Informationen
Stadthalle + Zehntscheuer Balingen
Hirschbergstraße 38, D-72336 Balingen
Tel. +49 (0) 74 33/90 08-413
täglich 10–19 Uhr, Fr 10–21 Uhr
http://www.stadthalle.balingen.de http://www.facebook.com/Heckel2013Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Architektur mit dramatischen Eigenschaften
Informationen
Staatliches Museum ägyptischer Kunst
Gabelsbergerstraße 35, D-80333 München
Tel. +49 (0) 89/2892 7630
Di 10–20 Uhr, Mi–So 10–18 Uhr
http://www.smaek.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ausstellung 2013: Hübsch hässlich!
Die Geschichte der Schönheit
Informationen
Museum: 4. Mai bis 27. Oktober 2013
Di–So 9–17 Uhr
Führungen für Gruppen jederzeit nach Voranmeldung
Benediktinerstift St. Paul
Hauptstraße 1, A-9470 St. Paul
Tel. +43 (0) 43 57/20 19-10 oder -22
http://www.stift-stpaul.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein Elefant hat Heißhunger, ein Drache speit Feuer! Ein Dinosaurier wird Gassi geführt, ein Mann verschwindet im Allerwertesten eines Stiers.
Informationen
Schloss Augustusburg
Mo–So 11–18 Uhr
http://www.die-sehenswerten-drei.de http://www.facebook.com/DieSehenswertenDreiZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit dieser umfangreichen Kunstschau im Rahmen von STIFTetKUNST stellt das Rumänische Kulturinstitut Wien ein bis jetzt einzigartiges Projekt auf dem Gebiet der Kunstschaffenheit und dessen Förderung erstmals einer breiten Öffentlichkeit in Österreich vor.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Reisen, suchen, warten und die Geduld aufbringen, bis alles stimmt: Es ist die Jagd nach dem idealen Moment, welche die vier Fotografen eint. Marianne Majerus (LUX), Jürgen Becker (D), Clive Nichols (GB) und Philippe Perdereau (F) wollen den Zeitpunkt erfassen, in dem sich die besondere Schönheit einer Gartenanlage offenbart.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.